Hi Sascha,
Meinen Motor hab ich außen mit Benzin, Pinsel und Lappen gereinigt, anschließend etwas Schleifpapier, wieder Benzin und dann lackiert.
Damit geht der Ölschlamm ganz gut aus den Ecken.
lg, remi
Hi Sascha,
Meinen Motor hab ich außen mit Benzin, Pinsel und Lappen gereinigt, anschließend etwas Schleifpapier, wieder Benzin und dann lackiert.
Damit geht der Ölschlamm ganz gut aus den Ecken.
lg, remi
Wow, Stanley, der ist großartig!
Und das sind originale RS-minilites?!!
Was is da noch zu tun, wenn man den um 1600 bekommt? Buttersäure im Innenraum?
Zähl mal auf! (ist ja eh recht wenig los hier)
Cheers, Remi
(der auch so einen Einser will!)
Also bei mir wars blechmäßig links um einiges schlimmer: Scheinwerferkasten, A-Säule, Schweller...
Ich hab das immer darauf geschoben, daß der Streusplitt von beiden Fahrspuren in der Mitte am meisten aufgehäuft wird und damit mehr Steinschläge links produziert
Ok Dirk, ich hab gestern noch schnell unter die Haube geschaut.
Sicherungen brauchst Du keine; von der Startautomatik am Vergaser gehen 2 Kabeln zum Wassertemperaturfühler und 1 dünnes Stromkabel zur Lichtmaschine. Nachdem meine Freundin leider mit der Digicam unterwegs ist, kann ich die Sache nicht illustrieren
Dürfte aber kein Problem sein: das Kabel geht an die (in Fahrtrichtung) hintere Seite der LiMa (Klemme D2??). Der Anschluß sollte auch bei älteren LiMas vorhanden sein.
Im wesentlichen ist der Einbau eine Plug&Play Veranstaltung, nur bis die Einstellung passt (Markierung am Gehäuse, das als ganzes verdreht wird, da war kürzlich was im Forum dazu) dauerts etwas.
Hoffe, geholfen zu haben!
cheers, Remi :wink:
Gerade ist eine OldtimerMarkt-Sondernummer zum Thema Innenraum-Resto rausgekommen, ich habs mir gestern gekauft aber noch nicht reingeschaut.
Da steht sicher was dazu drin...
remi
Puuh, ich hab von 2,0 wassergesteuert auf 2,3 elektrisch umgebaut und es war an und für sich überhaupt kein Problem..
Wie wir das mit der Elektrik gemacht haben, weiß ich nun leider überhaupt nicht mehr, zudem hab ich meinen Capri seit Herbst nicht mehr angeschaut, außer zum Batterieladen.
Ich hoffe, ich komm dieses Wochenende dazu, mal hinzuschauen, ich muß eh Stoßdämpfer umbauen fürs auswintern, aber zZt geht die Honda vor.
Sollte sich bis dann sonst keiner gemeldet haben, mach ich mich schlau und sags Dir.
lg, remi
Hallo Tommy!
Am Scan ist das immer so eine Sache mit den Farbwerten, aber Canary Yellow glaube ich nicht, dass es ist.
Wenn du nach links auf meinen Avatar schaust, siehst Du wie das aussehen sollte (XSC 1034).
Ich hab zwar keine Farbkarten und keine original IIIer-Prospekte, würde aber auch eher auf eine Orange-artiges tippen.
cheers, remi.
edit: hm, jetzt seh ich da mein Avatar und konstatiere einen grünstich, den die kamera da produziert hat. Sobald ich meine Schleuder ausgewintert habe, will ich eh vernünftige Fotos machen. Da kann ich dann auch versuchen, ein realistisches Lackfoto hinzukriegen.
Schöööner Scheunenfund- Gratulation!!
Und das mit dem lieben 1500er-V4, da sieht man auch nicht mehr viele.
Mit Tuning ist das so eine Sache. Optisch? -dann wird er das Versprechen unter der Haube nicht halten.
Zum Renntriebwerk ist der V4 wohl nicht zu machen...
Aber dafür ein seltener Motor, da werden die Leute mehr und mehr Augen machen in den kommenden Jahren.
