Heute möchte ich meine Erfahrungen zu den Radlagern an der Kölner Hinterachse der NK Lager weitergeben. Am Wochenende haben wir eine Ausfahrt gemacht, ganz spontan und die zweite innerhalb einer Woche. Am Wochenende davor sind wir auch einige Kilometer efahren, ohne Probleme. Nach ca 10 Kilometer hat das hintere linke Rad begonnen, an der Verbreiterung zu streifen. Erst kaum hörbar, dann immer öfter. Nach einigen Kilometern war mir das ganze nicht mehr geheuer, und ich bin rechts rangefahren. Optisch snichts zu erkennen, bin ich weiter gefahren. Nach einigen weiteren Kilometern wurde es deutlich schlimmer, ich bin mit letzter Kraft an einen Feldweg gekommen. Nach kurzer Sichtung war klar, die Steckachse war herausgewandert. Ich hatte beide Radlager hinten vor ca. 2 Jahren erneuern lassen :-((
Auf der rechten Seite hatte ich das Lager nach kurzer Zeit wieder tauschen müssen, da das Lager undicht war.... Nach kurzer Überlegung habe ich Markus angrufen, der sich bereit erklärt hat, eine Steckachse mit Lager vorbei zu bringen. So konnte ich auf dem Feldweg eine Reperatur vornehmen und wir konnten weiter fahren. An dieser Stelle geht mein herzlicher Dank an Markus. Als Erkenntnis daraus kann ich nur jedem Empfehlen, diese minderwertige Qualität nicht zu verbauen. Ich habe nun FAG Lager verbaut, welcher der Erstausrüsterqualität entsprechen. Nie wieder NK oder sonst ein Billigschrott!!!!!!
Beiträge von turbobarde
-
-
Habe die Reifen vorne und hinten einige Jahre gefahren, haben einen guten eindruck gemacht und mir optisch gefallen. Die Performance war sehr bescheiden. Kurvenverhalten, Bremsverhalten und Abrollgeräusch wirklich unakzeptabel. Ist nur was für Sonntagsfahrer oder Fahrer ohne sportlichen Anspruch. Seit ich viel auf Oldtimerrennen bin, hab ich die Dinger vorn nicht mehr drauf. Hinten kommen die demnächst auch runter.
-
Wen es nicht stört, kann auf DIN Schacht umrüsten. Warum muss alles immer Originalst sein? Sind wir alle dem Originalitätswahn verfallen? Die Fahrzeuge unserer Generation waren nunmal beliebte Tuning-Objekte, eben individuell.
Ich hab ein Blaupunkt mit Wechsler im H-Fach. Vorn Intertechnik 2-Wege System mit Eigenentwickelter Frequenzweiche zum Abgleich in verschiedenen DB-Stufen. Die Intertechnk sind schön Flach, die Hochtöner sehr Brilliant. Getrieben von einer Blaupunkt-Endstufe 2X500W. Hinten auf der Hutablage aus MDF 4X 250erAudio-Art 3-Wege-System über eine Concorde-Endstufe, 2X100W RMS. Ich wollte mir damals das Auto nicht verbauen, da wir auf vielen Treffen einfach spontan hingefahren sind und wir dann im Auto geschlafen haben. Wir haben die Hutablage dann in den Beifahrerfussraum gestellt und konnten hinten schlafen. -
Vermutlich ist Dein Generator defekt. Meß mal mit einem Voltmeter die Ladespannung. Sollte um 13,8V liegen.
-
Hast Du eine Nummer oder Typ vom Transit?
-
Bilder oder eine genauere Beschreibung von bis wäre nicht schlecht.
-
Hab ich was in den Augen? Oder was soll der ganze Rummel?
Da wird geschrieben über eine Oldtimerszene und dass alle ängstlich, nur statisch sein sollen. Um Himmels willen, gehts hier um Autos oder um hergebrachte und rumstehende Museeen?
Ich kenne kaum eine Oldtimerveranstaltung, wo nicht irgendwo etwas Gas gegeen wird. Und Korso? Sind denn alle Korsos abgesperrt? An denen, wo wir teilnehmen, stehen die Zuschauer fast unter den Reifen. Und wenn dann jemand ordentlich Gas gibt, gibts Applaus. Und bei Gott, wenn Interessiert es denn wirklich was im Fernsehen kommt? Sind denn jetzt alle mit Klischee behaftet. Leben wir nur noch für das Image?
Wichtig ist doch, dass das Treffen Spass gemacht hat und dass Interessen vertreten wurden. Wenn wir alle nur vernüftig sein sollen, müssen wir ins Kloster. Mann könnte nun auch noch Statistisch an die Sache rangehen, und betrachten, wieviele Unfälle auf einem Treffen passieren, und wieviele in freiem Gelände, sprich Strassenverkehr. Ich glaube, dass da die Bilanz eindeutig wäre.
