Ich habe mein U Rohr hier aus Edelstahl anfertigen lassen.
Hat ca 140 Euro gekostet.
stueber-auspuffanlagen.de/index2.html
Hört sich Interessant an.
Dann noch mit Bypass WP_20160527_13_53_51_Pro.jpg
Ich habe mein U Rohr hier aus Edelstahl anfertigen lassen.
Hat ca 140 Euro gekostet.
stueber-auspuffanlagen.de/index2.html
Hört sich Interessant an.
Dann noch mit Bypass WP_20160527_13_53_51_Pro.jpg
Ich habe M10 Kupfer- Mutter mit SW 14 montiert. Dazu ist mein Abgasgehäuse kleiner. Das montier ich vorher auf den Sammler. Der Lader ist bei mir zweigeteilt und mit einer Spannschelle sehr einfach montiert.
Hilft enorm beim tauschen vom Lader an der Raststätte
Habe jetzt erst meinen Ersatz-Lader eingebaut und das Abgasgehäuse drauf gelassen. Arbeitszeit komplett in einer halben Stunde. Jetzt habe ich genügend zeit gehabt, um den anderen Lader zu reparieren.
Na da komm ich doch mit
Hallo Tommy,
das sind die Scheiben vom Sierra 2,8i Kombi. 260 x 24 mm
Die Bremse verrichtet nun seit mehreren hundert Kilometer Testfahrt perfekt ihren Dienst.
Das Bremsverhalten ist enorm besser geworden. Fading momentan kein Thema. Mal sehen, wie es auf der Rennstrecke ist.
Ein Nachsetzverhalten der Befestigungspunkte konnte ich nicht feststellen.
In Verbindung mit dem HBZ 23,8 optimal zu fahren.
Durch die BBS Felgen wurde das Maximum unter 13" gepackt.
Alles in allem hat sich der Aufwand gelohnt. Natürlich wäre das mit größeren Felgen viel einfacher gewesen. Die Anpassungen waren eine Sifuss-arbeit. Aber ich wollte die ursprüngliche Authenzität des Fahrzeugs optisch bewahren.
Ja, dachte schon, dass Du vorsichtig bist
Ich habe die von AEM verbaut. Digital plus Leuchtband. Der Controller ist in der Anzeige mit drin. Feine Sache
http://www.aemelectronics.com/?q=products/wi…-uego-afr-gauge
Die Lambdasonde ist sehr schnell. Die dient ja normalerweise als Sensor zum Regeln des Gemisch bei Einspritzen, welche konstant regeln.
Ich stelle das Gemisch in der Grundeinstellung über den WLRG ein. Habe dann noch verschiedene Segmente am Luftmeassenmesser am Trichter verbaut. Damti wird die Stauscheibe über die verschiedene Lastbereiche anderst angesteuert als original. Die CO- Schraube ist nur feinsttuning.
Hilfe, ein Werkzeug in der Stauscheibe...Any, da bin ich aber besseres bei Dir gewohnt
Für dich ist das völlig ausreichend Peter. Und wenn Du eine gleichmäßige Verteilung hast auch völlig in Ordnung. Empfehlenswert ist der Verbau einer Breitband-Lambasonde.
Ich habe gleich 2 drinn, eine für links, eine für rechts Für mich ist das sehr wichtig zur Abstimmung auf die entsprechende Leistung.
Ich hätte das natürlich alles einfacher haben können, z.B. mit frei programmierbarer Einspritzung. Wollte aber eben den Zeitgenössischen Aspekt berücksichtigen und im Capri war nunmal nur eine K-Jetronik verbaut. Ergo...tüfteln bis zum Anschlag
Ein Sierra MGT hatte ich auch schon im Einsatz. Konnte mit dem eine Top Verteilung einstellen. Allerdings brauchts das nicht, wenn alles funktioniert und die Düsen gleichmäßigen Durchfluss haben. Ich habe die Teile immer mit Reinigungsflüssigkeit längere Zeit durchgespült.
Der Sierra MGT hatte bei Vollast weniger Durchfluss, deshalb habe ich den gegen einen vom Granada getauscht.
Bei meiner Leistung benötige ich jede Menge Sprit. Normalerweise sind die K-Jetronik MGT aufgrund des Durchfluss in der Motorleistung begrenzt. Deshalb habe ich auch noch eine Zusatzeinspritzung verbaut.
Any, ich habe Verstanden Schau am WE mal in meinem Fundus. Wollte eh meinen ganzen Prüfstand wieder reaktivieren.
Habe mir 3 Verschieden Distantklötze gemacht. Müsste ich irgendwo noch haben..
Volllast war bei mir nicht Anschlag. Soweit lenkt die Stauscheibe im Betrieb nie aus.
Untereinander tauschen der Ventile ist gut. Manchmal haben auch die Ventile ein Macken. Das Strahlbild sollte einer Düse gleichen, keinem Wasserstrahl oder Ähnliches.
Ich habe unter 3 verschiedenen Lastzuständen unterschieden. Wichtig ist im Teillastbereich und Vollastbereich eine gleichmäßige Verteilung. Mir hatte es vor der ganzen Weiterentwicklung der K-Jetronik 2 mal ein Loch in den Kolben gebrannt. Und dies bei gemütlicher Fahrt bei 130kmh 5 Stunden auf der Autobahn.
Ich hatte kaum Differenzen bei unterschiedlichen Lastzuständen, ist auch fast nicht möcglich, diese einzustellen.
Hier wurde schon viel behandelt:
Sinnvolles tuning am 2,8i
Leider sind einige Bilder nicht mehr Verfügbar.
Mittlerweile habe auch ich die Lenkung wieder zusammen gebaut und grob eingestellt. Das Öl für die Lenkung wird erst nach einer kurzen Probefahrt eingefüllt, nachdem die Geradeausstellung passt. Wusste gar nicht, dass in die Lenkung zusätzlich noch Öl in das Lenkgetrieb kommt. Ist leider im WHB nicht so wirklich beschrieben.WP_20151114_13_59_39_Pro.jpg
Nein, vom Capri Racing Team Reutlingen
Egal wer die Lenkung überholt. Es gibt keine Ersatzteile mehr. Wenn etwas verschlissen ist, wie z.B. Zahnstange, wird das alte Zeug i.d.R. so wieder mit neuen Dichtungen verbaut. Damit ist die Lenkung zwar Anfangs dicht, schlackert aber genau so wie vorher. Es sei denn, die Werkstatt überarbeitet und fertigt neue Teile an, so wie Cosworth beschrieben hat. Dann wirds aber richtig teuer. Das macht keine Werkstatt für ein paar wenige Hundert Euro.
Wir haben uns lange mit dem Thema beschäftigt und haben uns entschlossen, die Lenkungen Fachgerecht zu überarbeiten und mit Original-Teilen abzudichten.
Die Zahnstage hate Einlaufspuren von ca. 0,1mm93_wp_20150926_001_2.jpgWP_20151014_23_50_46_Pro.jpg93_wp_20150926_11_11_15_pro_2.jpg
Laut dem englischen Lieferant passt derDichtsatz für Granada und Capri ??
Die Zahnstange ist überschliffen. Sieht sehr gut aus.
Leider fehlem mir noch noch Spurstangen.
Bin gerade dabei, die Lenkung zu überholen.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Zahnstang eingelaufen ist. Das war die Ursache, warum in Mittelstellung recht viel Spiel vorhanden war.
Viel Spass und Erfolg Bin ja live dabei
Da gibt's irgendwo ein Fred dazu. Die Schrauben kann man kaufen. Irgendwas mit UNF Gewinde