Meß mal die Kl.50 am Magnetschalter beim Starten, viell. ist der Spannungsabfall übers Zündschloss zu groß.
Die Magnetschalter werden bei Bosch-Reparaturen mit einem Spezialfett leich gefettet. Das Fett ist gelb, weiß leider die Bezeichnung nicht mehr.
Beiträge von turbobarde
-
-
Aber aufpassen, es gibt verschiedene Breiten der Ringe.
Die Kolben und Ringe habe ich von Summit.
-
Heute habe ich mich um die Thermodynamik zur An- und Abströmung des Turboladers gekümmer und die Abgasrelevanten Teile mit Thermoband umwickelt. Soll der Dynamik des Laders gut tun. Keine Ahnung, ob das wirklich etwas bringt. Jedenfalls wird die Temperatur im Motorraum sicherlich etwas geringer werden, was auch kein Nachteil ist.
Die neue Breitband-Lambda ist auch schon drinn, ausserdem noch etwas Kosmetik betrieben.Hier ist auch eine neue Breitband-Lambda drinn und etwas Kosmetik betrieben
Neue Ölpumpe mir mehr Volumen und etwas mehr Druck.
Die Kolben und Ringe habe ich aus USA
-
Die Nockenwellen beim 2.8 i sind alle gleich, egal ob Sierra, Granad oder Capri. Das haben zumindest meine bisherigen Recherchen ergeben.
Ich finde in keinen Unterlagen unterschiedliche Steuerzeiten. Auch die NW, welche ich bisher vermessen habe, waren alle gleich (276°) -
Endlich sind heut die Teile angekommen. So ist es halt, wenn man etwas besonderes bestellt. Dann hats auch noch im Zoll geklemmt. Wenigstens war alles dabei und unbeschädigt angekommen.
Das ganze kurz ausgepackt und dann alles eingeladen und zum Bohren / Hohnen gebracht. Leider hat mein Lieferant 2 Wochen Lieferzeit angegeben, so dass es vermutlich nix mit Jim Clark Revival auf dem Hokenheim wird
Die Köpfe bekommen Sitzringe
Muldenkolben für 94,5 Bohrung
Beschichtete Kolbenringe
Kopfdichtungen mit Silikonnaht, Ventildeckeldichtung aus Gummi, HD-Ölpumpe mit mehr Volumen und Druck, sämtliche Lager
-
-
Wo hast Du die Spannung gemmessen? scheint ein bisschen wenig zu sein.
-
Eigentlich kann ja nicht viel sein. Mess mal Plus und Minus mit einem Multimeter und einer kleinen Last (z.B. Prüflampe) Wenn i.O. dann kanns ja nur die Leitung von der Zündspule zum Drehzahlmesser sein.
Da ist auch ein Kondensator in der Gegend zur Funkentsörung. denn kannste versuchsweise abklemmen.
Der Spannungsregler ist nur für die kleinen Instrumente, wie Bernd schon geschrieben hat, dass hatte ich nicht mehr in Erinnerung. -
Gehen die anderen Anzeigen richtig. Da ist doch ein Spannungsregler drinn, vielleicht hat der was?
-
Und was kostet das Teil ungefähr?
-
Kann auch an verschliessener Abdichtung im Lader Liegen. Da sind Kolbenringe verbaut, welche die axiale Abdichtung übernehmen. Wenn die eingelaufen sind, kann das Öl auch entweichen. Dies verstärkt sich dann mit einer HD-Pumpe.
-
Mein Vergaser hatte eine Kaltstartvorrichtung.
-
Leider gibt es noch nicht viel zu berichten, da meine Teile noch auf sich warten lassen. Zum Zeitvertreib habe ich mal angefangen die K-Jetronik zu prüfen, besser gesagt, die Menge vom Mengenteiler. Dazu hat mir mein Meßhalter von meinem Eigenbauprüfstand gute Dienste geleistet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immer noch kaum Unterschiede in der Menge.
