die Nägel würde ich an einem Alu-Kühler nicht riskieren.
Beiträge von turbobarde
-
-
Die Verschleissgrenzen vom 2,8er findest Du im WHB. Da die Lager die gleichen sind, dürften die Verschleissgrenzen auch gleich sein.
Evtl. passen dann auch die Kolbenringe vom 2,8er.
Evtl passt der Steuerkettensatz?
-
-
Sind Fächer ein Thema für die H-Zulassung? Dachte, dass die ohne weiteres eingetragen werden können?
Bei Hitze Sorgen können die mit entsprechendem Band umwickelt werden oder mit Keramik beschichtet werden.
-
Die Vorwiderstände gibts auch z.B. von Bosch mit verschiedenen Werten
Sind mechanisch Robust und von der Temperatur her dafür ausgelegt
z.B. da:
https://www.koberger-hamburg.de/zuend-gluehanl…CUaAi0gEALw_wcB
-
Würde mich auch interessieren.
Sieht zumindest gut aus !!
Wobei ich mit dem HD Alu-Wasserkühler trotz Turbo keine Temperaturprobleme habe.
-
Auch ein neuer Druckspeicher kann mal defekt sein, vor allem, wenn er NOS ist.
Ansonsten Drücke messen wie Any beschrieb.
Mögliche Fehlerquellen, eigentlich alles, an dem der Druck nachlassen kann, aufgrund z.B. Alterung:
Mengenteiler, Einspritzdüsen, Kaltstartventil, Warmlaufregler, Druckspeicher, Rückschlagventil, Benzindruckregler, Impulsgeber, Thermozeitschalter / Relais. Oder eine Leckage nach aussen, dann müsste der allerdings nach Sprit riechen.
-
Fahre seit Jahrzenten im Turbo die Bosch W5CC. Spätestens nach 10 000Km werden die Kerzen gewechselt und begutachtet. Ich hatte nie irgendwelche Probleme mit den Zünkerzen.
-
...der Sicherungsstift soll nach WHB immer neu gebohrt werden.. mach ich auch so.
-
gibts noch neue Servolenkungen?
-
Vermutlich sind die Kunststoffpfannen im inneren verschlissen, wie Keule schon schrieb.
Die sind aus recht hartem Kunststoff, evtl aus Duroplast? Die könnte man evtl. aus Halbzeug drehen.
-
Bei meinem vergaserturbo war die rechte Seite über das Klapperventil direkt am Vergaserflansch (nach Turbolader und nach Drosselklappe) angeschlossen. Auf der linken Seite über den Öleinfüllstopfen vor dem Lufi und dementsprechend vor dem Turbolader angeschlossen. Beim 2.8i Turbo ist es genau so.
Von Mann Hummel gibts ein schönes Ventil Namens ProVent
https://oe-products.mann-hummel.com/fileadmin/user…ung/ProVent.pdf
-
Bei 1. Zylinder Zünd OT überschneiden sich die Ventile des 5. Zylinder.
-
HD Kopfdichtungen habe ich noch ein paar. Dürften bis 1 Bar gut sein, je nach Verdichtung. Wir fahren ca. 8,5:1
Welche Verdichtung fährst Du?
-
Hab ich auch schon mit einem feinen, massivem Draht durchs Kerzenloch gemacht.
Welche Ventile meinst Du bei überschneiden?
-
Kannst Dich ja mal melden oder vorbei kommen. Sind ja nicht so weit auseinander.
-
Die Originalen Dichtungen taugen für Turbo nichts, egal ob von Reinz oder Elring. Die setzen sich auch mit der Zeit.
Die früheren Turbo-Dichtungen waren Zackenring Dichtungen. Recht teuer und nur einmal verwendbar. Gabs glaub auch von Elring.
Wir fahren normalerweise auch mit Pressringen, ausser es muss mal wieder ein Ersatzmotor herhalten
Dann gehts auch mal ohne Pressringe, dafür eine gute HD Kopfdichtung und mehr Drehmoment, wie jürgen geschrieben hat.
-
Liebel ist für die Einpressringe eine gute Wahl.
Welche Kopfdichtungen hast Du verbaut gehabt? 1 Bar halten unsere Kopfdichtungen auch ohne Pressringe.
-
Hallo Helge,
willkommen im Forum.
Wie Keule geschrieben hat, erstmal Aufschlauen.
mein Tipp:
Erstmal alten Sprit raus.
Kompletten Kundendienst mit allen Filtern (inkl. kraftstofffilter) und Flüssigkeiten tauschen. Kraftstofffilter auf Schmutz und Rostansatz im Inneren prüfen.
Druckspeicher auf Leckage am Entlüfterrohr prüfen. Meine Empfehlung: gleich mit erneuern. Je nach Alter auch gleich die Pumpe und Kraftstoffpumpenrelais.
K-Jetronic Systemdrucksteller am Mengenteiler vorsichtig herausnehmen und nach Rost schauen. Sauber arbeiten, K-Jetronic ist ein gutes, aber Schmutzanfälliges System.
Unterdruckschläuche erneuern, System auf Falschluft prüfen.
Einspritzdüsen ausbauen, Leitungen dran lassen, Mengenvergleich durchführen in verschiedenen Stellungen der Stauscheibe. Gibts gute Freds hier im Forum) Dazu Ansaugschlauch am Mengenteiler entfernen und Stauscheibe bei laufender Kraftstoffpumpe mit Zange o.ä. Vorsichtig anheben. Dabei kann dann der Schlauch und die Gummihaube auf Risse geprüft werden. Wenn Risse vorhanden sind, gleich erneuern.
Dann erhälst Du schon mal eine Aussage, ob die Mengen der Einspritzventile gleich sind. Wenn nicht führt das zur Abmagerung einzelner Zylinder und zwangsläufig zu Motorschäden!
Das WHB liefert hier auch gute Informationen.
Wenn Du Dir diese Arbeiten nicht zutraust, lass lieber die Finger weg und schau Dich nach einem kompetenten Kollegen um. Sonst geht u.U. mehr kaputt und die Teile werden nicht billiger.
Mit dieser Methode, in der Tat etwas Aufwändig, erschlägst Du recht viel Probleme im Vorfeld und gewinnst an Erfahrung mit diesem System.
Viel Spass mit dem Capri
Dietmar
-
Schraubverbindungen an den Aufhängungspunkten, Stoßdämpfer, Stabi, Ausgeschlagene Gummis...