Zu alten Zeiten wurde fast Wöchentlich auf einem Capritreffen irgendetwas veranstaltet. Sei es nur einfache BurnOuts gewesen, oder Reifenplatzer oder sonstige Mitternachtsrennen. Und war da was in den Medien zu berichten? Nein! Man kann auch alles Totreden!
Was ich als Anregung bringen möchte, es wäre mal wieder geil, ein Capritreffen mit anschliessendem Turn auf dem Hokenheimring. Das war einfach spitze.
Und noch eins zum Schluss, wenn jeder nur was zum kritisieren hat, gibts bald keine Treffen mehr! -
Ich hab mir eine Welle fürs MT75 anfertigen lassen. Habe die alten Wellen mit den jeweiligen Anschlüssen mitgenommen.
Die haben sich gut ausgekannt und haben dann eine komplett neue Welle angefertigt.
Preis war um die 250€ -
Ich hab die Kardanwelle bei Wenu-Welte in Neu-Ulm komplett neu anfertigen lassen.
-
Hatte, bzw .habe auch das gleiche Problem.
Neue Repro-Lager nach einer Komplettüberholung eingebaut und auf einmal haben die Lager Öl durchgelassen. Habe mit den Originalen Lagern die letzten 20 Jahre kein Problem gehabt. Das ganze vom Ford-Händler einbauen lassen, und nur geleckt.
Nach der dritten Reklamation mit solchen Aussagen wie: "Wir benötigen die Original-Einbaurechnung, sonst können wir keinen Ersatz leisten, Wurden die Lager falsch herum montiert? und und und... habe ich dann aufgegeben. Ich werde nun SKF einbauen. Hat jemand die Teilebezeuchnung für die Lager, Ankerplatten und Schrumpfringe?
Bei Fahrwerkskomponenten werde ich , sofern es geht, nur noch Markenhersteller verwenden. Leider gibts oft nicht mehr Originalteile. -
Ich hatte am Anfang meiner Turbo-Karriere auch mal Lehrgeld gezahlt. Mir war es dann zu blöd und ich hab meinen nächsten Motor selbst aufgebaut.
Nichts Dramatisches, fahre mit Pressringen und ordentlich Druck. Seither keine Probleme und ich schone mein Auto nicht, so wie auf der Klassikwelt :-))
Das ganze ist hauptsächlich solide Handwerkskunst. Hier zählt Präzission und Verstand. Das kostet Geld, wenn mann es extern machen lässt, oder mann stellt sich selber dran und weiß was man gemacht hat.Der Turbomotor ist eigentlich unkompliziert. Mechanisch Standfest machen und die entsprechende Peripherie, wie Ladeluftkühler, Abgasseitiger Bypass, verstärkter Wasserkühler, angepasstes Gemisch und man hat richtig Spass:-))
-
Ich fahr meinen 2.8i Turbo mit 0,6 Bar und 12 Grad. Habe die Verstellkurve nach oben begrenzt bei ca. 35 Grad.
-
Jau, war richtig geil. Motorsport pur und wir mussten uns vor einigen Rennwagen nicht verstecken. Obwohl auch ich am Anfang mit Ladedruckmangel gekämpft habe. Aber die Ursache, ein Riss am Gummibogen unter der Schlauchschelle, wurde schnell gefunden. Das war auch das einzige, obwohl das Auto erst kurz vor knapp in ein paar Nachtschichten fertig wurde.
Nur Schade, dass der Markus so schnell aufgab :-(( -
Bei mir rupft die Kupplung sogar im Scorpio 2.0.
Rainer, was muss denn an der Schwungscheibe umgearbeitet werden?
Hast Du Bilder? -
Prinzipiel ist es egal, wo das Mittenlager liegt. Wictig ist der Winkelversatz von der Eingangswelle zur Ausgangswelle. Der darf ma.x 5° betragen. Dabei ist die Flucht nicht entscheidend. Beispiel Unimog, LKW, Geländewagen, Cross-Racer.
-
Ich wollte auch eine Welle umbauen lassen auf MT75. Der freudliche Herr hat mir dann eine komplett neue Welle angefertigt für ca. 300€ mit zwei Gelenken und Schiebestück sowie verstärktem Rohr und Gelenken.
-
Laut meinem Motorenbauer halten die alten Gussblöcke auch mal gute 1000°C
Mann fährt ja kaum noch länger über eine viertel Stunde unter Volllast. Oft wird ja kurz vom Gas gegangen. 3 Km bei 240 sind ja nicht einmal eine Minute. -
Am besten Motor ausbauen, geht am schnellsten und ist am wenigsten fumelei.
-
Wir waren auch da
-
Wir sind am Sonntag dabei