Beiträge von Hans

    Bei meinem 2.8i hatte ich diese Symptome auch schon gehabt. Damals brachte die elektrische Kraftsstoffpumpe den Druck nicht mehr hin. Nachdem die Pumpe gegen eine neue Pumpe ausgetauscht wurde war alles wieder OK.

    Wassertemperatur: könnte der Viscolüfter defekt sein (falls Du noch einen drin hast). Müsste mit einem funktionierenden Lüfter wieder i.O. sein.

    Gruss :cool:

    Hans

    Bei meinen Autos ist (teilweise) diejenige Seite mehr von Rost befallen, die mehr Sonne abbekommt. Besonders im Winter, wenn's saukalt ist und die Sonne auf das (immer gleich parkierte) Auto brennt. Damit wird der Lack vermutlich rissig und lässt irgendwann Wasser durch, das wiederum in der Nacht gefriert und den Riss noch grösser macht ...
    Im Motorraum ist es die Seite wo die Batterie eingebaut ist (Säuredämpfe?)
    Auf der mechanischen Seite habe ich keine Auffälligkeiten festgestellt.

    Gruss :hut:

    Hans

    Hallo :cool:

    Ich fahre seit 1988 einen 85' er VW Gulf II CL (1,6 Liter, ca. 75 PS). Mittlerweile stehen 371'000 km auf dem Tacho. Sind aber eigentlich etwas mehr, da der Kilometerzähler nicht immer gelaufen ist.

    History:
    Kauf 1988 (3-jähriges gebrauchtes Auto mit 50'000 km).
    Bei ca. 100'000 km ist ein 7-er BWW hinten reingedonnert. Heckklappe, Heckleuchten und Abschlussblech erneuert.
    Motor bei 320'000 km gewechselt (Gehäuse durchgerostet).

    Anstehende Arbeiten (wegen Rost):
    Ersetzen von linkem vorderen Kotflügel, linke Fahrertüre, linke hintere Türe, Heckklappe, rechte hintere Türe, Beifahrertüre.
    Zusätzlich muss ich noch die vordere Stosstange ersetzen (weil mit dem Auto auf Eis "ausgerutscht" und in einen Fahrradunterstand gerauscht).

    Bisher habe ich noch kein Auto verschrottet, verschenkt oder verkauft. Der Gulf war mein erstes Auto (damals bezahlt mit meinen gesamten Ersparnissen) und wird daher nicht so schnell "in Rente" geschickt. Ausserdem fährt es ohne Probleme und hat mich nie im Stich gelassen (irgendwie hat es immer aus eigener Kraft den Weg nach Hause geschafft). "Schrecksekunden" und merkwürdige Ereignisse hatte ich auch einige, aber alles in allem ein sorgloses Leben mit meinem Gulf.

    Gruss :sonne:

    Hans

    Hi

    Also hab' mal so einen Deckel angeschaut ...

    Sieht etwa folgendermassen aus:

    Tiefgezogener (oder gedrückter) Aludeckel schwarz eloxiert. Dieser Deckel ist über einen Kunsstoffring mit breiten "Widerhaken" bzw. geschlitztem Kunststoffring gestülpt.
    Auf dem Deckel ist ein silbernes RS-Schiebebild aufgebracht (oder ein ebensolches in schwarz)

    Ich würde mal sagen, dass dies von jemandem mit Geschick und Drehbank nachfertigbar ist.

    Die Dinger kann man auch während des Fahrens verlieren, wenn die Widerhaken sich nicht mehr im Loch festhalten können oder wenn so ein Widerhaken "müde" wird oder gar abbricht ...

    Gruss :))

    Hans

    Die Bosch-Nummer für den Warmlaufregler des Ford Capri 2.8i ist:

    0 438 140 052

    Ich hatte auch schon einen Warmlaufregler mit der Nummer 0 438 140 122 montiert. Dieser gehört aber vermutlich nicht an den 2.8i Motor.

    Wäre eigentlich nicht schlecht, wenn man auch Teilenummern der anderen Original-Teile-Zulieferer (OEM) zuordnen könnte, z.B. Sekurit, Ate, Bilstein, Solex, Behr, Recaro, Pierburg, Hella ...

    Das würde eventuell bei der Suche und Erkennung von Teilen im Ebay etwas weiterhelfen (oder Quervergleiche mit anderen Autoherstellern ermöglichen --> z.B. selbes Teil ist in einem anderen Auto-Modell/Marke ab Werk eingebaut gewesen. Beispiel: Ferrari soll baugleiche Teile wie Fiat verbaut haben?).

    Gruss

    Hans