Spiel der Zahnstange vom Lenkgetriebe geprüft?
Beiträge von turbobarde
-
-
hier im forum gibts auch viel nützliche Tipps zur k-jetronik
Ich kann immer wieder diesen Fred empfehlen:
ThemaSinnvolles tuning am 2,8i
Hallo,da ich zurzeit meinen 2,8 i komplett demontiert habe und den Motor auch einmal revidieren möchte hätte ich gerne ein paar gute tips für etwas mehr leistung und Haltbarkeit, sind in diesem Zuge auch Sitzringe im Auslaß pflicht oder ist der guß so gut das sie nicht notwendig werden ? wie sieht es mit einer stärkeren Ölpumpe aus ? das fahrzeug soll danach wieder im normalen Straßenverkehr gefahren werden aber auch vollgas fest sein :] danke im vorraus.............jan2722. November 2008 um 10:10 Den mal ordentlich durch lesen. Leider sind einige Bilder abhanden gekommen.
Und am besten nicht zuviel rumdoktoren. Oft geht mehr Kaputt bei den Experimentalversuchen als dass einem lieb ist. -
hier im forum gibts auch viel nützliche Tipps zur k-jetronik
Ich kann immer wieder diesen Fred empfehlen:
ThemaSinnvolles tuning am 2,8i
Hallo,da ich zurzeit meinen 2,8 i komplett demontiert habe und den Motor auch einmal revidieren möchte hätte ich gerne ein paar gute tips für etwas mehr leistung und Haltbarkeit, sind in diesem Zuge auch Sitzringe im Auslaß pflicht oder ist der guß so gut das sie nicht notwendig werden ? wie sieht es mit einer stärkeren Ölpumpe aus ? das fahrzeug soll danach wieder im normalen Straßenverkehr gefahren werden aber auch vollgas fest sein :] danke im vorraus.............jan2722. November 2008 um 10:10 Den mal ordentlich durch lesen. Leider sind einige Bilder abhanden gekommen.
Und am besten nicht zuviel rumdoktoren. Oft geht mehr Kaputt bei den Experimentalversuchen als dass einem lieb ist. -
BBS Motorsporträder
Hier habe ich meine Ersatzteile her. Zu empfehlen -
ich habe Qreuz und Quer Streben eingeschweißt. Bei waren A-Säule, Schweller, Bodengruppe etc durch.
Habe dann alles nacheinander getauscht, sodass immer noch so viel wie möglich Bezug und Steifigkeit vorhanden war.
-
vielleicht ist die Servo gar nicht hin. In den Manschetten muss Öl drin sein.
-
helfen.
Genau solche meine ich 👌
Wenn die Welle Macken oder Ablagerungen hat, wird der Wedi ruck zuck zerstört
-
Sind das Ablagerungen weiter drinne?
-
Vielleicht ist die Welle zu stark eingelaufen oder beschädigt, sodass der Dichtring in kurzer Zeit kaputt geht.
Es gibt Reparaturhülsen für so ein Fall.
-
So wie ich das sehe, hat der 69TF noch einen separaten Konusring, der 79TF hat den schon am Krümmer drann gegossen.
Kannst also nehmen, wenn am Hosenrohr (Vorschalldämpfer eine Tulpe dran ist. Bilder sagen mehr aus
-
Meine Karosse hatte die Löcher mit Hülse für den Motorträger schon. Da war der Umbau plug n play.
Hatte damals die Teile samt Motorhalter von einem Schlachtfahrzeug genommen.
-
Die Kipphebelwellen werden über die Nockenwellenlager 2 und 3 gespeist. Wenn die Bohrungen beim tauschen, z.B. bei einer Revision nicht fluchten, gibts auch kein Öl.
Die Bohrungen sind recht groß, da dürfte nix so schnell verstopfen.
Am Wochenende durfte ich mit solchen Lagern kämpfen, die sich beim Einziehen leicht verdrehten.
-
Auch wenns umständlicher ist, mache ich immer das Getriebe vorab weg.
