Beiträge von turbobarde

    Kinder Kinder,

    wenn man das so liest.....
    Ich finde, so ein Forum sollte sich auf konstruktive Anmerkungen und Kritik begrenzen. Vor allem muß der nötige Respekt gewahrt bleiben.
    Solche Verbalattacken gehören nicht in ein öffentliches Forum. Wo kommen wir da hin.
    Hier können auch nicht Eingemeindete mitlesen. Was sollen die denn über die Capriscene denken?
    Und da geht es nicht darum, ob man mit Euro 5 oder ohne Kat durch die Gegend fährt oder ob jemand einen Burn Out hinlegt. Das ist eine andere Sache.
    Andererseits halte ich auch nicht viel davon, die Umwelt und die Nachwelt als Sch....egal abzuwerten. Hier schenkt sich beides aber auch gar nichts.

    Da der Motorblock recht Robust ist, muß hier nicht viel geändert werden. Die Kopfdichtung ist hier eher das kritische Bauteil. Ich fahre seit Jahrzehnten mit leicht abgesenkter Verdichtung und Pressringen. Ventilsitze ohne Bleifrei. Muss ab und zu Nachstellen, aber kaum mehr als ohne Turbo. Ladedruck so um die 0,7 bis 1,0 Bar, je nach Rennstrecke. Die K-Jetronik ordentlich abzustimmen, bedeutet da schon ein größer Aufwand. Nach zehn Jahren bin ich immer noch am optimieren. Das hängt aber auch mit meinem Perfektionissmus und dem Sparwahn zusammen. Maximale Leistung und minimaler Verbrauch. Da sind einige Kniffe Notwendig. Ich bin bei den Vergleichswerten zu heutigen Fahrzeugen immer vorne mit dabei. Leistungsgewicht Berücksichtigt. Den Turbo nicht zu klein wählen! Gibt zwar ordentlich Bums von unten, aber oben rum wird der Durchsatz begrenzt. Wie schon erwähnt ist die reine Bezeichnung nicht ausschlaggebend. Ich habe schon die unterschiedlichsten Lader getestet und jeder hat seine Eigenart.

    Dieses Sieb hat auch keine Pulator-Wirkung. Einziger Zweck ist die Filterung vo Verunreinigungen. Das hängt mit dem Prinzip der K-Jetronik zusammen. Die K-Jetronik ist eine Hochpräzise mechanische Einspritzanlage. Die Entwicklung geht bei der Auslegung immer vom Optimum aus. Dieses Optimum wird im Alltag durch die Werkstatt bei einer Reperatur bzw. Überprüfung nie erreicht. Deshalb sind gewisse Schutzmaßnahmen vorgesehen worden, u.a. mehrere Vorfilter.

    Auch die Neuen Einspritzventile sind nur ein Teil des Systems.

    Wenn Du eine Gleichmäßigkeit von Haus aus erwartest, musst Du Berücksichtigen, dass das System über alle Toleranzen, angefangen vom Eingang des Mengenteiler, über die Membrane, Schlitze des Steuerkolben, Druckdifferenzventile, Vorfilter am Ausgang MGT, Querschnitt Leitungen, Einganfilter Ventile, Nadelventil , Leitungslänge zu betrachten ist. Da sich im Laufe der Jahre hier einiges ändert und kaum ein Neuzustand zu erwarten ist, habe ich Dir aus meiner Jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der K-Jetronic den Hinweis gegeben.

    Das Sieb hat keine Pulsatorwirkung. Dieses "Schnarren" wird allein durch die Ventilanordnung-Konstruktion erzeugt.

    Der Markus hat da schon Seine Erfahrungen, wie ich im übrigen auch. Bei den kleinen Lader mit hohem Druck und gutem Ansprechverhalten wird das Drehmoment sehr stark ab dem unteren Drehzahlband ansteigen. Dies führt zu hohen Belastungen, für die diese Getriebe nicht ausgelegt wurden. Ich habe zu Anfangszeiten pro Jahr ein bis zwei N9, auch Verstärkt, verbraucht. Der Verschleiß steigt hier sozusagen expotentionel zum Drehmoment.

    Es muß nicht zwangsweise am Lader liegen, wenn der Ladedruckaufbau nicht passt. Ich habe auch Jahrelang mit den verschiedensten Lader Versuche gefahren. Allerdings habe ich die Varianten von KKK bevorzugt, da die Ersatzteilbeschaffung und die Laderbeschaffung für mich einfacher war. Angefangen vom K25 bis zum K28 von Audi bis Porsche Ladern. Nach endlosen Versuchen, mal Lader zu klein, mal Lader zu groß und und und, habe ich dann Hauptsächlich die Leitungsführung im Frischluftbereich und im Abgasbereich optimiert. Die Performance von Markus erreiche ich mit dem 3LD Lader. Allerdings leidet darunter dann der Antriebsstrang. Ich habe im Schnitt jedes Jahr ein N9 Getriebe verblasen, bis es mir zu Dumm wurde. Ich habe dann auf MT75 umgerüstet und eine verstärkte Kardanwelle eingebaut. Nun ist Ruhe und es macht einen heiden Spass. Der Charme des 3LD ist die einfache Demontage durch das Spannband. Da kann man zum Kerzenwechseln einfach mal den Lader kurz abbauen. Jeder der einen Turbo fährt, weiß, was das für ein gefummel ist.

    Ich hab habe einen Vollaluminiumkühler vom 944 Turbo verbaut. Habe einen Anschluss um 180° drehen müssen. Ein Bekannter hat mir den Stutzen dann wieder angeschweisst.

    Der Kühler passt vorne hinter der Stoßstange nach unten hin. Ich musste dafür nur die Löcher für die Leitungen aus dem Träger ausschneiden.

    Mir war das Symphatischer als den halben Vorbau zu zersägen.