Beiträge von *Sascha*

    Der Meinung bin ich aber auch. Sowas gehört nicht in einen Capri. Auch wenn er Leistung hat. Bekommt man Sicherlich auch mit einem Ford Motor hin. Viele machen ja den 24V vom Scorpio rein. Hatte ich auch erst vor. Aber damit hat man nicht den Typischen "Caprisound". Also ich bleib beim 2,8er. :D

    OK, das mit dem Eintragen ist eine andere Sache. Ich hab ja ne 07er Nummer. Und das mit der Härte muß ja dann sein, damit er nicht zu tief einsinkt. Ich fahre ihn ja nur auf Treffen. Im Alltag würde ich es auch nicht machen. Habe mir auch schon überlegt, die originalen Federteller zu nehmen und dann die 2 Zoll Federn pressen lassen. Aber ich habe ja noch ein wenig Zeit mir das zu überlegen bis nächstes Jahr. Also ich glaube das "perfekte Fahrwerk fün Alltag" gibt es nicht. Wenn extrem tief muß er auch sehr hart sein.

    Von den flachen Federtellern rate ich dir ab. Ich habe die ja auch drin. Von der tiefe her bin ich sehr zufrieden, aber wenn ich im Stand lenke, springen die Federn ein wenig über. Die haben da keinen richtigen halt, weil die wie gesagt zu flach sind und die Einkerbung zu gering ist. Ich überlege mir ein Gewindefahrwek rein zu machen. Er muß mindestens so tief sein wie jetzt, wenn nicht sogar tiefer. Ich finde es einfach nur geil, wenn der Capri 13" Felgen drauf hat und dann "Sau" tief ist.

    Ich habe die 205/50/13 drauf. Habe die Kanten beim 3 Liter umgelegt. Beim 2,8er noch nicht. Mach ich noch. Es schleift zwar nicht, aber es ist sehr eng.
    Was ich noch sagen wollte, es kommt auch drauf an was für ein Motor drin ist, wie tief er runter geht. Habe es auch nicht geglaubt, aber der 3 Liter war ein bißchen tiefer als der 2,8er.

    Ja ich sag ja, da war so viel Unterbodenschutz drunter, dass man es erst gar nicht gesehen hatte. Ich hätte ihn auch sonst nie so zerlegt. Aber 1. wegen dem Rost und 2. war ich mit der Lackierung nicht zu frieden. Der Lackierer hatte auch sehr viel scheisse gebaut, wie z.B. über Rost drüber lackiert und den Motorraum auch sehr schlecht lackiert (der hatte kaum geglänzt)

    Zu den Kotflügeln: Ich werde bei mir GFK-Kotflügel nehmen und sie mit Karosseriekleber dran kleben.

    Also ich denke mal, dass Carsten damit noch nicht ganz fertig ist, oder?
    Weil nur durch die Grundierung und der Farbe noch keine Steine abgehalten werden. Ich werde es bei mir so machen, dass ich erst alles grundiere, Farbe drauf, Unterbodenschutz und dann nochmal Farbe (schwarz glänzend)

    So eine Schwenkbühne ist natürlich auch was geiles. Habe ich mir auch erst überlegt, aber das Eisen hatten wir eh noch hier rumliegen und dann habe ich es einfach mal versucht. Vorne habe ich es so gebaut, dass ich das Gestell an den Aufnahmepunkten von der Achse festschrauben kann und hinten geht es in den Träger rein und dann auch festgeschraubt.

    Also ich bin froh, dass ich das alles jetzt mache. Der Vorgänger hat da so viel fusch dran gemacht, das ist echt der Hammer. Den Rost hatte man gar nicht gesehen, soviel Unterbodenschutz war dadrauf.
    Wollte den Capri ja eigentlich auch zum strahlen bringen, aber ich will an dem Auto alles selber machen. Vom schleifen, schweißen über verzinnen spachteln bis zum grundieren. Nur das Lackieren lasse ich machen.

    Und hier das Dom. Einfach ein Blech auf den Rost geschweißt

    domsp8.jpg

    Der Focus ist meiner Mutter. Wir fahren alle in der Familie Ford. Mein Vater hat ja auch noch ein Capri
    Ich werde mir bei dem Neuaufbau sehr viel Zeit lassen, weil ich ihn perfekt und besser als im Neuzustand haben will. Er hat von unten sehr viel Rost, aber das will ich dieses Jahr noch alles weg haben

    Achso, das was ihr da am Getriebetunnel seht ist kein Rost. Da habe ich mal mit ner Spachtel den Unterbodenschutz abgemacht. Der Unterboden ist mittlerweile schon fast blank. Fehlt nur noch der Motorraum und hinten bei der Ersatzradmulde ein bißchen. Habe es mit nem Drahtaufsatz für die Flex gemacht. Ging echt super. Bei den Radkästen habe ich ne Heißluftpistole und ne Spachtel genommen. War auch ok

    Na dann will ich euch auch mal ein paar Bilder zeigen
    Habe meinen Capri in 2004 schonmal aufgebaut, allerdings hatte ich am Unterboden noch kein Rost gesehen. Da der Vorbesitzer so dick Unterbodenschutz draufgestrichen hatte, konnte man es gar nicht sehen. Ich wollte dieses Jahr eigentlich nur den Mororraum verändern, aber dann habe ich mir gedacht, wenn ich jetzt schon den Motor draußen habe, kann ich ihn auch gleich komplett zerlegen
    Und so sah er noch letztes Jahr aus

    capricp1.jpg