Beiträge von turbobarde

    Die Fa. Eichberg verkauft solche Strömungsgünstige Abgassammler.

    Dein Ladeluftkühler ist Sub-optimal, sprich ungeeignet.
    So einen ähnlichen hatte ich auch mal verbaut und wieder ausgebaut.
    Der LLK ist strömungstechnisch sehr schlecht und viel zu klein. Besser ist einer mit gegenüberliegendem Ein-Ausgang, welcher auch den entsprechenden Luftdurchsatz für einen 2,8l Motor hat.

    Unabhängig von der ganzen Theorie sind die Fertigunstoleranzen nicht zu vernachlässigen.
    Ebenso musste ab Werk ja verschiedenen Kompromissen gerecht werden, z.B. Abgasverhalten, Spritverbrauch, Elastizität, Standfestigkeit....
    Prinzipiell ist ein größeres Loch immer besser, da schön die Strömungsreduzierung auf die Dynamik Einfluss hat.
    Und nicht vergessen: Immer eine Lambdaanzeige verbauen! Die Wahrheit liegt immer am Gemessenen und nicht am Berechneten = Theorie und Praxis, zwei Welten treffen aufeinander.

    Ich habe eine Frage zu dem hinteren Stabi. Gehört vielleicht nicht hier rein, ich kann da auch gern einen extra Fred öffnen.

    Kannst Du bei KW auch hintere, ordentliche Stabis machen lassen? Der originale mit 12-14 mm ist ja recht dünn.

    :thumbup: Bitte gern geschehen,

    ohne Opfer würde es kein Spass machen. ;-)))

    Und der Martin ist auch mit dabei.
    Mit einem Capri 3.0 Essex mit MT 75 Getriebe! Ja, richtig gelesen. Unter der Federführung von Martin wurde ein MT 75 modifiziert und passend an den Essex adaptiert.

    Das ganze mit Breitband Lambda Anzeige verfeinert. Ich freu mich riesig drauf:-))
    Die speziell angepasste Kardanwelle ist eine leihgabe von....Markus. So hilft man sich gegenseitig aus. :] :thumbup::laola:

    Wenn Du keinen Kran hast, dann den Motor ohne Getriebe einbauen. Mit 4 Jungs und einem langen Rohr gehts auch. Das Getriebe geht mit Grube oder Hebebühne wunderbar, wenns pressiert unter einer halben Stunde.
    Wenn Du im Leerlauf bist, hoppelt da nix, warum auch?

    Nightmission hat es schön beschrieben.
    Es gibt auch irgendwo eine Anleitung für die Grundeinstellung der Vergaser, find Sie bei mir grad nicht.
    Die mechanische Grundeinstellung muss mit der Wirklichkeit nicht immer überein stimmen.
    Ich habe die Grundeinstellung immer mit Flowmeter kontrolliert.
    Nach der Grundeinstellung muss dann der CO2 Wert eingestellt werden.
    Bei verschlissenen Zahnsegmenten bekommt man keine ordentliche Einstellung hin, dann lieber wechseln (siehe Thomas Beitrag)

    Ich hab mich früher auch immer über den vergaser geärgert, drum habe ich irgendwann auf K-Jetronik umgerüstet.

    Grüe Dietmar

    Saubere Arbeit.
    Ich baue die Kabelbäume immer aussen kompllett auf, bevor die im Fahrzeug verbaut werden
    Dazu werden die Längen am Fahrzeug ermittelt und auf ein Verlegebrett übertragen. Zur Not auch auf eine Bierbank.
    hpim4103.jpg
    hpim4066.jpg

    Ich habe in den originalen Kühler ein HD Netz einbauen lassen. Zusätzlich noch 2 Gewinde für einen elektrischen Lüfter.
    Auch zu empfehlen einen Wasserablauf.
    Als Lüfter habe ich einen großen E-Lüfter mit 2 Stufen aus einem Passat verbaut.
    In der Kombination habe ich selbst auf Rennstrecken keine Temp-Probleme mit dem Wasser, eher mit dem Öl.

    Der Werksturbo hat knappe 0,4 Bar Ladedruck gehabt.
    Leichte Modifikationen, wie nitrierte Kurbelwelle, HD Ölpumpe, verstärkte Kopfdichtung, geänderte Zündkennlinie.
    Das fällt mir aus dem Stehgreif ein. Irgendwo habe ich noch die komplette Liste.

    Der Motor macht je nach Modifikation sehr viel mit.
    Markus und ich sind da ein gutes Beispiel. Da geht auch 1,3 Bar und mehr. Mit steigendem Druck steigt auch der Aufwand.
    Alles eine Preisfrage.

    Und...Vergaser habe ich gegen K-Jetronik eingetauscht.

    Am meisten bekommst Du vermutlich, wenn Du die Teile einzeln verkaufst.
    Das würde ich mir aber nochmal an Deiner Stelle überlegen.
    Wäre schade um die ganze Arbeit und Investitionen, das Geld bekommt man meistens nicht mehr raus.
    Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschliessen.

    Ich bin zwar zeitlich immer noch sehr angespannt, aber Du kannst gerne mal mit dem Capri vorbei kommen.
    Du bekommst ein paar Tipps von mir und kannst Dich dann auf Fehlersuche begeben.
    Bei der Gelegenheit können wir den auch mal an den Motortester anschliessen und den Abgas messen.
    Vorab mal die Kompression im kalten und warmen Zustand prüfen.
    Zur Gemischanpassung unbedingt eine Breitbandlambdasonde mit Messgerät verbauen.
    Das wäre der erste Motor, den wir nicht zum laufen bekommen.

    Bei solchen Fehlern ist eine solide Fehlerdiagnose zu empfehlen.
    Erst einmal an einen Motortester anschliessen und die Zündung checken.
    Dann kann man den Fehler sehr gtr innerhalb kurzer Zeit eingrenzen.

    Liegts nicht an der Zündung, an der Spritversorgung Systematisch ran gehen, und den Fehler eingrenzen.