Beim Ausbau mit Getriebe ist das mit Turbo recht fummilig, da ich den Turbo und Servopumpe drann lasse.
Unterm Strich spart das für mich zumindest einiges an Zeit.
-
vielleicht findest Du etwas bei Powersprint
Verstärkte Powersprint AuspuffgummisAuspuffgummis auf Powersprint24.de kaufen | Große Auswahl | Günstige Preisewww.powersprint24.de -
-
Salisbury, Köln, Atlas, D-Achse ist alles dasselbe.
Im WHB ist die Darstellung von '74 mit Distanzring zum Einmessen.
Ab '78 hat die Köln Achse die Quetschhülse. Der bezeichnede Distanzring "A" (bis78) ist die Quetschhülse. Im Original WHB sieht man das besser. Bilder folgen.
Die 2,3 Nm sind das Durchdrehmoment des Antriebgegelrades, welches mit entsprechendem Anzugsdrehmoment der großen Mutter erzeugt wird. Ab 78 etwas wiedersprüchlich einmal in den Daten 100-120 Nm, in der Beschreibung bis 200Nm.
Die J-Achse, Banjo oder Timken, hat eine "Schrumpfhülse"
-
Hallo Thunderbird0971.
In diesem Forum geht es i.d.R. Familiärer zu und es ist Sitte, sich entsprechend zu verhalten und vorzustellen, falls nicht geschehen.
Hier wird darauf viel Wert gelegt und man möchte Wissen, wem man Seine Zeit schenkt und Wissen vermittelt.
Zu Deiner Frage:
Die Spurstangen der Servolenkung vom Capri, wie auch Granada sind nicht, wie heute üblich, mit dem Kugelkopf in die Zahnstange verschraubt, sondern mit einer Feder, Pfanne, Stützscheibe und Überwurfmutter verschraubt. Die Überwurfmutter wird dann mit einer Kontermutter und einem Splint gesichert. Dieser Splint muss beim Ersetzen von Komponenten ausgebohrt werden. I.d.R. wird dann bei der Reparatur ein neues Loch für einen neuen Splint an anderer Stelle gebohrt. Dementsprechend ist Dein Archivbild Falsch. Vorher überlegen macht hinterher Überlegen
I.d.R verschleißt die Pfanne, welche manchmal nachgestellt werden kann. Oft ist die aber auch komplett zerbröselt. Meistens sind auch weitere Teile verschlissen.
Es gibt einige Firmen, glaube auch der CCD, welche die Servos überholen können.
Wir haben unsere selbst überholt mit Originalen Rep. Sätzen. Da war auch noch ein Gleitstein und die ganzen Dichtungen dabei. Gibt’s leider so nicht mehr zu kaufen. Die Spurstangen der manuellen Lenkung sind in dem Durchmesser etwas anders und dementsprechend nicht zu gebrauchen.
Nicht zu vergessen, dass neben dem Servoöl auch noch Lenkgetriebeöl in die Lenkung kommt. Dient zum Schmieren der Zahnstange und den Kugelpfannen.
Im Werkstatthandbuch ist die Reparatur und die Teile schön beschrieben.
Bei den polnischen Kollegen gibt es eine schöne Datenbank mit Mikrofiche.
Dietmar
-
Der Vorteil einer Scheibe vor der Nabe direkt auf der Felge ist die bessere Wärmeableitung. Bei Verschleiss muss nicht immer die Bremsscheibe nachbearbeitet werden.
-
Die Bremsscheiben vom Sierra Cosworth 283mm passen wohl ohne Probleme. Nur die Nabe muss etwas abgedreht werden.
Dann hast ca 8mm breitere Spur, weil die Scheibe aussen auf die Nabe kommt.
Ich habe die 260mm vom Sierra unter den E30 BBS 13 Zöllner. Eingetragen vom TÜV.
-
15 Zoll habe ich mir schon gekauft.
Sehen super aus. Gibt es die mit TüV?