Hallo,
Im Capri Turbo Prospekt wird die 55 Ampère Batterie angegeben.
Gruss :cool:
Hans
Hallo,
Im Capri Turbo Prospekt wird die 55 Ampère Batterie angegeben.
Gruss :cool:
Hans
@ Laser: Ich habe schon einen (ursprünglich) grünen WT... :]
@ Thomas: Ich würde den WT behalten. Für Langstrecke finde ich den WT ideal. Bequeme Grossvatersitze und Höchstgeschwindigkeit (z.B. zum Einsammeln verlorener Fahrer bei Fahrten an Treffen) sprechen für den WT. :daumen:
Gruss :cool:
Hans
Ist die Auktion schon beendet? Jetzt ist das Auto nicht mehr in Ricardo. Wie hoch ist er noch gegangen?
Das Auto war kürzlich schon mal in Ricardo. Damals wurde es zusammen mit einem metallic-grünen, verbreiterten 2600 RS angeboten (Startpreis CHF 2500.- für beide Autos zusammen). Es war aber nur kurz im Angebot und bevor man richtig hinschauen konnte bereits wieder rausgenommen worden ...
Gruss :cool:
Hans
Der Ölkühler vom Werksturbo hat folgende Dimensionen (ohne Gehäuse, nur Kühlrippen):
Höhe: 70 mm
Länge: 425 mm
Tiefe: 50 mm
Die beiden Schläuche haben folgende Teilenummern:
1. Schlauch: Ford 81EG 003A715AA
2. Schlauch: Ford 81EG 003A716AA (ist ca. 80 mm länger)
Gewinde: dürfte ein MF 22x1,5 sein (5/8" passt nicht)
Schlauch, Aussendurchmesser: ca. 19,4 mm
Metallteil vom Schlauch, Innendurchmesser: 9,5 mm
Gemäss Technischer Service Information Nr. 44 - G4 vom 9.11.1981 ist ein Adapter Öhlkühler am Motor inklusive Thermostat angebaut. Ich habe im Moment noch keine Info für welche Temperatur der Thermostat ist.
Gruss :cool:
Hans
Der originale Ölkühler vom Werksturbo hat folgende Teilenummern:
H81EG 008K218AA
9057678
BEHR E 123
Gruss :cool:
Hans
Vielen Dank für das Foto der Body Plate. Kannst Du am Originalschild lesen welche Codebuchstaben und Zahlen in der ersten Zeile sind?
7 AEC UB47845 ........... 1 H
Gruss :cool:
Hans
Ist das Schildchen auf dem Schlossträger (Fahrerseite) noch befestigt? Was steht da drauf? (Buchstaben, Zahlen, Striche)
Gruss :cool:
Hans
Ich finde die Karrosserie ist so gemacht, wie aus meiner Sicht ein Auto auszusehen hat. Es hat kaum merkwürdige oder unpassende Formen am Capri. Dazu sieht er noch schnittig und schnell aus.
Auch ist der Klang des Motors zusammen mit der Auspuffanlage das "geniale" am Auto. Wenn das Auto beschleunigt ist der Ton wie Musik in den Ohren. Der Capri ist eines der wenigen Autos die man am Ton wiedererkennt (wie zum Beispiel den Porsche 911)
Gruss :cool:
Hans
So, hab grad den Audi in einen Capri verwandelt ... :]
Hat aber lange gedauert bis jemand gemerkt hat, dass es kein Capri war ...
Gruss :cool:
Hans
Ich habe mich bei den NGK Zündkerzen verschrieben. Es sollte heissen BR8EV und nicht B8EV.
Ich habe gerade auf http://www.spark-plugs.co.uk die Herstellerquerverweise angeschaut. Demnach sind die NGK BR8EV die Alternative zu den Champion RN3G Zündkerzen.
Bei mir funktionieren die NGK BR8EV Zündkerzen einwandfrei ...
Gruss :cool:
Hans
Gibt es die Champion RN-3G Zündkerzen noch neu zu kaufen?
Ich habe Champion RN7YC, NGK B8EV und Bosch RG771 Super 4 drin, aber nicht die originalen RN-3G Zündkerzen ...
