So siehts nun im verbauten Zustand aus.
Beiträge von turbobarde
-
-
Die Felgenteile sind mittlerweile auch gekommen
Das schöne an den BBS ist die individuelle Zusammenstellung
-
Die Leitungen verlaufen wie Original bis zum Federbein.
-
Für die schwimmenden Bremssättel habe ich neue Bremsleitungen anfertigen lassen.
Hier im direkten Vergleich der gelbe Bremsbelag vom Sierra/Scorpio, der rote vom Mondeo und der schwarze vom Granada 2.8i Kombi.
-
Mittlerweile sind die Bremsbeläge eingetroffen und ich konnte die Federbeine komplettieren.
-
Habe die Bremsscheiben mit maximaler Topftiefe gewählt. Die Halter aus dem Vollen sehen Top aus. Das geht leider bei mir nicht, da eine Schrauber hinter den Federbein-Anschraublaschen verschwindet. Die Gewinde habe ich aufgrund der M12 Schrauben aufgebohrt. Das ist eine deutlich massivere Variante.
Mit den Hülsen sehe ich kein Problem, da die auch massiv ausgeführt sind. Die Hebelwirkunkg ist Abhängig von der Anordnung des Bremssattel zum Federbein. Die Hauptbelastung tritt ja auch in Scheerrichtung auf, somit ist die Hebelwirkung eher gering. Im Übrigen ist das eine gängige Lösungsvariante im Motorsport. Die Variante von caprisport ist da deutlich einfacher.Die Zentrierung habe ich mit den Schrumpfhülsen gelöst. Die BBS Felgen sind über die Radmuttern zentriert. Dadurch komme ich noch recht gut an das Radlager ran.
-
Hallo P-Peter
Die Adapterplatten sind noch nicht Final. Da diese ursprünglich für die kleineren Sättel gedacht waren und ich mit Holzschablonen nicht hantieren wollte, habe ich die kurzerhand soweit verunstaltet, bis das gepasst hat. Daraus werden dann CAD- Zeichnungen abgeleitet. Dies hilft dann auch der angesprochenen Positionierung. Die Haltekraft wird mittels Kraftschluss erreicht, sprich rein über das Anzugsmoment der Schrauben. Sonst wäre das System überbestimmt. Das Thema hatten wir schon mal ausführlich in einem anderen Fred, welchen ich nicht mehr finde. -
Und hier mit Mondeo Sättel. Das ganze mit M12 Schrauben mit der Festigkeit 10.9. Sogar für die Klebegewichte hats noch über 3mm Platz. Jetzt müssen nur noch die Beläge kommen.
-
Probemontage mit Scorpio Sättel. Da hats noch genügend Luft.
-
Montierte Scheiben am Federbein, welche dann noch eine Fixierschraube erhält
-
Im vormontierten Zustand
-
Hier die Bremsscheiben mit Belag vom Scorpio
-
Die Adapterplatten werden von "hinten" montiert. Dazu habe ich die Anschraubfläche plan gefräst.
-
Mittlerweile sind die Distanzhülsen fertig. Diese sind wie die Adapterplatten aus einem guten Stahl.
-
Wow, seeehr angeregte Diskussionen
Habe ich mir schon gedacht, wenn es um Bremsen geht. Finde ich voll in Ordnung.
Eintragung liegt oft im Ermessen des Prüfers. Wenn einer keine Lust hat, geht sowas gar nicht, auch wenn es eine Verbesserung darstellt und Hand und Fuß hat.
Ich liebe meine 13 Zöller Flachbett, irgendwie Authentisch und schon ewig am Fahrzeug. Da bin ich einfach etwas sentimental. Ausserdem brauch ich die Herausforderung um zu sehen, was geht, obwohl andere behaupten, dass es nicht geht@Caprifischer
Danke für Dein Feedback und die schönen Bilder -
Mathematisch betrachtet sind es nuuur 15% mehr Reibfläche im Verhätnis. Ich verspreche mir vielmehr von der Anordnung der Scheiben direkt an der Felge und dadurch eine deutlich bessere Wärmeableitung sowie durch die Hebelwirkung durch die Anordnung der Bremsbeläge. Durch eine bessere Performance vorne wird ein Überbremsen hinten zurück gehen, wobei ich da nie Probleme hatte.
Der Aufwand rechtfertigt das sicherlich nicht, aber darum gehts ja auch nicht. Die Vorgabe lautet max. Performance mit Serienteilen welche TÜV- Konform sind und unter 13 Zöller passen. -
Die Adapter sind ursprünglich der Variante von caprisport nachempfunden, wurden jedoch aufgrund der beengten Platzverhältnisse angepasst. Die Befistigung wird mittels M12 10.9er Schrauben vorgenommen.
-
Damit die Scheiben montiert werden können, muß die Radnabe abgedreht werden. Zur Aufnahme der Scheibe aussen und der zusätzlichen Spurplatten wurden längere Radbolzen verbaut. Später nach vollendeter Anpassung sollen diese durch eine geschraubte Version ersetzt werden. Neue Radlager und Simmerringe sind in diesem Zuge eingesetzt worden. Die Aufnahme der alten Bremsscheibe habe ich abgedreht. Ein Hülse zur Zentrierung der Bremsscheibe aussen wurde hergestellt und aufgeschrumpft.
-
Ich möchte hier eine Möglichkeit zur Berbesserung der Bremsanlage vorn beschreiben und Know How weiter geben.
Habe Jahrelang schon die um ca. 30% größeren Bremssättel vom Granada 2,8i Kombi in Verbindung mit EBC Bremsbelägen verbaut. Das ist schon eine deutliche Verbesserung zu den Serien Bremsen des 2,8i. Allerdings reicht das auf kleinen Rund- Kursen zwecks Fading nicht mehr aus. Drum habe ich mich entschieden, die Bremse vorne zu Verbessern.Basis soll die GTR260 Bremse von caprisport in UK sein. dazu kommen 260er Scheiben, 24mm dick, geschlitzt und gelocht von EBC zum Einsatz. Dies ist schon eine deutlichere Steigerung zur Serien-Scheibe mit 245mm und 20mm Stärke. Die Scheibe wird nun aussen auf die Radnabe angebracht, was den Vorteil einer effektiveren Wärmeableitung über die Felge hat. Dadurch wird eine Spurverbreiterung von 8mm pro Seite erzeugt.
Im Unterschied zur GTR260 Bremse von Caprisport, welche den Bremssattel vom Scorpio verwendet, um das System auch unter die 13" Felgen zu bekommen, möchte ich die Mondeo Sättel verwenden. Diese sind nochmals um ca. 15% größer. Laut caprisport passt das allerdings nicht unter 13" er.
Ich habe jedoch durch die 13" BBS Flachbett Felgen in Kombination mit einem optimierten Bremssattelhalter etwas mehr Platz, welcher in Kombination mit einer weiteren Spurplatte von ca. 10mm ausreicht, um auch die Mondeo-Sättel unter zu bringen.
Da ich nun deutlich weiter aussen mit den Felgen bin, muss ich die Einpresstiefe der Felgen ändern. Dies lässt sich an den 3Teiligen BBS durch tauschen der Schüsseln recht einfach bewerkstelligen.
-
Ich kann immer wieder diesen Fred empfehlen: Sinnvolles tuning am 2,8i
Den mal ordentlich durch lesen. Leider sind einige Bilder abhanden gekommen.
Und am besten nicht zuviel rumdoktoren. Oft geht mehr Kaputt bei den Experimentalversuchen als dass einem lieb ist.