Hallo, ich habe die Ausrichtung mittels starrer Buchsen durchgeführt, welche im Querträger drinne waren. Aufgrund der von mir gewünschten Position habe ich ca 10mm Versatz, welche sich im Rahmen der PU-Buchsen relativ gut im Halter verbauen lassen.
Je nach Position am Längsträger ist natürlich die Position anders. Hast Du mal ein Bild von Deinen Streben?
Beiträge von turbobarde
-
-
Selbst wenn es nur 500€ sind, so wie es auf der HP dargestellt ist, ist es viel zu viel. Es sei denn, die Qualität ist Perfekt und man muss nur noch einbauen. Ansonsten kann man gleich die günstigeren aus Europa nehmen, da ist auch der Versand günstiger.
-
Hallo, ich habe ein kalten Lappen drum gelegt. Da die Gelenke etwas Weg sind, die auch im Federbein eingebaut sind, gehe ich von keiner großen Gefahr für die Gelenke aus.
Die Schweissnaht habe ich auch nicht an einem Stück durchgezogen, sondern nach jeder Seite eine Abkühlphase gehabt.Die Buchsen haben eine Nut für einen Seegering. Zum Anschweisen habe ich das Gelenklager draussen gehabt.
So kann das auch leicht gewechselt werden, wenns mal kaputt ist.Grüße Dietmar
-
Was für Bremsscheiben hast Du montiert? Welchen Durchmesser haben die?
Ich fahre auch die Granni-Sättel und habe eine Distanzscheibe von 6,8mm drinn. -
Die Motoren sind eigentlich nur einer
Eins ist nur ein reiner Block ohne Innenleben, einer hat gefressen und der andere muß überholt werden.
das gibt mein Winterprojekt, um endlich den Leihmotor wieder zu ersetzen, den ich Anfang diesen Jahres Kurzfristig eingepflanzt habe.Ich möchte wieder einen ordentlichen Turbomotor mit mittlerem Aufwand aufbauen.
-
Sodele, jetzt isch fertig.
Alles versiegelt und geschützt.
Habe zwar noch keine Probefahrt gemacht, aber ich bin zuversichtlich, dass es passt. Montiert und verschweisst habe ich es in Fahrstellung, nicht aufgebockt.
Das ganze Spannungsfrei. Ich finde, eine sehr güte Lösung. Durch die Position habe ich die maximale Bodenfreiheit heraus geholt, sowohl aum Längsträger wie auch am Querlenker.
Hiefür habe ich eine Buchse drehen lassen, in der ein Gelenklager sitzt.
Am meisten haben mir die einstellbare Querlenker gefallen. Habe kaum einen Capri gesehen, der sich so gut einstellen lässt.Auch mein Achsmessgerät hat mir viel Spass gemacht. Falls jemand mal eine Achsvermessung benötigt, einfach melden.
Die Werte habe ich am Anfang einfach in den neutralen Bereich gebracht. So werde ich erstmal testen.
Dann kann ich nach und nach auch mal verschiedene Einstellungen ausprobieren und schauen, wie es sich verhält. -
Am WE habe ich mich mit dem Gerät beschäftig und ein paar kleinere Reparaturen durchgeführt.
Dannach habe ich die ersten Messungen durchgeführt und weitere Anpassungen vorgenommen. Ich bin begeistert von dem Gerät
Am Sonntag konnten wir dank einem Profi aus dem Motorsport die Einstellungen dann optimieren.
Nun wird die Strebe entsprechend dem Prototyp neu angefertigt und eingebaut. Bilder folgen. -
Vorne 235-45, sind ähnlich wie die 215-50, hinten Avon 245-50, ein bisserl Größer als die 235-50, aber geht. Habe ich so drauf.
-
Sodele,
habe nun spezielle Halter angefertigt, welche mit der Schubstrebe fluchten. Die werden dann unter den Längsträgern angebracht.
Erst habe ich das ganze mit Schnur und Metermaß ausgemessen, allerdings habe ich da Zweifel gehabt.
Damit das ganze auch ordentlich funktioniert, habe ich mir kurz ein Achsvermessungsgerät gekauft. Somit steht einer proffesionellen Montage nix im Wege.
Ausserdem habe ich noch Aufnahmen für kleine Gelenklager drehen lassen, welche im Durchmesser deutlich kleiner siend, um möglichst viel Bodenfreiheit zu bekommen. Da ich eine Tieferlegung und 13 ZöllerNiedrerquerschnitt habe, habe ich die Befürchtung gehabt, dass ich beim Aufsetzen evtl. die Halter abreissen könnte. Somit habe ich gut 20% heraus geholt.