Beim Nachschauen habe ich noch das Zündkabel aus dem Kerzenstecker für den Zylinder links vorne ausgerupft. Das Zündkabel (BERU Silicon) ist einfach aus dem Stecker rausgeschlüpft (Stecker ist normalerweise auf das Zündkabel aufgepresst)
Kann man das Zündkabel wieder reparieren oder muss ich da ein neues kaufen?
Gruss :cool:
Hans
Hallo burny67,
Im Werksturbo ist kein Ladeluftkühler eingebaut.
Gruss :cool:
Hans
Hallo burny67
Die Garrett Teilenummer ist 465660-7
Die Bezeichnung T04B50 scheint das Ladermodell zu sein. Es ist ein T04 Lader. Was B50 ist weiss ich nicht (Grösse?)
Wer weiss mehr?
Mit den anderen Zahlen und Buchstaben kann ich im Moment auch nichts anfangen (auch nicht mit einer 400er Referenz-Nummer).
Eventuell ist KJ 0130 die Seriennummer des Laders ...
Schau mal auf die Homepage http://www.egarrett.com
Dort werden einige Lieferanten von Honeywell (früher Garrett) Turboladern aufgelistet. Die müssten auch Teile oder ganze Turbolader liefern können.
Gruss :cool:
Hans
Hatte dieses Problem auch mal .... Ursache war wohl, dass die Sicherung zuwenig in der Halterung klemmte. Mit Sicherungs-Halterung etwas zurechtbiegen (nicht abbrechen) war's wieder gut und seither war nie mehr die Sicherung durchgebrannt ...
Gruss :cool:
Hans
Hallo,
Der Werksturbo hat keine solchen Vorschalldämpfer. Die Befestigung vorne ist nicht mit solchen Briden sondern mit zwei Sechskant-Bolzen M10 (beide Rohre gebördelt und doppelten Konus dazwischen und geklemmt mit 2 mal Überwurf-Gegenkonus und den M10 Bolzen).
Ausserdem hat die Werksturbo-Anlage keine solchen "Bettflaschen" vor den Vorschalldämpfern.
Gruss :cool:
Hans
Hi,
Ich habe da noch eine Frage betreffend der SVO (Special Vehicle Options):
Da gab es doch Kleber mit der Aufschrift Special Vehicle Orders / SVO Order No.
Auf diesem Kleber hat es auch ein Feld "Description" und in diesem Feld ist eine Zahl. Bisher habe ich noch keinen Kleber mit derselben Zahl gesehen (waren immer verschieden)
Was bedeutet diese Zahl? Weiss das jemand?
Gruss :cool:
Hans
Hallo,
Cyril meint wohl Schweisser (welder) und nicht Schweizer ...
Gruss :cool:
Hans
Ich habe schweren Herzens meinen Gulf II (EZ Juni 1985, 387'000 km) letzten November verkauft. Es wären zuviele Kosten angefallen um das Auto durch die MFK/TÜV zu bringen. Er hat jetzt eine zweite Karriere als Umzugsauto vor sich.
Dafür habe ich dann etwas Neueres gekauft. Ein Audi Coupé GT 2.2 5E (EZ August 1985, 318'000 km). Bisher ist das Auto sehr zuverlässig und sehr wintertauglich. Es sieht aus wie ein Urquattro, ist aber ein Fronttriebler und tönt, wegen des 136 PS 5-Zylinder-Einspritz-Motors, echt gut. Mal sehn, wie lange der Audi durchhält (Rost ist leider auch hier vorhanden
)
Gruss :cool:
Hans
Josef,
- langer Schlauch - "Brandspant"-Durchlass unten --> Luftkasten Einspritzanlage
- kurzer Schlauch - "Brandspant"-Durchlass oben --> Ölkühler unterer Anschluss (ist die "Büchse" zwischen Motor und Ölfiter)
Gruss :))
Hans
Die linke rote "Handbremsleuchte" hat zumindest beim 2.8i noch eine zusätzliche Funktion drauf.
Wenn man auf die Gummimembrane beim Bremsflüssigkeitbehälter drückt soll die linke rote Leuchte ebenfalls leuchten. Dürfte vermutlich eine Anzeige sein, die vor Bremsflüssigkeitsverlust warnt (wer weiss mehr?)
Gruss :cool:
Hans