K27 dürfte passen, je nach Ausführung.
Beiträge von turbobarde
-
-
Hatte die Kolben im 2,8 Turbo verbaut
Nach 6000 KM wurde der Motor aufgrund Turboladerschaden zerlegt.
Die Kolben hatten schon Auswaschungen und sonstige Verschleißerscheinungen.
Meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen, schon gar nicht, wenn ein Motor getunt und neu aufgebaut wird.
-
Abgedrehte Kolben ist nur ein Kompromis. Vielleicht bis 1 Bar Ladedruck tauglich bei entsprechender Kraftstoff und Zündeinstellung. Darüber sollte an Muldenkolben gedacht werden. Durch die verringerte Quetschkante bei abgedrehten Kolben erhöht sich die Klopfneigung.
Ideal wäre eine Klopfsensor in Kombination einer frei programmierbaren Einspritzung.
-
Kleiner Tipp:
Falls da zu viel rum geschraubt wurde, macht eine Grundeinstellung inkl. Synchronisierung Sinn. Danach wieder alles ordentlich einstellen.
-
Schön geschrieben Gregor
Weisst ja...Einer für Alle, Alle für Einen
-
mach mal ein Bild vom Motor, Köpfe und Kopfdichtung.
Die Kanäle sind bis auf die hinteren Zylindr zu bzw. nur ne kleine Entlüftungsbohrung. Das muss so sein.
Kühler evtl einen Standart nehmen oder Alu
und separaten Ölkühler für die Automatik.
-
evtl. verstopfter Kühler. Mal Wasser ablassen oben Wasserschlauch rein und unten schauen, was raus kommt.
Evtl. Kopfdichtung?
-
-
Zweipunkt ist auch nicht Ideal. Einerseits sehr schwer, das Mindestmaß zu finden andererseits hohe Meßunsicherheit. Am besten auf ne 3D Meßmaschine mit grafischem Ausdruck von Hüll und Gauss. Aber wer hat das schon zuhause
-
Bei dem Schadensbild hatte ich folgende Ursachen:
Kolbenringe
Kolben gebrochen im Bereich Kolbenringe
Kolben abgeschmolzenAm Öl wirds m.E. nicht liegen. Ich habe schon verschiedene Öle mit Turbo und bis zu 1.3 Bar Ladedruck gefahren.
Angefangen von 5W40 10W40 5W50 10W50, Synthetisch oder Mineral. Da hat nichts gedampft oder geraucht. Wenn der Motor gesund ist, ist der auch einigermaßen Dicht. -
Wie wärs mit einem Bild?
-
Ausser Lader, der u.U nicht reparabel aufgrund gefressener Welle durch zu starken Rost ist, Luftsammler, Hosenrohr, U-Rohr, Halter für Lufi, und Ladedruckventil ist m.E. nichts brauchbares dabei.
Lufi und Pumpe müssen eh neu. Der Abgassammler sieht komisch aus? So einen habe ich noch nicht gesehen. -
Die Aufregung versteh ich nicht..habe meine BBS Sterne auch schon als Junger Kerl in der Spülmaschiene gehabt. Mutter fragte nur ob die Farbe das aushält
-
Das hängt doch sehr stark vom Zustand, Kleinteile, Laufleistung, Lagerdauer ect. ab.
-
Sofern die Scheiben / Radnaben im Flansch die gleichen Durchmesser haben.
Denke nicht, dass es mit normalen Alu-Felgen in Kombination mit Mondeo-Sättel geht. Mit Scorpio-Sättel müsste man testen, da hats etwas mehr Luft.
-
das Gegenritzel (Schnecke) im Getriebe hat bei mir eine andere Steigung gehabt. Genau gleich wie auf den oberen Bildern. Dann muß das auch noch getauscht werden. In meinem Fall habe ich aus zwei Ritzeln eins gemacht (Ritzel für elektr. Tacho mit Antrieb für Tachowelle verheiratet)
-
Ich habe mein U Rohr hier aus Edelstahl anfertigen lassen.
Hat ca 140 Euro gekostet.stueber-auspuffanlagen.de/index2.html
Hört sich Interessant an.
Dann noch mit BypassWP_20160527_13_53_51_Pro.jpg
-
Ich habe M10 Kupfer- Mutter mit SW 14 montiert. Dazu ist mein Abgasgehäuse kleiner. Das montier ich vorher auf den Sammler. Der Lader ist bei mir zweigeteilt und mit einer Spannschelle sehr einfach montiert.
Hilft enorm beim tauschen vom Lader an der RaststätteHabe jetzt erst meinen Ersatz-Lader eingebaut und das Abgasgehäuse drauf gelassen. Arbeitszeit komplett in einer halben Stunde. Jetzt habe ich genügend zeit gehabt, um den anderen Lader zu reparieren.
-
Na da komm ich doch mit
-
Hallo Tommy,
das sind die Scheiben vom Sierra 2,8i Kombi. 260 x 24 mm