(UUps, ich bin ja im Tuning/Umbau Forum, da darf man das ja
Viel Erfolg!
.remi.
Also angefangen hats mit der
"Kampfgelse": Subaru 700 3-Zylinder.
Geilstes Go-Kart, winzig wie ein Smart, trotzdem 5 Türen und geteilte Rückbank. Das einige KFZ, mit dem ich den Tacho auf Anschlag ausgefahren bin (140!!!!!FuckYeah!).
Danach Sierra 1,6 Ghia, Kiste vom Opa der EX- wir sind im wesentlich 2 Jahre mit techn. Totalschaden herumgegurkt, mehr als 110 warn nicht drin.
Dann hat meine jetzige Partnerin ihren Familien-Ascona (auch1,6; nettes gemütliches Auto war das) geschrottet und es musste ein Auto her: rostiger Capri II 2,0 (siehe links). Das war 1999.
Vorvergangenen Winter gabs dann nach ein paar Straßenbahn-wintern einen geschenkten Fiat UNO 1,5SX. Durchgerostete Türen, X-Beine wie ein Ruderer (3/4 des Reifenprofils war original, nur innen lief er auf der Karkasse)- keine Handbremsleistung, 3 von 4 Bremsen -naja, bedenklich.... wie bin ich froh, dass ich diese Kiste los bin. Im Frühjahr kam der Italo auf den Schrott.
Seitdem hab ich meinen braven, lieben, guten 1,6er 8v Vitara, ein Auto zum glücklichsein. Abgesehen vom lächerlich dünnen Blech ein Quell steter Freude. Heut nachmittag bekommt er neue Achsmanschetten, 1 Lenkmanschette, VerteilerO-Ring, Zahnriemen und gut ists wieder. Möge er uns lange erhalten bleiben!
Allerdings jetzt, wo meine bessere 1/2 häufiger das Auto braucht, bin ich am überlegen, obs nicht eine 2. Winterschleuder geben sollte. Ich hab einen 81er Passat in Aussicht, der 10 Jahre garagiert gestanden ist. Wenn gratis, besser VW als garnix, oder?
Viel gefahren bin ich auch den Citroen ZX (die schwule Kiwi) meiner MAMA, ihren jetzigen Peugeot 306 Cabrio (super Fahrwerk!), den Firmen-BMW 325tds meines Vaters (uff, der war schnell) und kurz gefahren bin ich unter anderem den /8er Benz, 200D, eines Freundes (die Kisten mit 180PS aus dem 280E möcht ich nicht fahrn!!!) und den HKT Seven meines Bruders (1,8 ford Zetec @ 650kg)
Motoraver is nicht schlecht, ich hab einige Ausgaben.
Es geht halt v.A. um Style und Kult, wie´s so schön heißt und damit schwimmen sie auf der schönen "Youngtimer is supercool für uns hippe, urbane, 20-35 jährige"-Welle.
Viel Info gibts zwar nicht, dafür jede Menge Eye-Candy, wie der Amerikaner sagt. Offenbar gestalten sie auch teilweise die Anzeigen für ihre Werbekunden selbst.
Und sie haben die letzten 2 Jahren dieses Fireballrennen für Karren bis Bj.80 gemacht, das durch alle einschlägigen Medien gegangen ist.
Diese "wilden Reportagen" der ersten Ausgaben, also mit Nachtsichtgerät auf der Autobahn (wie soll das gehen?????) bzw. "wenn man dem Kadett die Reifen abnimmt, passt er genau auf Hamburger U-Bahnschienen" waren wohl eher nicht ganz so ernst gemeint....
cheers, remi
Carsten schrieb:
Zitatdie Metallleiste die bei den 3er Modellen in schwarz waren..bei den Zweier meist in chrom..
bei allen Zweiern, außer den "S"
{Klugscheissmodus Ende}
lg, remi
Zitat.. ist es normal das ausm Auspuff immer raucht?
Was heisst immer? Wenn er immer raucht, auch wenn der Motor nicht läuft, würd ich mir schon etwas Sorgen machen....
Raucht er weiss? dann kanns nach einiger Standzeit bei den Temperaturen schon Kondensrauch sein.
