Hallo,
aufgrund der vielen Anfragen habe ich hier die Umfänge nochmal zusammen geschrieben.
Ich empfehle, denn MGT erstmal zusammen zu lassen. Die Anlage wird von mir komplett auf den Prüfstand aufgespannt.
Die Einspritzventile und Leitungen bitte dem Mengenteiler zuordnen und dann erst die Anlage zerlegen.
Besser noch, alles zusammen zu lassen, dann kann ein vorher-nacher Vergleich beste Resultate liefern. Ich mach dann ein Foto, um einen Vergleich zu haben.
Idealerweise wird das Gesamte System geprüft, d.h. auch den Warmlaufregler, Druckspeicher und die Pumpe. Dann kann gleich die Fördermenge ermittelt werden. Ein neuer Kraftstofffilter versteht sich von selbst. Den Druckspeicher brauch ich nicht unbedingt. Allerdings habe ich bei den meisten ein Leck nach aussen festgestellt. Dann tritt Kraftstoff durch den Entlüftungsanschluss aus. Das ist nicht selten der Fall. Die Membranen werden mit der Zeit eben porös, sind ja auch nicht für 20 oder mehr Jahre ausgelegt gewesen.
Wenn das System komplett vorhanden ist, können auch die ganzen Drücke geprüft und eingestellt werden. Sowohl am Mengenteiler, wie auch am Warmlaufregler.
Um den Aufwand am Anfang nicht zu übertreiben, hab ich die Arbeitsschritte in sinnvolle Positionen aufgeteilt.
Pos.1 Anlage
Kleine Überprüfung der Anlage mit Mengenteiler Einspritzventilen und Kaltstartventil inkl. Foto.
Zerlegen des Mengenteiler und neu Abdichten ist nicht beinhaltet.
Hierzu wird der MGT, die Leitungen und die Düsen, möglichst dem MGT zugeordnet, in 3 verschiedenen Lastzuständen überprüft.
Etwaige Unterschiede in der Menge werden dadurch erkannt.
Ausserdem wird das Sprühbild der Einspritzdüsen Begutachtet.
Falls Unterschiede vorhanden sind, werden die Feinfilter und Einspritzdüsen ausgeblasen.
Danach werden erneut die Mengen geprüft.
Pos.2 Anlage
Große Überprüfung der ganzen Anlage inkl. Warmlaufregler, Benzinpumpe, Kraftstofffilter und Druckspeicher .
Die große Überprüfung enthält die gleichen Prüfumfänge Pos.1
Erweitert um sämtlichen Kraftstoffführenden Komponenten.
Inbegriffen ist auch die Überprüfung der System und Steuer-Drücke.
Ermitteln der Fördermenge.
Pos.3 MGT
Einstellen des Systemdruckes
Hier erhält man den ersten Eindruck von Korrossion im System.
Pos.4
Sollte das ausblasen keinen Erfolg bringen, kann die gesamte Anlage mit einem Reinigungsdestillat gespült werden.
Die Reinigungslösung verbleibt min. 24 Stunden im System.
Danach werden erneut die Mengen geprüft.
Pos.5
Falls noch immer Unterschiede vorhanden sind, werden Referenzeinspritzventile angeschlossen und die Mengen geprüft.
Nach dieser Prüfung entscheidet es sich, ob der Mengenteiler zerlegt werden soll. Dies wird dann im Vorfeld besprochen.
Pos 6. Warmlaufregler
Überprüfung der Unterdruck-Funktion (Volllastanreicherung)
Einstellen des Steuerdruckes
Dazu muss der Warmlaufregler zerlegt und modifiziert werden
Pos.7 Kaltstartfunktion
Überprüfen des Zusatzluftschieber
Überprüfen des Kaltstarventiles
Überprüfen des Thermozeitschalters
Pos. 8 Elektrik-Kabelbaum
Durchmessen des Kabelbaumes und Überprüfung sämtlicher Funktionen inkl. Kraftstoffförderrelais.
Hierzu werden sämtliche Stromführende Komponenten benötigt.
Pos.9 Überholen MGT
Zerlegen des MGT.
Überprüfen der Membrane und sämtlicher Komponenten.
-Da mir leider keine Membranen oder sonstige Ersatzteile zur Verfügung stehen, kann bei verschlissenen Membranen der Mengenteiler nicht instand gesetzt werden.
Reinigen des MGT und der Filter.
Erneuern der O-Ringe aus Kraftstoffbeständigem Material.
Abdichten und montieren des MGT.
Spülen der Anlage.
Überprüfen der Mengen in den 3 Lastzuständen.
Nach dem einstellen wird die Anlage nicht mehr zerlegt und kann dann direkt wieder eingebaut werden. Das hat den Vorteil, dass die Gefahr von Verschmutzung minimiert wird.
Durch die Aufgliederung der Arbeitsschritte kann jeder selbst den Aufwand bestimmen.
Nach meinen Informationen kostet nur das Anschliessen und die Überprüfung am Fahrzeug zwischen 500€ und 1000€.
Mit freundlichen Grüßen
turbobarde