Die Dichtung kannst Du getrost entsorgen.
Es gibt robuste bei Burton oder die originale, am besten mit Zwischenlage.
Ich müsste auch noch welche haben, falls Interesse besteht.
Die Dichtung kannst Du getrost entsorgen.
Es gibt robuste bei Burton oder die originale, am besten mit Zwischenlage.
Ich müsste auch noch welche haben, falls Interesse besteht.
Hätte dieser Römer King Quickfix auch mit den hinteren Seitengurten funktioniert? Weil CHM ja schreibt die Gurte wären zu kurz?
Oder ist dies der Grund warum du einen Beckengurt in die Mitte geschraubt hast?
Ich hatte den in die Mitte montiert, da er da am strammsten zu befestigen war und links und rechts noch die Kids platz hatten
ich hatte seinerzeit für den Nachwuchs ein Beckengurt in die mitte an den originalen Gurtpunkten geschraubt. Dann den Römer king quickfix montiert. Den klappt man auf und spannt mit dem sitz den gurt fest. Hielt fester und schwabbelte nicht so wie jeder normale Kindersitz. Ausserdem hatte der nachwuchs freie sicht nach vorn. War für mich die sicherste Lösung.
Positive Neuigkeiten gibt es auch
Der TÜV hat den Bremsenumbau abgenommen. Alles konform!
Bremskraft vorn 300, hinten 220 (original Bremse 2,8i mit Bremsbacken)
Nachfolgend nochmal der Verbau vorn:
Bremsscheiben Sierra XR4i (14") - 260x24mm
Bremssattel Mondeo MK2
Bremssattelhalter Mondeo MK2
Bremssattelhalter Adapter Stahl 10mm
Befestigungsschrauben M12 12.9
Bremsbelag EBC
Goodridge Stahlflex Bremsleitungen
Hauptbremszylinder Granada 2,8i 23,8mm
Spurverbreiterung 15mm
Felgen BBS E30 13"
Der Umbau auf die 2,8i Bremse wurde schon öfters beschrieben. In der Tat gehts hier in diesem Fred um einen anderen Umbau auf größere Scheiben, Bremssättel und Beläge. Zwar auch aus dem Ford-regal, aber eben nicht Plug n Play.
Schau doch mal, ob du ein passenden Fred findest oder ggf. einen neuen erstellst.
Hallo,
ich suche ein Gutachten für einen Capri 2.8i Turbo.
Suhe, Eichberg oder sonst wer.
Würde mich freuen, wenn mir jemand hierbei weiter helfen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Dietmar
Das sieht auch gut aus. Woher der Stabi wohl stammt?
Wir wollten damals den Stabi an den Original Positionen befestigen und dementsprechend mit den ganzen Biegungen.
Wir haben uns auch schon mal mit einem hinteren Stabi befasst.
16 oder 18mm.
Der Preis pro Stück bei 5 Stück Abnahme lag so um die 400€.
1 Bar ist der richtige
Gab es die 2,8i mit doppelter und einfacher Riemenscheibe?
Bei der doppelten würde das die Rückversetzten Halter erklären, damit noch Platz ist.
Ich fahr den original Thermosthat und einen Alu-Kühler mit Elektro-Lüfter.
Habe trotz Turbo keine Probleme, selbst auf der Strecke oder im Stau. Voraussetzung ist natürlich ein gesunder Motor und gescheiten Lüfter / Kühler.
Wenn die Steckachse krumm ist ( zu viel Höhenschlag hat), kann das Lager das nicht mehr ausgleichen. Hatte ich auch schon.
Ich baue die Lager mit einer kleinen Raupe aus Silikon in der Ecke ein. ( Ist dann quasi wie mit dem O-Ring.) Dann ist alles Dicht.
Any hat das Problem beim falschen Aufpressen mal toll beschrieben.
ganz grob berechnet liegen bei 0,5 Bar Ladedruck ca. 7 Kg an dem Ventilteller durch den Ladedruck an, sofern dieser Druck, wie Andreas beschrieben hat, konstant anliegen würde.7 Kg max. bei einer Federvorspannung von ~ 75 Kg sind nicht wirklich viel für die Federn.
Hi Any,
das Magerruckeln habe ich auch bis ca. 2000 U/min, nervt im Stau. Dann gehts besser. Beim Beschleunigen habe ich keine Probleme. Ich fahre ja insgesamt recht Fett und störe mich nicht an einem Liter Mehrverbrauch ;-). Fahr doch mal mit 3 Bar Steuerdruck. Notfalls auch mal Unterdruck Blind legen.
M8 wird ausreichend sein, da es nur auf zug belastet wird. Ich frag mich nur, warum das so krumm ist, oder täuscht das Bild? Notfalls eine gewindehülse verwenden
Es gab Kolben mit verschieden großer Mulde. Welche im Sierra verbaut wurden, weiß ich leider nicht.
Die 5/10 dürften nicht ausschlaggebend sein. Viel wichtiger sind die weiteren Parameter, wie LLK, Gemisch ZZP.
In Nordeuropa fahren die Jungs den 2,9er mit bis zu 1,5 Bar nur mit HD Dichtung ohne weitere Bearbeitung. Wie lange das hält???
Ich fahre den 2,8er mit orig. KW, 3/10 geplanten Köpfen und kleinen Muldenkolben mit bis zu 1,3 Bar. ZZP 9° und nach oben bei 28° begrenzt. das hat mit 98 Oktan gehalten. Mittlerweile fahre ich 102 Oktan.
ein Blechstreifen direkt an die Halter gebruzelt. Das trägt nicht auf.
Die hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber passen die zur Befestigung am Heckblech, oder sitzt das Kennzeichen dann damit zu hoch oder zu tief, da die ja keine mittige Befestigungsbohrung haben?
wie wärs mit einem Adapterblech in das Du die mittigen Bohrungen setzen kannst?
Die K-Jetronik dahingehend zu optimieren ist tasächlich eine langwierige Arbeit. Ich habs über mehrere Stationen gelöst.
Im Trichter habe ich ein eigens angefertigtes Segment verbaut. Da waren dann schon 5-6 verschiedene Geometrien notwendig. Ein Motor musste aufgrund von Abmagern im Teillastbereich bei den ganzen Versuchen dran glauben. Vor 20 Jahren gabs noch keine Breitbandsonden und mit der Sprungsonde war das recht ungenau.
Generell fahre ich mit mehr Systemdruck und weniger Steuerdruck.
Im Leerlauf so ca. 2%.
Ab 0,8 Bar bis 1,3 Bar Ladedruck wird die zusätzliche Vollastanreicherung aktiv.
Den Unterdruckschlauch am Warmlaufregler habe ich abgeklemmt.
Das Bi-Metall im WLRG wurde durch ein Edelstahl ersetzt
Das Ganze funktioniert so schon mittlerweile über 10 Jahre ohne nennenswerte Probleme.
Das spielt sich im Bereich zwischen Lambda 0,7 und 1,05 ab