Bei einem neu aufgebauten Motor, der schön mit viel Öl montiert wurde (weiss jetzt nicht, was bei Deinem gemacht wurde) kanns bei den ersten Starts auch schon ganz schön blau rauskommen.
Weiss schon, das hilft nicht viel, aber sag mal genauer, was da WANN raudkommt.
gruß, remi-
Na dann herzlichen Glückwunsch!
Feine Sache das, wenn sich´s so schön zu Saisonbeginn ausgeht- das ist schon viel wert. Bei mir hat sich der Motorumbau letztes Jahr vom Saisonanfang bis Ende August verzögert.
Viel Spass damit und schön aufpassen!
Hier in Wien sind eben mal wieder 20cm Schnee gefallen, das DAUERT noch, bis endlich wieder was geht...
Grußgruß, Remi.
Also ich hab auch normalen hitzefesten Ofenlack genommen; Silber für Ölwanne, Block und Ansaugspinne und Schwarz für die Ventildeckel. Zuvor mit Pinsel, Benzin und schließlich mit Aceton gereinigt. Der Lack deckt schön und bleibt (zumindest seit letztem Sommer) schön drauf.
Essex: Was ist denn das für ein schönes Moped in Deinem neuen Avatar? Die Farbe lässt mich eine Laverda SFC vermuten, nur kann man den Motor in der Auflösung nicht so ganz sehen.
lg, remi
Also vom Motor her mein ich auch, dass es da keine Probleme geben sollte, Platz ist ja mehr als genug, vor allem, wenn der Kühlerkasten entfernt ist kommt ja noch ein halber meter dazu.
Stressig wirds erst, wenn die Kraft nach hinten muß: Motor an Kupplung an Getriebe an Kardanwelle; Getriebe in Tunnel einpassen, Welle an neue Getriebelänge anpassen etc.pp.
Dass Fronttriebler ein besonderes Problem sind, kann ich mir nicht vorstellen, man muss ja nicht gleich einen Mini-motor mit integriertem Getriebe einbauen.
(da fällt mir ein, ich hab vor ein paar Jahren ein Bild von einem Capri mit 50ccm Zwotakter gesehen, das ist Platz im Motorraum -Off topic Ende)
Mein Bruder hat beispielsweise einen längseingebauten 1.8l Ford Zetec in seiner Lotus Seven Replika (hecktrieb, eh klar) und denkt über eine Duratec Konversion nach.
Surf mal in britischen Kitcar- und Replicaseiten nach, da muß es einiges an knowhow (Knoffhoff?) geben.
Für den Capri gibts am meisten Erfahrung (soll heißen vorgefertigte Teile) sicher für
Mustang-V8 (USA, Capri Blitz; Will Holman, der Chefred. der britischen Practical Classics hat so einen Umbau mit seinem 1er Essex dokumentiert)
und
Rover V8 (machen die Engländer alle)
So long,
remi.
Hello!
Ich möchte ja niemandem in sein Privatgeschäft pfuschen, aber unter EbayNr.
2453172162
sind welche seit 5 tagen um 1 Öro drin; halt inkl. Spoilerei und Schwellerei etc., was den Versand auch nicht günstig machen wird.
und am Foto sieht man auch nix...
lg, remi :cool:
Yo Carsten!
Schön, wieder in Deinen bestreiften Silbergrill zu schauen!
---Das wird schon wieder alles (damit Dir - und uns - nicht langweilig wird)
Viel Glück,
.remi. :daumen:
Jo, John, is schon klar :wink:
Ram Air als Prinzip steh ich sowieso schon etwas skeptisch gegenüber; da wollen die Hersteller halt mit Gewalt tolle Literleistungen aufs Papier zaubern.
Auch das mit dem Vergaser ist zu unterschreiben. Wenn man das Gemisch für hohe Drehzahlen (und der Luftmenge bei hohen Geschwindigkeiten) optimiert, läuft er untenrum scheiße.
Der V6 is ja ohnehin ein eher behäbiger Geselle und in meine Cruiserphilosophie passt High Speed Tuning sowieso nicht rein-
Der Punch von unten soll es sein.
