Kurbelwelle bleibt die vom 2,8er. Ich fahr dann mit etwas mehr Druck
Meine angestrebte Leiszung dürfte mit der K-Jetronic noch realisierbar sein. Wobei ich noch eine Ladedruckabhängige Vollastanreicherung einbauen werde.
Beiträge von turbobarde
-
-
Da mir ie Übergänge zur Ansaugbrücke und Abgaskrümmer noch deutlich Potential haben, wird hier gleich die Anpassung zur originalen Dichtung hergestellt.
Serienzustand:
Nach der Bearbeitung
Die Ventile haben kaum Ablagerungen, bekommen trotzdem eine kleine Behandlung
-
Hier mal ein Bild von dem Schaden
Eingegrabene Ventilsitze, hier kann man deutlich die tiefer liegenden Auslassventile erkennen
Im eingebauten Zustand
Normalposition
-
Sodele, nachdem mein Motor Anfang letzten Jahres nach einem Performance-Test mit einem A6RS6 aufgegeben hat, möchte ich hier von dem Neuaufbau von meinem Motor mit Otto-Normal-Budget berichten.
Erstmal möchte ich mich nochmal bei Markus für die Leihgabe von einem 2,8er Block bedanken, mit dem ich die ganze Saison fahren konnte. Auch bei Martin möchte ich mich für die unkomplizierte Unterstützung bedanken.Ziel von dem Projekt ist der Aufbau und Verfeinerung eines in die Jahre gekommenen 2.8i Turbo-Motors mit Optimierungen ohne großes Budget.
Ausgangsbasis ist mein Standart-Motor mit abgedrehten Kolben zur Absenkung der Verdichtung und Zylinderköpfen mit Einpressringen, aber ohne gehärtete Ventilsitze. Seit längerem weiß ich aufgrund zahlreicher Nachstellungen der Ventile, dass diese sich in den Zylinderkopf eingegraben haben, trotz fahren mit Bleifreizusatz. Die Köpfe sind im übrigen mit 87er Kennung ohne gehärtete Ventilsitze , hm?? Da der Motor eine lange Zeit halten soll, werde ich sämtliche Verschleissteile ersetzen. Dazu gehören die Kolben, welche durch Muldenkolben ersetzt werden, neue Lager für Kurbelwelle, Pleuellager, Nockenwellenlager, HD-Ölpumpe. Da ein Zylinder "gefressen " hat, muss der Block aufgebohrt werden.Grüße Turbobarde
-
Ist doch klar, den Vorlauf unten anschließen, da die Wärme nach oben steigt, sonst gibts ein Temperaturstau
-
Mit meinem Turbo habe ich jedes Jahr ein T9 Getriebe gebraucht, selbst mit dem verstärkten von Suhe war nach einem Jahr Schluss und damals hatte ich noch Serien-Leistung. Da hält das MT75 schon deutlich länger
-
Den gleichen wie Cosworth haben wir auch und die Stahlrollen sind unkaputtbar.
-
Ich hatte den originalen Solex-May Vergaser mit 2 Deckeldichtungen drauf. Da ich den Capri im Alltag betrieben habe und jede menge Kilometer drauf bekommen habe, habe ich auch entsprechenden Verschleiß, Verzug und sonstige Probleme gehabt. Das war für mich der Grund, um auf K-Jetronik umzurüsten.
-
Oder gleich am besten ein Lader mit Wastegate wie z.B. GT 32 Garrett.
-
oder bei google den übersetzer wählen.
Ansonsten: How much are the shipping costs to germany?
regards tb
-
Hallo,
kein großes Hexenwerk. Drehstrom ist auf jeden Fall Vorteilhaft.
Als Anschluss hast du Masse (übers Gehäuse), B+ als Ladeleitung zur Batterie oder Anlasser (am besten ab 6mm2, rot) und die Ladekontrolleuchte D+ in Blau, welche zum Cockpit geht.
Ganz einfach, da die meisten Drehstrom Lima den Regler integriert haben. Es gab auch mit weggebautem Regler. Am besten mal ein Bild einstellen, dann wirds klar.tb
-
Hallo Any,
der 3LKZ wird von KKK sein, nun Borg Warner Turbo Systems, oder vielleicht schon wieder verkauft.
Ich habe vor einigen Jahren noch ein Original- Rep Satz bei meinem Händler (W+M) ergattert, jetzt hat der aber auch keine Quelle mehr.
Beim zerlegen alles genau markieren, damits wieder fluchtet. Dias Laufzeug auf Beschädigungen untersuchen und vor allem die Ringnut Abgasseitig begutachten. Die läuft als erstes ein. Wenn das der Fall ist, habe ich eine spezialmethode entwickelt, das ich aber nicht gerade empfehlen kann. Das Laufzeug beim zerlegen perfekt markieren oder anschliessend wieder wuchten lassen.Grüße Dietmar
-
Die Wassereinspritzung ersetzt doch nicht den LLK? Sicherlich trägt der auch zur Kühlung bei, je nachdem wie das System ausgelegt ist.
In erster Linie soll der die verdichtete und dadurch erhitzte Luft wieder abkühlen, um mehr Sauerstoff in der Ansaugluft zu haben. -
Ich habe seit 15 Jahren eine Lambdasonde pro Seite verbaut. Anfangs eine Sprungsonde, nun eine Breitband.
Mit der Breitbandlambda lässt sich eine Abstimmung einfacher durchführen, die Sprungsonde zappelt ja meistens. Oft sind es die ANzeigen, die eine gewisse Trägheit haben, und es dann nicht so wild aussieht. Wenn ein Digitalmultimeter angeschlossen wird, kann man das gut erkennen.
Die Sprungsonde pendelt ja nur um Lambda 1 herum, die Breitband erkennt auch diesen Bereich.Ich habe die von AEM verbaut und bin zufrieden damit.: http://www.aemeurope.de/product_info.php?name=Digital-Wideband-Air-/-Fuel-Gauge&model=30-4100&prod=AEM-0158&osCsid=d611ba4978f169588a8a10d88f13d9bf
-
-
Ich sollte langsam auch mal meine Servo überholen, bin aber auch nicht im CCD. Am liebsten wäre mir eine im Tausch, damit ich nicht solange auf die Reparatur warten muss. Hat jemand auch dafür ne Quelle?
-
Auch angemeldet. Danke für den Tipp
-
kommt auch auf die gewünschte Laufleistung und Petripherie, wie LLK Ölkühler, Gemisch, Überwachung, Fahrkomfort, Standfestigkeit, Fahrspass.... an. Das kann nicht so pauschal beantwortet werden.
-
Gute Idee.
Und wie würde das ablaufen, wo muss mann sich für was anmelden?
Grüße aus BW
turbobarde
-
Sehr gut beschrieben. Wobei ich noch nie Probleme mit Winterschlaf hatte. Vielleicht pappt da auch noch was anderes?