Beiträge von Hans

    Ich habe hier noch eine Motorhaube von einem 2er Capri rumstehen:

    Farbe: orange-rot (signalrot?) mit demselben schwarzen Streifenmuster

    Hat es vom 2er Capri ebenfalls ein SondermodelL gegeben, das Signalrot war und dieselben Zierstreifen hatte?

    Laut Vorbesitzer der Motorhaube stammt diese von einem "seltenen" 2.3 GT (der zusätzlich einen Tacho in km/h und Meilen/Hours hatte)

    Gruss :cool:

    Hans

    Beim Zusammenstellen der Werksturbo-Liste ist mir aufgefallen, dass bisher vom August 1981, Dezember 1981 und Juli 1982 keine Fahrgestellnummern gelistet sind. Hat da Ford Betriebsferien gemacht oder ist das Zufall, dass in diesen Monaten noch keine Fahrgestellnummern (von Werksturbos) bei mir eingetroffen sind?

    Betroffen wären Fahrgestellnummern die den Code BG, BE oder CM enthalten.

    Gruss :cool:

    Hans

    Thomas,

    Die 235/60 VR13 hab ich bereits angefragt. Antwort: "Ob ich vielleicht die 205/60 Reifen meine, denn die hätten sie ... "
    Darauf habe ich geschrieben, dass ich tatsächlich die 235/60 VR13 meine. Seither ist allerdings (noch) keine Antwort gekommen. Ich hoffe, dass man mir doch noch antwortet ...

    Vielleicht könnten noch weitere 235/60 Reifennutzer anfragen, damit das Ganze etwas mehr "Gewicht" bekommt?

    Gruss :cool:

    Hans

    Ich habe soeben in der Caprihome Database die Farbtontabelle angeschaut und tatsächlich den Farbton Tannengrün met. / Forest green met. gefunden. Gemäss dieser Tabelle war dies der Ford Farbcode XSC1459 (wie Clemens schon schrieb) und war im Ford-Einsatz von 1980 bis 1982. Offenbar gibt's eine normale Variante (FEU 9404) und eine Zweischichtvariante (FEU 9409) vom Tannengrün ...

    Gruss :cool:

    Hans

    Hallo Clemens, :wink:

    Aus meiner Sicht fängt die Fahrgestellnummer / Serienummer nicht jeden Monat bei 1 an, sondern läuft über mehrere Monate bis 99999 und fängt dann (vermutlich) wieder bei 1 an. So einen Übergang sieht man so ca. April / Mai 1982 auf der Werksturbo-Liste:

    siehe: http://mypage.bluewin.ch/moth/page02.html

    Da von den I-er aber mehr gebaut wurden als von den II-er könnte es vielleicht damals so gewesen sein oder beinahe ...


    Gruss :cool:

    Hans

    Sali Thomas, :wink:

    Ein Bekannter aus den Niederlanden hat mich wegen der Farbnummer und dem Hersteller angefragt. Auf meinem Werksturbo hat's schon noch soviel tannengrüne Farbe drauf, dass man die Farbe nachmischen könnte. Auf dem Holländischen Werksturbo hat es aber nicht mehr soviel Originalfarbe ....

    CapriBC37532-RH-front-midsize.jpg

    Wenn jemand ebenfalls einen "tannengrünen" Werksturbo, 2.8i oder 2.3S hat, bitte im Kofferraum nachschauen und hier posten, dann wäre es eindeutig ...

    Gruss :cool:

    Hans

    Habe mal den Deutschen Werksturbo Prospekt konsultiert. Da steht: " Intensiv-Metalliclackierung (Sonderausstattung) Tannengrün".

    In der Werksturbo-Ersatzteilliste gibt's (gab's) eine "Ersatzkarrosserie verbreitert, lackiert tannengrün Teilenummer 9057 794"

    Wenn jetzt der Werksturbo mit Escortfarbe lackiert war; welche grün-metallic-Farbe hätten dann die anderen Capri's gehabt (2.8i & 2.3S usw.)? ?(

    Gruss :cool:

    Hans

    PS: Bräuchte vorläufig die Farbnummer und ggf. den damaligen Hersteller der Farbe für den Werksturbo ...

    Sali Thomas :wink:

    Hätte ich jetzt nicht vermutet, dass es zwei tannengrün gibt :nixweiss:
    Gemäss unseren Bauzetteln sind unsere beiden tannengrünen Capri's mit der Body-Farbe "4" lackiert. Somit müsste bei Deinem derselbe Kleber wie bei meinem Capri im Kofferraum sein. Hoffe jetzt, dass Dein Kleber noch lesbar ist :anbet:

    Gruss

    Hans

    Hi,

    Ich wollte heute die Farbnummer für "Tannengrün" vom Kleber im Kofferraum meines 1982-er Capri's ablesen. Der Kleber ist zwar noch da, aber man kann nichts mehr ablesen (Schrift ist weg). Hat jemand zufällig die Farbnummer und Hersteller der Farbe "zur Hand"? :help:

    Vielen Dank im voraus.

    Gruss ?(

    Hans

    Beispiel aus Schweiz (Kanton AR):

    2 normalzugelassene Autos auf eine Nummer: Audi Coupé 2.3 GT (Bj. 1987) und Ford Capri 2.8i (Bj. 1982)

    Versicherung:
    CHF 775.00 für Haftpflichtversicherung (niedrigste Prämienstufe, da mehrere Jahre unfallfrei gefahren; egal ob 1 oder 2 Autos)

    Strassenverkehrsamt:
    CHF 433.70 für Audi Coupé 2.3 GT (da 10 kg schwerer als Ford Capri 2.8i)
    CHF 132.00 zusätzlich für Ford Capri 2.8i (für Wechselschild)

    TOTAL Versicherung und Strassenverkehrsamt:

    CHF 775.00 + CHF 433.70 + CHF 132.00 = CHF 1340.70 (ca. 838 EURO)

    Optional: CHF 40.00 Autobahnvignette

    Nicht enthalten: Benzin, Oel, Verschleissmaterial, "Wertverlust" des Autos und Busse für zu schnelles fahren ...

    Vielleicht gäbe es noch günstigere Varianten ... ?(

    Gruss :cool:

    Hans

    Letzthin habe ich bemerkt, dass es offenbar zwei Versionen des "Turbo"-Heckflügels (oberer Flügel Teilenr. H80EGT 42211 AA) gibt

    Einen dünnen Flügel (ca. 3,1 kg schwer, ca. 34 mm dick, ergibt eine Lücke zwischen unterem Heckflügelteil und oberem Heckflügel von ca. 50 mm)

    WT-Heckfluegel-small.jpg

    und einen dicken Flügel (ca. 3,1 kg schwer, ca. 48 mm dick, ergibt eine Lücke zwischen unterem Heckflügelteil und oberem Heckflügel von ca. 36 mm)

    WT-Heckfluegel-big.jpg

    Da ich annehme, dass der dünne Flügel die erste und originale Version ist, stellt sich natürlich die Frage, wann der dicke Flügel eingeführt wurde und warum.

    Mögliche "Ursache" könnte sein, dass der dünne Flügel eventuell zuwenig stabil war (Flatterneigung?)

    Was war die Wirkung des dickeren Flügels (mehr Abtrieb?). Ist ein Capri mit dem dünnen Flügel schneller (da weniger Abtrieb?)

    Wer weiss etwas?

    Gruss :cool:

    Hans