Die Einspritzanlage kann auch ohne das Auto auf den Prüfstand gespannt werden.:-) Dazu die komplette Anlage demontieren. Dabei außer der Vor- und Rücklaufleitung sämtliche Leitungen an den Komponenten belassen. Das erhöht die Sicherheit, dass beim Versand keine Schmutzpartikel in die Bauteile gelangen. Dann ordentlich verpacken und das Ganze per DHL versenden.
Beiträge von turbobarde
-
-
Ich würde die komplette Anlage ausbauen und an den Prüfstand hängen. Habe ich schon zig mal gemacht. Ist die einfachste und professionellste Art, einen kompletten Überblick zu bekommen. Beim 2.8i ist es oft der Fall, dass Mengenteiler oder Einspritzventile einen Schaden haben oder einfach nur Verschmutzt sind. Das sieht mann nur, wenn die ganze Anlage auf dem Prüfstand ist und die Mengen der Zylinder verglichen werden können. Sind die Mengen unterschiedlich, bekommt man keinen sauberen Lauf zustande. Das kann man schön an dem beschriebenen Thread erkennen. (Sinnvolles tuning am 2,8i )Bei so einer Prüfung werden dann auch sämtliche anderen Bauteile wie Pumpe, Druckspeicher, Warmlaufregler, Kaltstartventil, Mengenteiler, Einspritzventile, Zusatzluftschieber, Zuleitungen der K-Jetronik in verschiedenen Lastzuständen überprüft. Ein neuer Kraftstofffilter ist selbstverständlich.
-
-
Der passt jedoch nicht für den 3LKZ. Aber trotzdem gute Info!
-
Die neuen Regler haben 14,1 Volt. Neue Batterien sind darauf angepasst. Wenn die Lampe erst bei hohen Drehzahlen aus geht, können auch die Erregerdioden in der Lima kaputt sein. Musste aber beim Boschdienst auf dem Prüfstand erkannt werden.
-
Hatte meiner auch. Hab den aber ausgebaut zwecks Performance
-
-
Hallo, gibt es dazu Neuigkeiten? Ich spiele mit dem Gedanken, auch eine elektrische Servo einzubauen. Von welchem Baujahr nimmt man am besten die Lenkung?
-
Gute Teile haben Lieferzeit
-
35°C? Kein Problem. Musst Du ein Performance Kühler von mir einbauen
-
Capri ist vorbereitet. optimierte Endtöpfe sind montiert
Freu mich schon riesig.
-
Und blos kein Billig Scheiss. Mein Kollege hat so ein Billigteil verbaut und seither dampft es innen an der Scheibe hoch, dass er nix mehr sieht
-
Hier gibts einiges Interessantes zur K-Jetronik
Sinnvolles tuning am 2,8i
Sinnvolles tuning am 2,8i -
Super beschrieben
-
Hätte auch Bedarf
-
Wenn Deine Lambdasonde noch Kalt ist, bekommst Du keine vernünftige Werte.
Definiere mal Kaltstart.
Wie sieht das Sprühbild Deiner Einspritzdüsen aus?Besser Drücke überprüfen und die beschriebenen Bauteile.
-
Das Kaltstartventil taktet beim Starten. Der Zusatzluftschieber sorgt für die Drehzahlanhebung im Kaltstart und wird über ein beheiztes Bi-Metall gesteuert. Eine kleine Scheibe regelt die Luftzufuhr (sieht man, wenn man durchschaut). Die Ansteuerung läuft über den Thermozeitschalter. Der Warmlaufregler hat eine Teillastabsenkung, welche im Teillastbetrieb durch Unterdruck im Saugrohr angesteuert wird. Bei Vollast ist der Unterdruck fast Null und dadurch beim Nennwert des Steuerdrucks. Die Spritanreicherung im Kaltstart über Temperatur erfolgt auch hier über ein beheiztes Bi-Metall.
-
Prozente braucht man auch bei den Preisen.....
-
@ Caprifischer,
die Achskegelräder bekommst Du noch von ZF:
4061 307 069 01 Achskegelrad, stck 200€ + mwst und Versand.
Gibt fast alle Teile ausser der Gehäusedeckel. -
Ich habe seinerzeit das Schneckenrad drinne gelassen und aus 2 Ritzeln 1 gemach. D.h., das Ritzel vom elektronischen Geber mit dem Ritzel vom mechanischen Antrieb über eine Passung verbunden und geklebt. Tut mittlerweile seit 10 Jahren ohne Probleme den Dienst.