Leider gibt es noch nicht viel zu berichten, da meine Teile noch auf sich warten lassen. Zum Zeitvertreib habe ich mal angefangen die K-Jetronik zu prüfen, besser gesagt, die Menge vom Mengenteiler. Dazu hat mir mein Meßhalter von meinem Eigenbauprüfstand gute Dienste geleistet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immer noch kaum Unterschiede in der Menge.

Da mittlerweile meine Warmlaufregler alle dem Membranentot zum Opfer gefallen sind, habe ich gleich alle repariert. Bei allen WLR waren die Membranen durchgeschossen. Somit hat sich mein Brennraum komplett mit Sprit gefüllt, was zu Ölabwaschungen an den Zylinderwänden geführt hat. Nach entfernen der Zündkerzen und durchdrehen des Motors mit dem Starter ist der Sprit nur so raus gesprudelt. Dies war vermutlich die Ursache für den Kolbenfresser. Da ich keine Membranen beschaffen konnte, habe ich welche herstellen lassen. Falls jemand Bedarf an Membranen für den WLR hat, bitte per PN melden.


Links die Kaputte Membrane
Für die höhere Motorleistung habe ich mir den größtmöglichen Ölkühler mit neuen Ölleitungen und Adapterplatte mit Thermostat beschafft, welchen ich ohne Schnippeleien in den Kotflügel einbauen kann. 30 Reihen dürften ausreichend sein.


Den Ladeluftkühler habe ich nach unten versetzt und lasse diesen durch den Frontspoiler anströmen. Dazu habe ich den LLK um 45° geneigt. Somit habe ich die volle Kühlfläche ohne weitere störende Kühler zur Wasserkühlung zur Verfügung.
Der Krümer und der Abgassammler habe ich auch noch auf die Auslasskanäle der Zylinderköpfe angepasst.

Als Fahrwerksoptimierung neben den Schubstreben habe ich noch ein 14 Stabi hinten eingebaut, wurde echt mal Zeit 
Oben der 12er, unten der 14er Stabi, Sandgestrahlt und neu Lackiert.

Für die Optik habe ich schon mal den Stirnraddeckel samt Wapu Sandstrahlen lassen und dann in Schwarz Matt lackiert.

Eine zweite Breitbandlambdasonde mit Anzeige ermöglicht mir nun beide Zylinderbänke gleichzeitig zu betrachten. Das erleichtert die Abstimmung im Rennbetrieb.
