Any, ich könnts nich besser erklären
Auch noch eine Möglichkeit: die Einspritzleitung vom MGT entfernen. Es sind Vorfilter am Ausgang des MGT verbaut, diese können mit einer Schraube mit Grobgewinde heraus gefischt werden. Vielleicht sind auch die Ventile Dicht?
Beiträge von turbobarde
-
-
Any hat ja den Hilfreichen link schon gepostet.
Kein Sprit an den Düsen? Hast Du die Stauscheibe angehoben? Sonst kommt da nix.Grüße Dietmar
-
Hallo Any, wo hast Du dir Rep Sätze für die WR bekommen? Ist da die Metalmembrane auch dabei?
Grüße Turbobarde
-
Ich habe mir ca. 40% Sperrwert vorgestellt. Wie lässt sich die Sperre bei Feuchtigkeit denn fahren?
Wie ist den die Preisvorstellung für die Achse? -
Hallo,
ich möchte eine Sperre in meine Köln Achse verbauen.
Als Favorit habe ich die ZF Lamellen- Sperre im Blick.
Hat jemand Erfahrung beim Capri mit einer Lamellensperre von ZF im Gegensatz zu einer Quaife?
Kann mir jemand die Teilenummer der ZF Sperre für den Capri mit Köln-Achse geben?
Hat jemand noch eine Sperre zu verkaufen?
Im Gegenzug hätte ich eine Sperre für die kleine Köln Achse für den Escort MK 1 bis RS 2000, Taunus oder Cortina anzubieten.
Auch hätte ich noch Bedarf an einer Achse vom 2,3 Liter mit 3,22. Im Gegenzug hätte ich noch eine Achse vom 2,8i / 3.0 mit 3.09.
Auch ein paar Steckachsen ab 2,3 Liter würde ich nehmen.Grüße
Turbobarde
-
Spannung messen an der Pumpe zwecks Spannungsabfall. Hab jetzt den ganzen Fred nicht gelesen, also sorry, falls schon erwähnt wurde.
Und zwar auch mal bei stehendem Motor (Sicherheitsschalter überbrücken) -
-
Hallo Alban,
ich habe ein LLK vom Porsche 944 Turbo. Der passt ohne großes geschnipsel vor den Kühler, da ich nicht den ganzen Vorbau zersägen wollte.
Der Kühler ist aus Vollaluminium. Ich habe einen der Anschlüsse drehen müssen.
Hab leider keine Bilder, die kann ich im Winter machen, da bei mir eine Motorrevision ansteht.Hallo Astronaut,
der GT32 mit Wastegate ist sicherlich eine gute Wahl.
Wie hat sich die Leistungsänderung verhalten, im unteren-mittleren und oberen Bereich.
Wie hast Du früher die Ladedruckregelung realisiert?Gruß
Turbobarde
-
Die Fa. Eichberg verkauft solche Strömungsgünstige Abgassammler.
Dein Ladeluftkühler ist Sub-optimal, sprich ungeeignet.
So einen ähnlichen hatte ich auch mal verbaut und wieder ausgebaut.
Der LLK ist strömungstechnisch sehr schlecht und viel zu klein. Besser ist einer mit gegenüberliegendem Ein-Ausgang, welcher auch den entsprechenden Luftdurchsatz für einen 2,8l Motor hat. -
Mach mal ein Bild von der Anlage/Rohre.
Die Anlage sollte möglichst Strömungsgünstig sein, nicht allzuviel Volumen haben zwecks Ladedruckaufbau. Der LLK frisst je nach Größe ordentlich Druck. Kleinere Abgasspirale hilft, jedoch die Frage, wie klein? Zu klein ist auch nix. -
Im Winter, wenns trocken ist und kein Salz auf der Straße liegt, ordentlich durchpusten
-
Unabhängig von der ganzen Theorie sind die Fertigunstoleranzen nicht zu vernachlässigen.
Ebenso musste ab Werk ja verschiedenen Kompromissen gerecht werden, z.B. Abgasverhalten, Spritverbrauch, Elastizität, Standfestigkeit....
Prinzipiell ist ein größeres Loch immer besser, da schön die Strömungsreduzierung auf die Dynamik Einfluss hat.
Und nicht vergessen: Immer eine Lambdaanzeige verbauen! Die Wahrheit liegt immer am Gemessenen und nicht am Berechneten = Theorie und Praxis, zwei Welten treffen aufeinander. -
Ich habe eine Frage zu dem hinteren Stabi. Gehört vielleicht nicht hier rein, ich kann da auch gern einen extra Fred öffnen.
Kannst Du bei KW auch hintere, ordentliche Stabis machen lassen? Der originale mit 12-14 mm ist ja recht dünn.
-
Immer die Raser :-)) tststs
-
Gemein, in meiner Klasse fährt nur ein 924er mit :-((
-
Bitte gern geschehen,
ohne Opfer würde es kein Spass machen. ;-)))
Und der Martin ist auch mit dabei.
Mit einem Capri 3.0 Essex mit MT 75 Getriebe! Ja, richtig gelesen. Unter der Federführung von Martin wurde ein MT 75 modifiziert und passend an den Essex adaptiert.Das ganze mit Breitband Lambda Anzeige verfeinert. Ich freu mich riesig drauf:-))
Die speziell angepasste Kardanwelle ist eine leihgabe von....Markus. So hilft man sich gegenseitig aus. :] -
Geht da jemand hin?
Wir gehen am Sonntag.
Wer mit einem Oldtimer, min. 30 Jahre, frühzeitig kommt, kann kostenlos vor dem Messeeingang Parken. -
Es gibt auch verschiedene Reperaturmöglichkeiten. Z.B. Gewindeeinsätze wie Helicoil oder größere Ölablassschrauben. Eine gute freie Werkstatt hat sowas im Sortiment.
-
Wenn Du keinen Kran hast, dann den Motor ohne Getriebe einbauen. Mit 4 Jungs und einem langen Rohr gehts auch. Das Getriebe geht mit Grube oder Hebebühne wunderbar, wenns pressiert unter einer halben Stunde.
Wenn Du im Leerlauf bist, hoppelt da nix, warum auch? -
Nightmission hat es schön beschrieben.
Es gibt auch irgendwo eine Anleitung für die Grundeinstellung der Vergaser, find Sie bei mir grad nicht.
Die mechanische Grundeinstellung muss mit der Wirklichkeit nicht immer überein stimmen.
Ich habe die Grundeinstellung immer mit Flowmeter kontrolliert.
Nach der Grundeinstellung muss dann der CO2 Wert eingestellt werden.
Bei verschlissenen Zahnsegmenten bekommt man keine ordentliche Einstellung hin, dann lieber wechseln (siehe Thomas Beitrag)Ich hab mich früher auch immer über den vergaser geärgert, drum habe ich irgendwann auf K-Jetronik umgerüstet.
Grüe Dietmar