(Meine Windschutzscheibe ist AutobahnVignettenfrei- mit 2,0er Getriebe und -Hinterachse machen 130kaemmha auf Dauer keinen Spaß :])
Gruß, remi
Nix lieber als das!
Also: Die "Butterblume" ist ursprünglich ein 2.0 S, gebaut im August 1977, also wohl einer der spätesten IIer. EZ Juli ´78, der Vorbesitzer wollte also wahrscheinlich explizit einen IIer-es war schon sein zweiter Capri.
Gekauft habe ich die Schüssel im August ´99 vom Erstbesitzer, einem 70jährigen Bauern in der Steiermark, der sich mit der Lenkung schon schwergetan hat und sich dann einen Astra :kopfschlag: zugelegt hat.
Nachteil: schwerer Rostfraß (Linker Schweller 50cm offen, Lampenkästen, A-Säulen, Fußräume, Radläufe, Endspitzen, das volle Programm halt)
Vorteil: 100% original, kein Radio, keine Antenne, kein Sonnendach, kein Heckwischer, geile Discofarbe (canary yellow XSC 1034)
Im Nachhinein betrachtet war das Ding wohl eher nur zum Schlachten gut aber als ahnungsloser 22jg. Erstwagenbesitzer hab ich mich halt zur Rettung entschlossen. Wie sich herausgestellt hat, das so ein IIer "S" halt doch schon recht selten ist, habe ich jeder Mod. abgeschworen und halte es jetzt mit der optischen Originalität bei sinnvollen techn. Verbesserungen. Nach der Blechresto/Lackierung 2000/01 hab ich mich diesen Sommer an den Motor gemacht, nachdem der alte geraucht und getropft hat und ich Zugang zu einem 2,3 aus einem IIIer hatte:
Motor gereinigt, kompletter Dichtsatz+Vergaser, Ventile eingeschliffen und Einbau einer elektronischen Zündung (Motocraft Duraspark). Achja, und nachdem mir im ersten Jahr nach Bodenkontakt die Krümmer abgerissen sind hab ich gleich auf Fächerkrümmer umgestellt, wovon ich mir etwas bessere thermische Konditionen am Auslaßventil verspreche.
Fertig? Nix da-bei der letzten Pickerüberprüfung, wie das bei uns heisst (jährl.) hat sich gezeigt dass sich die Stoßdämpfer verabschieden; jetzt sehe ich mich diesen Winter nach einem Satz KONIs um (Vorschläge sind willkommen! bis jetzt hab ich welche bei Peter Wade gesehen um 488 Öro für 4 Stk.)
Achja, die "S"/JPS-Streifen hat mir ein Freund, der ein Autobeschriftungs unternehmen hat, nach einem Foto entworfen und ausgeplottet; das ist also je eine Folie pro Blechteil (Kotflügel-Türe-Seitenwand) und kein gezogenes Isolierband.
Wenn mir nach den Dämpfern und der morgen beginnenden Mopedresto noch Geld zufliegt, sollte ich mich noch um den Wasserkasten kümmern, der schon zu krachen anfängt und ein K&N Filtereinsatz im Originoolkasten sollte auch noch sein, damit mein HPCAISHTS (High Performance Cold Air Intake Super High Tech System=Schwimmbadschlauch vom Kühlergrill in den LuFi-Schnorchel :grins2:) endlich opimal arbeitet.
Ich stelle mit Freude fest, daß es jetzt eine starke IIer Gang im Forum gibt, es kann also nur mehr eine Frage von Monaten sein, bis dieser Tatsache mit einem vernünftigen Capri des Monats Rechnung getragen wird. :sonne:
Wenns das Wetter erlaubt muß ich endlich mal eine schöne, sonnige Fotoserie anfertigen (gelber Capri! Blühende Rapsfelder im Wiener Becken!!)
In diesem Sinne, nur her mit den IIer Stories!
So long, .remi.
ZitatFarbkombination erinnert mich irgendwie an die Fa.Gulf,die früher Werbung auf den GT4o drauf hatten..
Stimmt Tommy, jetzt seh ichs auch; das is ja geil......
Vielleicht wurden die ja ursprünglich für diesen IIIer bezogen ;):
gruß, .remi.