Leider habe ich grad keinen Zugriff auf meine Teile.
Wenn Deine Kopfdichtung durch ist, gibt es für mich nur eine Sinnvolle Alternativ: Einpressringe in die Köpfe einarbeiten lassen.
Macht z.B. der Thomas Liebl oder früher zumindest, Eichberg.
Damit kannst Du die Originalen Kopfdichtungen fahren, welche deutlich günstiger als die damaligen Zackenringdichtungen waren. Praktisch bei Motorzerlegungen.
Beiträge von turbobarde
-
-
Sofern Du einen anderen Abgassammler verwendest, könnte es sein, dass das U-Rohr auch nicht mehr passt.
Zündanlage hätte ich evtl. noch. Kann momentan aber nicht an mein Lager. -
Wieviel hast Du denn und was heist sehr billig?
-
Es gibt auch die Komfortable Lösung: Kraftstoffpumpenrelais mit Anschluss Klemme 15 und Klemme 1. Beim einschalten der Zündung gibt es ein kurzer Impuls und die Pumpe schält danach gleich wieder ab. Während dem Starten läuft die Pumpe dann wieder los. Ich hab das Relais noch modifiziert und kann die Zeit einstellen. Mit einem Zusatztaster kann die Pumpe direkt angesteuert werden. (Bei wirklich langen Standzeiten :-)))
-
Wir kommen am Sonntag, wenns schöner Wetter ist, mit dem Capri.
-
Mein Motor bzw. Getriebe liegt bei mir tiefer als im original. Ich habe die Differenz gemessen.
Bei mir gings einfach, da ich am Getriebeausgang eine Scheibe habe. Somit konnte ich es mm genau messen können.
Das ganze auf meiner Grube. Ich hatte einen Versatz von knappen 10°. Den habe ich dann über die HA kompensiert.
Das Mittellager wird am besten fluchtig im teilbeladenen Zustand eingebaut. Ist bei einem minimalem Winkelversatz aber zweitrangig. -
Die Position des Mittellagers hängt von verschiedenen Punkten ab. Das wichtigste hast Du schon angesprochen. Der Ausgangswinkel muß der Eingangswinkel sein. Ich habe das Mittellager im Beladenen Zustand mittig ausgerichtet.
-
Ich habe einen vom 944 S2 Turbo. Ist komplett aus Alu, welchen ich auf einer Seite umbauen/Schweissen lies.
Der passt ohne große Schnippeleien vor den Kühler. Da der Kühler nicht so hoch ist, bekommt der Wasserkühler auch noch direkte Luft abe. Dafür ist der Kühler ca. 20cm Tief. -
Ich hätte auch Interesse
-
Frei Programmierbare Steuerungen gibt es jede Menge auf dem Markt.
Diese sind sehr wohl auch gut für den Straßenverkehr geeignet.
Allerdings ist hier das Thema Abgasgutachten und sonstige TüV-Relevante Punkte zu beachten.
Ich bevorzuge die Bosch-Anlage, wobei die sehr professionel und recht teuer ist.
Megasquirt ist die Anlage für den kleinen Geldbeutel mit Suport aus dem Forum.
Trijekt, Halltech (Thomas Liebl), Lenz, Stinger, es gibt jede Menge davon.
Falls die Serienleistung nicht allzu sehr steigt, reicht auch ein Original-System.
Die Hauptarbeit bei Vergaser oder K-Jet Motoren sind die Umbauarbeiten zu einer Motronik.
Angefangen von der Spritversorgung, Einspritzdüsen, Sensoren, Kabelbaum.....Da ist die Einpflanzung eines 2.9er, welcher alles schon vorhanden hat, am einfachsten.
Ich habe schon einige Kabelbäume für die Bosch Motronik hergestellt, fahre aber aus nostalgischen Gründen im Capri 2.8 Turbo eine K-Jetronic.
Die K-Jetronik ist original bei ca. 200 PS am Ende, drum habe ich mechanisch und elektrisch eine Volllastanreicherung implementiert.Um die Lastbereiche und Abstimmung des Motors zu vereinfachen, kann der Motor im Vorfeld mit den relevanten Sensoren bestückt werden.
