Beiträge von turbobarde

    Das zerlegen und zusammenbauen ist ja nicht das Problem. Nur eben die Dichtheit ist u.U. nicht mehr gegeben Bei mir lag die Chance bei 50%, wobei manche auch erst später wieder Undicht wurden. Es ärgert einen nicht mehr, als dass man viel Zeit investiert hat, und es immer noch nicht funktioniert. Bei der Dichtmasse muß darauf geachtet werden, dass diese nur Hauchdünn aufgetragen wird und nichts in die Diferrenzdruckventile/Kammern kommt. Dies kann später die Ventile verstopfen und zu Fehlfunktion bis zu Motorschaden durch Abmagern führen.
    Ich habe ein Verfahren mit verschiedenen Hilfsvorrichtungen entwickelt. nach dem Zusammenbau habe ich dann die Komponenten selektiert, um eine gleichmäßige Menge uber "fast" alle Lastbereiche zu bekommen. Dies stellt die Synchronisation dar und ist sehr wichtig für Laufverhalten und Verbrauch.
    Leider habe ich durch meinen Bau keine Zeit, sonst würde ich gerne helfen.

    Grüße
    Dietmar

    Beim Abdichten kommt es darauf an, dass keine Dichtmasse in die Kammern gelangt, welche die Differenzdruckventile verstopfen kann.
    Nach der Montage sicherheitshalber die Mengen messen. Wenn diese zu Unterschiedlich sind, hat es nichts gebracht.
    Ich habe lange getüftelt, bis ich eine Lösung hatte.
    Es gibt auch für diverse Mengenteiler neue Membranen, nur für den Capri habe ich noch keine gefunden.

    grüße dietmar

    So schnell konnt ich gar nicht rennen, wie das Zeugs rausgeflossen ist :)

    Verbrauch ist relativ, ich fahre je nach Fahrweise zwischen 10 und 25 Liter ;)
    Auf der Autobahn mit 130-140 im 5. Gang reichen 10 Liter. Auf der Rennstrecke eben mehr :-))

    Am Montag wollte ich meinen schwarzen testen, da ich noch ein bisschen geschraubt habe bevor wir zur Klassikwelt fahren:-) Trotz Baustress immer eine Herausforderung.
    Nach ner kurzen Steigentour is er dann stehen geblieben. :-((
    Hab dann Markus angerufen, der uns dann abgeschleppt hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank.

    Danach hatte ich dann keine Ruhe mehr, da es sich für mich sehr nach mechanischem Schaden angehört hat.
    Also Diagnose, Fehlersuche und siehe da, defekt an meiner Einspritzanlage. Der ist einfach abgesoffen und hat zuviel Sprit abbekommen.
    Ursache: die Metall- Membrane am Warmlaufregler hatte einen Riss bekommen und nun wurde sozusagen über die Unterdruckleitung der Sprit in den Luftsammler geflöst.
    Beim Starten ohne Zündkerzen ist der Sprit dann Sprudelartig aus den Kerzenlöchern geströmt.
    Zum Glück hatte ich noch ein Teil am Lager :)
    So konnten wir wenigstens am Abend noch eine kleine Testfahrt durchführen.
    Muß jetzt halt noch die ganzen Teile wieder abstimmen, was aber das kleinste Problem darstellt.

    P1020058.jpg


    P1020057.jpg


    Grüße
    dietmar

    Kabel auf Masse legen und Anzeige schlägt aus. Die Prüfung ist O.K. und da geht auch nichts kaputt.
    Die unterschiedlichen Farbmarkierungen der Originalfühler sind zur Abstimmung der Anzeige aufgrund von Fertigungstoleranzen.
    Den gleichen Fühler mit gleicher Farbe und dann passt es.

    Ja das ist das Problem mit dem Spezialwerkzeug. Sauteuer, aber Saugut. Die Nummer von meiner lautet: FACOM T238 Car 543 France.

    Ich habe die angewohnheit, wenn ich etwas öfters benötige, kauf ich das Teil.
    Erspart viel Ärger und Zeit. Das halbe Armaturenbrett zu zerlegen, macht auch keinen Spaß.
    Und die Einstellung der Türen ist dann hinüber.
    Falls doch Scharnier ausgebaut wird, ich habe mit einem kleinen Bohrer 2 Positionierlöcher je Scharnier gebohrt.
    Sommit kann das Scharnier an die gleiche Stelle positioniert werden und die Einstellung fällt leichter.