Da mittlerweile meine Warmlaufregler alle dem Membranentot zum Opfer gefallen sind, habe ich gleich alle repariert. Bei allen WLR waren die Membranen durchgeschossen. Somit hat sich mein Brennraum komplett mit Sprit gefüllt, was zu Ölabwaschungen an den Zylinderwänden geführt hat. Nach entfernen der Zündkerzen und durchdrehen des Motors mit dem Starter ist der Sprit nur so raus gesprudelt. Dies war vermutlich die Ursache für den Kolbenfresser. Da ich keine Membranen beschaffen konnte, habe ich welche herstellen lassen. Falls jemand Bedarf an Membranen für den WLR hat, bitte per PN melden.
Für die höhere Motorleistung habe ich mir den größtmöglichen Ölkühler mit neuen Ölleitungen und Adapterplatte mit Thermostat beschafft, welchen ich ohne Schnippeleien in den Kotflügel einbauen kann. 30 Reihen dürften ausreichend sein.
Den Ladeluftkühler habe ich nach unten versetzt und lasse diesen durch den Frontspoiler anströmen. Dazu habe ich den LLK um 45° geneigt. Somit habe ich die volle Kühlfläche ohne weitere störende Kühler zur Wasserkühlung zur Verfügung.
Der Krümer und der Abgassammler habe ich auch noch auf die Auslasskanäle der Zylinderköpfe angepasst.
Als Fahrwerksoptimierung neben den Schubstreben habe ich noch ein 14 Stabi hinten eingebaut, wurde echt mal Zeit
Oben der 12er, unten der 14er Stabi, Sandgestrahlt und neu Lackiert.Für die Optik habe ich schon mal den Stirnraddeckel samt Wapu Sandstrahlen lassen und dann in Schwarz Matt lackiert.
Eine zweite Breitbandlambdasonde mit Anzeige ermöglicht mir nun beide Zylinderbänke gleichzeitig zu betrachten. Das erleichtert die Abstimmung im Rennbetrieb.
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kalt und Warm nicht immer übereinstimmen, sprich weiter auseinander driften können. Deshalb habe ich immer die WRL im warmen Betriebszustand eingestellt. Kalt ist für mich untergeordnet. Die Drehzahl im kalten Zustand wird vor allem vom Zusatzluftschieber beeinflusst. Schau mal ob der ordentlich arbeitet.
-
Ich hab schon Gusskrümmer mit Schutzgas geschweisst und hat recht lange gehalten.
Die Muffe für die Lambdasonde habe ich mittlerweile schon seit 10 Jahren im Abgassammler vom Turbo ohne Problem drinn.
Versuchs einfach mal, mehr wie kaputt gehen kann ja nicht. Ich habe immer mit leistungsüberschuss geschweisst. -
Das wäre ja nicht mal so teuer
-
Mir hats die Stege mal bei einem Kolben mit 0,5 Bar zerlegt, das war zu Anfangszeiten meiner Turboära, warum auch immer? Mit den abgedrehten Kolben bin ich Kurzzeitig bis 0,9 Bar gefahren, aber keine Autobahn, und die haben ewig gehalten.
-
-
Super Arbeit!
Auch eine Stelle, die gerne durchrostet, ist in Verlängerung der Bereich der Längsträgerübergang vom Motorraum unter die Karosse, sowohl innen wie auch aussen. Aussen ist so ein Merkwürdiges erhabenes doppeltes Blech drauf. Hatte ich letztens entdeckt, als ich die Schubstreben verbaute. -
Mein 2.0V6 vor ca. 25 Jahren hat mit perfekter Abstimmung um die 10 Liter genommen, je nach Fahrweise +- 1 Liter. Voraussgesetzt, ordentlich Eingestellt, Vergaser und Sonstiges in Ordnung. Volles Kundienstprogramm alle 10tsd KM selbst durchgeführt.