Die einstellbaren Querlenker dienen zur Einstellung des Sturz, welcher beim Capri normalerweise nicht eingestellt werden kann. Bisher gab es nur die Lösung über das Domlager, welches aber auch den Nachlauf beeinflusst hat. Nun kann das System getrennt voneinander perfekt eingestellt werden. -
Hallo Jürgen,
habe gesehen, dass Du vorne noch ein Gelenk hast. Meine Streben sind ja starr. Deshalb muss ich ja die Flucht vom Querlenkerauge mit nehmen.
Soweit passt das dann
Montieren tu ich das auf der Grube, somit volles Gewicht auf der Achse.
Streifen tut bei mir nichts, ich habe jede Menge Platz.@ Thomas, Danke für den Hinweis. Mit dem französchisch lesen haperts ein bisschen :-)) Die Bilder klannte ich schon.
Grüße
Dietmar
-
Hallo,
danke für das Bild. Dann hast du verm. die Position der Ford Streben verwendet?
Das ist mir ein etwas zu steiler Winkel. So wie ich das verstanden habe, müssen die Streben stark nach innen gezogen werden.
Die PU Buchsen, welche ich fahren möchte, geben kaum Winkelversatz her. Deswegen möcht ich es weiter hinten anbauen und muss entsprechend einen eigenen Halter konstruieren. (Auf dem Foto habe ich eine Schablone dargestellt) -
Da ich mich nun auch mit Schubstreben befasse, kram ich den alten Fred mal wieder vor.
Ich bin gerade am Austüfteln von einem Schubstrebenbausatz. Dabei werden einstellbare Querlenker verbaut, welcher auf der Motorträgerseite Uniballgelenke haben.
Somit kann ich schon mal bequem den Sturz einstellen.
Die Schubstreben sind Nachbau, welche ca. 500mm lang sind. Dadurch kommen diese recht weit nach hinten und kreuzen den Längsträger.
Ansich eine gute Sache, werden diese nicht so stark nach innen gezogen, wie die Ford-Streben. Hier scheint mir der Winkel zu steil, wodurch das Gummi im Querlenker ziemlich strapaziert wird. Da ich die PU-Buschsen verbauen möchte, wäre das ein ziemlicher Kraftakt.
Nun kommen die Befestigungwinkel jedoch sehr weit nach unten, was bei meinem tiefergelegten Capri die Bodenfreiheit noch weiter einschränkt. Aus diesem Grund werde ich die Streben vermutlich ca. 100mm kürzen. Dadurch wandert die Befestigung genau unter den Längsträger in die Schräge.
Ich habe mal eine Schablone angefertigt, wie es ungefähr aussehen soll.Hat jemand in diesem Bereich schon einmal die Schubstreben befestigt? Hat jemand auch noch ein Suhe Gutachten?
Grüße Dietmar
-
Wie hast Du entlüftet, manuell oder mit einem Gerät?
-
Am besten, den guten Mann vom Tüv fragen, der es nacher abnehmen soll. Dann ist er mit eingebunden.
-
Du hast schon recht.
Es gab oder gibt vorgespannte und nicht vorgespannte Sperren. Wenn auf beiden Seiten keine Last kommt, z.B. bei Eis, kann eine nicht vorgespannte anscheinend keinen Gegendruck aufbauen. -
Interesant wäre auch ein Vergleich zwischen dem Torsen Diff(Quaife) und der Lamellensperre (ZF).
Laut verschiedener Aussagen verhält es sich so, dass beide Typen bei durchdrehenden Rädern auf beiden Seiten kaum Vortrieb erzeugen, wobei hier die ZF etwas besser ist. Dies bei nicht vorgespannter Lamellensperre. Bei vorgespannter Lamellensperre kann dieser Effekt verbessert werden. Eine Torsen Sperre kann wohl nicht vorgespannt werden.Hat hier jemand Erfahrungen mit den unterschiedlichen Sperren?
-
Any, ich könnts nich besser erklären
Auch noch eine Möglichkeit: die Einspritzleitung vom MGT entfernen. Es sind Vorfilter am Ausgang des MGT verbaut, diese können mit einer Schraube mit Grobgewinde heraus gefischt werden. Vielleicht sind auch die Ventile Dicht? -
Any hat ja den Hilfreichen link schon gepostet.
Kein Sprit an den Düsen? Hast Du die Stauscheibe angehoben? Sonst kommt da nix.Grüße Dietmar
-
Hallo Any, wo hast Du dir Rep Sätze für die WR bekommen? Ist da die Metalmembrane auch dabei?
Grüße Turbobarde
-
Ich habe mir ca. 40% Sperrwert vorgestellt. Wie lässt sich die Sperre bei Feuchtigkeit denn fahren?
Wie ist den die Preisvorstellung für die Achse?