    Und ich würde Dir gerne helfen, hab das ja schon bei einigen gemacht. Bin leider aber total im Baustress, sorry.
    Ich habe evtl. noch einen gebrauchten MGT in meinem Lager. Falls Interesse besteht, kann ich mal schauen. Wird aber ein weilchen dauern.
    Wieviel Sprit kommt den raus? Hast Du schon mal die Schrauben nachgezogen?

    Die Mengenteiler von Bosch für Ford sind Original ohne Dichtung. Abgedichtet wurden diese durch ein spezielles Verfahren. Wo läuft denn der Sprit raus?
    Als Ersatzteil gibts nur den Druckregler, aber nichts zum Abdichten. Es gibt von Bosch die Membrane. Die können den Mengenteiler für sehr viel Geld überholen.
    Ich habe ein Verfahren entwickelt, bei dem der Mengenteiler wieder dicht wird. Ist aber sehr Aufwendig.

    Die mechanische Synchronisierung ist kein Problem. Ist auch im WHB gut beschrieben. Das Optimum erreichst Du, wenn Du zwei Flowmeter einsetzt.
    Nach meiner Erfahrung währt diese optimale Synchronisation aufgrund von Verschleiß und Verzug aber nicht lange.
    Deswegen habe ich irgendwann mal auf K-Jetronik umgerüstet.
    Prinzipiell ist der Vergaser-Turbo recht unproblematisch, aber eben nicht gerade Präzise.
    Zum testen kannst Du auch mal einen Serien- Vergaser verwenden.

    Ich habe bei mir für jede Zylinderbank eine eigene Sonde verbaut, so kann ich Unterschiede von Links zu Rechts erkennen.
    Dies sitzen direkt am Krümmer und haben dadurch auch eine recht kurze Aufheizphase. Du kannst auch beheizte Sonden nehmen, dann ist es auch besser.

    Falls am Vergaser schon zuviel rumgestellt wurde, am besten nochmal die Werkseinstellung durchführen. Auch auf die synchronisation der Segmente achten.
    Bei Volllast ist wie schon beschrieben 0,8-0,85 optimal. Darunter findet keine optimale Verbrennung mehr statt.
    Ansonsten reicht Lambda 1. Achtung, auch im Teillastbetrieb während der Fahrt prüfen. Zu Fett ist nichts, zu Mager aber auch nicht.
    Je nach Position kann die Lambda-Anzeige im Leerlauf nicht richtig anzeigen, wenn die Temperatur an der Sonde zu niedrig ist.

    In der Regel beginnt man mit dem Entlüften an der weitest entfernten Stelle, sprich Hinterachse. Dann arbeitet man sich zur kürzesten Stelle vor.
    Ich habe noch nie direkt am HBZ entlüftet. Beim entlüften mit dem reinen Adapter muß darauf geachtet werden, dass nicht zu wenig Flüssigkeit im Behälter ist.
    Sonst wird u.U. wieder Luft in die Leitungen gesaugt. Beim Entlüften darauf achten, dass die Nippel langsam geschlossen werden. Mir hats schon Falschluft übers Gewinde gesaugt.
    Ich entlüfte mit einem kleinen Werkstattgerät, welches die Bremsflüssigkeit nachliefert.

    Ich habe noch einen eckigen Abgassammler am Lager. Der ist vom Strömungsverhalten nicht optimal.
    Wenn Du einen Sammler selbst bauen möchtest, dann schau zu dass Du den Strömungsoptimierst.
    Sonst kannst Du einen Eckigen nehmen. Leider gibt es die Strömungsgünstigen Sammler wohl nicht mehr:-))

    Da der Lader Thermodynamisch angetrieben wird, ist dies sehr wichtig. Ich Fahre mittlerweile einen 3 LD mit Strömungsoptimierter Ansaug- und Abgasanlage.
    Hat einen besseren Anstieg als früher mit einem K 26 und eckigem Sammler.
    Beim Eckigen Sammler mit K 26 war dann bei 5.500 Umin Schluss. Jetzt gibt es kaum noch eine Begrenzung oben rum.
    Da ich ohne Drehzahlbegrenzer fahre, können durchaus mal 7500 Umin drin sein, nur nicht Dauerhaft zu Empfehlen :-))

    Der Umbausatz war bei mir günstiger, einfach der Feder etwas mehr Vorspannung durch eine Scheibe gegeben und den Deckel wieder montiert.
    Im Leerlauf spielt die Fördermenge keine Rolle.
    So fahre ich seit 15 Jahren ohne Probleme. Und der Motor wird nicht geschont :-))