Dann wird das Kennfeld aufgezeichnet und kann später zur einfacheren Abstimmung beitragen.
Es gibt auch selbstlernende Systeme, welche die Abstimmung recht komfortabel gestalten.Alles ist möglich:-)))
-
Dem Motor ist es egal, durch welche Art der Zündkabel der Strom fliest. Zu achten ist nur auf die Kombination der Entstörung. Falls die Kerzenstecker entstört sind, benötigt mann keine entstörten Kerzen, dann reichen W...DC. Bei unentstörten Kerzenstecker dann die WR...DC verwenden.
Und wenn nicht entsört ist, kanns im schlimmsten Fall im Radio knistern. Bei den Widerstandszündkabeln von Ford ist der Widerstandswert durchaus unterschiedlich, was aber nicht unbedingt eine Qualitätsminderung darstellt. Ich persönlich halte nicht viel von den Widerstandskabeln und rüste meine Fahrzeuge lieber mit normalen Kabeln und entstörten Kerzensteckern aus. -
Ich würde nicht umrüsten. Es gibt immer eine Lösung. Auch hier den Tipp, schau mal da: Sinnvolles tuning am 2,8i
-
Über die K-Jetronik wurde schon viel geschrieben, z.B. hier Sinnvolles tuning am 2,8i
-
Ist der Spiegel elektrisch verstellbar, ist er für den Linkslenker. Dann passt es.
Soweit ich weiß, gab es einen manuell verstellbaren für den Linkslenker nicht. Dann passt es auch nicht. -
Ich fahre seit Jahrzehnten die Bosch W5CC ohne Probleme.
Ich habe gleich zu Anfang die Zündanlage mit Neuteilen von Bosch ausgestattet und die Widerstandszündkabel durch ganz Normale Zündleitungen ersetzt.
Auch bei meinen anderen Fahrzeugen fahre ich nur mit Bosch-Komponenten ohne Probleme. -
Wenn man die 13 Zöller wie ich behalten möchte, ist die Auswahl recht klein.
Ich habe vorne die 2.8er Scheiben mit den großen Granada Sätteln drauf.
Blaue Bremsflüssigkeit von ATE, Stahlflex Leitungen.
EBC green Stuff Bremsbeläge.
Kühlschläuche an die Bremssättel vom Frontspoiler.
Hinten 2.8er BremstrommelnKeine Faidingprobleme trotz sportlichem Einsatz auf Rundkurs.
Aber die 13 Zöller stoßen an die Grenzen, ebenso die Semi Slick. -
Wurden da schon die begehrten Teile für die Servolenkung angefragt?
-
Das Axialspiel mit 0,25mm ist deutlich spürbar und nicht unbedingt dramatisch.
Die Welle gletet im Betrieb auf dem Ölfilm, um die Reibung zu reduzieren. Das nennt man Hydro- Lagerung.
Solange die Schaufeln nicht streifen, kein Problem.
Viel häufiger sind die Kolbenringe bzw. deren Nut zur Abdichtung auf der Abgasseite verschlissen. Das sieht man allerdings erst nach zerlegtem Lader.
Dann rauchts deutlich. -
Der Ölkühler war vom W126 Automatic.
Es kommt immer darauf an, wie Du den Motor forderst. Nur um zu Cruisen, und nix Vollgas auf längere Zeit, kannst Du auch mit wenig beginnen.
Die Erfahrung zeigt eben, dass die meisten das Potential ausnutzen wollen. Und dann wirds Gefährlich.
Da wird eben der Ladedruck erhöht und sonst nichts verstärkt, dann ist die Freude kurz.
Ich empfehle immer das ganze Paket, hier sollte man nicht an der falschen Stelle sparen. -
nach 21 Jahren Standzeit würde ich Systematisch an die Sache ran gehen.
Von der Spritansaugung im Tank, wo auch ein Vorfilter sitzt über die Leitungen-Pumpe-wieder Leitungen-Vorfilter,Vergaser, Vergaser reinigen, Rücklauf.
Der Vergaser selbst hat auch eine Volllastanreicherung. Wenn die Düsen zu oder Membranen kaputt sind, geht auch nichts mehr. Oder viel schlimmer, ein schleichender Defekt, welcher zu noch mehr Schäden am Motor führt.