Beiträge von turbobarde

    Hallo,
    kein großes Hexenwerk. Drehstrom ist auf jeden Fall Vorteilhaft.
    Als Anschluss hast du Masse (übers Gehäuse), B+ als Ladeleitung zur Batterie oder Anlasser (am besten ab 6mm2, rot) und die Ladekontrolleuchte D+ in Blau, welche zum Cockpit geht.
    Ganz einfach, da die meisten Drehstrom Lima den Regler integriert haben. Es gab auch mit weggebautem Regler. Am besten mal ein Bild einstellen, dann wirds klar.


    tb

    Hallo Any,

    der 3LKZ wird von KKK sein, nun Borg Warner Turbo Systems, oder vielleicht schon wieder verkauft.
    Ich habe vor einigen Jahren noch ein Original- Rep Satz bei meinem Händler (W+M) ergattert, jetzt hat der aber auch keine Quelle mehr.
    Beim zerlegen alles genau markieren, damits wieder fluchtet. Dias Laufzeug auf Beschädigungen untersuchen und vor allem die Ringnut Abgasseitig begutachten. Die läuft als erstes ein. Wenn das der Fall ist, habe ich eine spezialmethode entwickelt, das ich aber nicht gerade empfehlen kann. Das Laufzeug beim zerlegen perfekt markieren oder anschliessend wieder wuchten lassen.

    Grüße Dietmar

    Die Wassereinspritzung ersetzt doch nicht den LLK? Sicherlich trägt der auch zur Kühlung bei, je nachdem wie das System ausgelegt ist.
    In erster Linie soll der die verdichtete und dadurch erhitzte Luft wieder abkühlen, um mehr Sauerstoff in der Ansaugluft zu haben.

    Ich habe seit 15 Jahren eine Lambdasonde pro Seite verbaut. Anfangs eine Sprungsonde, nun eine Breitband.
    Mit der Breitbandlambda lässt sich eine Abstimmung einfacher durchführen, die Sprungsonde zappelt ja meistens. Oft sind es die ANzeigen, die eine gewisse Trägheit haben, und es dann nicht so wild aussieht. Wenn ein Digitalmultimeter angeschlossen wird, kann man das gut erkennen.
    Die Sprungsonde pendelt ja nur um Lambda 1 herum, die Breitband erkennt auch diesen Bereich.

    Ich habe die von AEM verbaut und bin zufrieden damit.: http://www.aemeurope.de/product_info.php?name=Digital-Wideband-Air-/-Fuel-Gauge&model=30-4100&prod=AEM-0158&osCsid=d611ba4978f169588a8a10d88f13d9bf

    Ich sollte langsam auch mal meine Servo überholen, bin aber auch nicht im CCD. Am liebsten wäre mir eine im Tausch, damit ich nicht solange auf die Reparatur warten muss. Hat jemand auch dafür ne Quelle?

    Ich frage mich, wie das bei den Originalen ist? Da ist die Position noch weiter vorne und hat noch einen kleineren Winkel. Da müsste es ja dann viel schlechter sein?

    Auch bei den gekauften war der Winkel kleiner als bei meiner jetzigen Position. Ein Foto von Dir könnte helfen.
    Noch eine Frage, warum geht das mehr auf die Karosse, hast Du Beschädigungen?

    Ich würde mal sagen, dass das Einlenkverhalten nicht unbedingt etwas mit der Flucht zu tun hat.
    Sicherlich sollte das ganze so Spannungsfrei wie möglich sein.
    Prinzipiell lenkt es beim Einfedern immer etwas mit, da sich durch die Winkeländerung die Länge des Anlenkpunktes ändert, unabhängig von der Befestigungsposition.
    Ich habe die Position bzw. Höhe der Befestigungspunkte so gewählt, dass es im mittleren Bereich ist, Sprich immer um die Nulllage pendelt.

    @ Rush Driver

    Ich habe mir schon gedacht, dass da etwas kommt :) Hab mich da unglücklich Ausgedrückt. Ich meinte Festland. Klar ist England in der EU

    Beim Versand kommt es auf die Größe der Teile und den Händler an. Wenns mal Richtung Spedition geht. kanns recht teuer werden.
    Ich habe auch schon einige Teile aus UK geholt und habe schon interessante Preisgestaltungen erlebt.

    Bei den Preisen muss jeder selbst entscheiden, wo die Teile gekauft werden. Wenn nun die Teile aber mit einer Super Passgenauigkeit angepriesen werden, dann sollte dies auch so sein.

    Hallo, ich habe die Ausrichtung mittels starrer Buchsen durchgeführt, welche im Querträger drinne waren. Aufgrund der von mir gewünschten Position habe ich ca 10mm Versatz, welche sich im Rahmen der PU-Buchsen relativ gut im Halter verbauen lassen.
    Je nach Position am Längsträger ist natürlich die Position anders. Hast Du mal ein Bild von Deinen Streben?

    Hallo, ich habe ein kalten Lappen drum gelegt. Da die Gelenke etwas Weg sind, die auch im Federbein eingebaut sind, gehe ich von keiner großen Gefahr für die Gelenke aus.
    Die Schweissnaht habe ich auch nicht an einem Stück durchgezogen, sondern nach jeder Seite eine Abkühlphase gehabt.

    Die Buchsen haben eine Nut für einen Seegering. Zum Anschweisen habe ich das Gelenklager draussen gehabt.
    So kann das auch leicht gewechselt werden, wenns mal kaputt ist.


    Grüße Dietmar