Jau, war richtig geil. Motorsport pur und wir mussten uns vor einigen Rennwagen nicht verstecken. Obwohl auch ich am Anfang mit Ladedruckmangel gekämpft habe. Aber die Ursache, ein Riss am Gummibogen unter der Schlauchschelle, wurde schnell gefunden. Das war auch das einzige, obwohl das Auto erst kurz vor knapp in ein paar Nachtschichten fertig wurde.
Nur Schade, dass der Markus so schnell aufgab :-((
Beiträge von turbobarde
-
-
Bei mir rupft die Kupplung sogar im Scorpio 2.0.
Rainer, was muss denn an der Schwungscheibe umgearbeitet werden?
Hast Du Bilder? -
Prinzipiel ist es egal, wo das Mittenlager liegt. Wictig ist der Winkelversatz von der Eingangswelle zur Ausgangswelle. Der darf ma.x 5° betragen. Dabei ist die Flucht nicht entscheidend. Beispiel Unimog, LKW, Geländewagen, Cross-Racer.
-
Ich wollte auch eine Welle umbauen lassen auf MT75. Der freudliche Herr hat mir dann eine komplett neue Welle angefertigt für ca. 300€ mit zwei Gelenken und Schiebestück sowie verstärktem Rohr und Gelenken.
-
Laut meinem Motorenbauer halten die alten Gussblöcke auch mal gute 1000°C
Mann fährt ja kaum noch länger über eine viertel Stunde unter Volllast. Oft wird ja kurz vom Gas gegangen. 3 Km bei 240 sind ja nicht einmal eine Minute. -
Am besten Motor ausbauen, geht am schnellsten und ist am wenigsten fumelei.
-
Wir waren auch da
-
Wir sind am Sonntag dabei
-
Ich hatte seinerzeit die Kolben auch abgedreht. Dadurch geht auch der Luftspalt zur Quetschkante verloren.
Besser sind da Muldenkolben. -
Warum keine gekürzten?
Ich habe meine ersten abdrehen lassen. Die jetzigen hab ich gekürzt gekauft. Ist auch besser zum Reifenwechseln, weil man nicht so hoch ausfedern muss :-)) -
Ich habe irgendwo noch ein Gutachten zum Umbau auf Werksturbo mit allen Nummern und auch den Verbreiterungen und sonstigen Karosserieteilen.
Wenn Du auf 2.8i umrüstest, dann bau dir noch eine Breitbandsonde ein, um das Gemisch zu messen. Ausserdem Einspritzanlage überprüfen. Ansonsten kann ich 2.8i Turbo nur empfehlen. Mit Vergaser war ich nie Glücklich. -
Und hier die Bilder
Die Membran mit umlaufenden Rissen. Der Einschnitt kam vom zerlegen
-
Dank Jan aus dem Forum habe ich nun einmal einen Druckspeicher zerlegt, um die Leckagen ausfindig zu machen.
Deutlich zu erkennen an der Membrane die Risse und Versprdungen.
Das ist der Hauptgrund, warum die Druckspeicher mit den Jahren undicht werden.
Der Kraftstoff entweicht dann durch den Entlüftungsanschluss.
Leider ist dies nicht immer offensichtlich zu erkennen, da der Kraftstoff ja schnell verdunstet. Manchmal sieht man es an dem Austrittsstutzen.
Am besten mal kontrollieren, wenn der Druckspeicher schon älter ist. -
Haben Deine Köpfe auch Torx-Schrauben?
-
Wenn die Torx-Schrauben mit Bleifrei tauglichkeit verbunden sind, stellt sich noch die Frage, gehärtete Ventilsitze durch Einsatz oder Induktiv gehärtet?
-
Wer hat denn ein Turboloch? Sowas kenn ich nicht! Ich hab einen schönen Drehmomentverlauf von unten bis oben.
-
Deswegen 2.8i Turbo, da gehts vom Stand bis oben hin :-)))
-
Turbo fahren ist wie wenn Du fliegst.!!
Gut abgestimmt macht der richtig Spass und Du wirst süchtig. Das hohe Drehmoment drückt Dich ordentlich in den Sitz.Die Abstimmung der K-Jetronik ist nicht einfach, kann ein Lied davon singen. Aber nur wenn Du mehr als den Seriendruck fahren möchtest.
Ich habe den Mengenteiler auf der rechten Seite, um mir den Umweg vom Mengenteiler zum Turbo über den Motor zu sparen. Als Regelung habe ich ein Bypass auf der Abgasseite. Bringt Vorteile beim Ladedruckaufbau.
Die Verbindung vom Turbo zur Drosselklappe erfolgt über einen umgebauten Ladeluftkühler vom Porsche. Der passte vorne super rein. Kann ich nur empfehlen.
Ebenso ist ein Ölkühler obligatorisch. Die Spritmenge muss auf jeden Fall angepasst werden, z.b. über eine Volllastanreicherung. -
Die STeckachsen können auch ausgetrieben werden, indem von der Achskörperseite die Schrauben eingedreht werden.
-
Ich habe vorne PUs.
Hinten am Stabi, an der Blattfederaufnahme vorn und an den Bügeln hinten.
Die hintere Blattfederaufnahme sind mit HD-Gummis. Ich hatte hinten auch PUs, war aber aufgrund der hüpfende HA unangenehm zu fahren.
Stößdämpfer sind von Spax, aussen verstellbar. S
Die Verstellung ermöglicht mir, auf die jeweiligen Strecken das Fahrwerk anzupassen. Im Straßenverkehr stell ich es dann wieder weicher.