Beiträge von turbobarde

    Die Größe der O-Ringe, metrisch oder Zoll konnte ich nicht genau bestimmen.
    Ich bin damals zu unserem Technischen Händler mit allen Einzelteilen. Wir haben bestimmt ein Tag versucht, alle Teile zusammen zu bekommen. Er hatte verschiedene Lehren zum prüfen, da sich so ein O-Ring ja schlecht messen lässt.
    Keiner von den Ringen hatt Normtechnisch gepasst. Wir haben dann immer den nächstgelegenen genommen. Haben die ganzen Nuten und Passungen so gut es geht, Berücksichtigt. Hab dann die ganze Lenkung in Feinstarbeit zusammen gebaut. Ergebniss: Immer noch undicht!. Dann hab ich einen Rep-Satz geholt und alles nochmal von vorn gemacht. Ergebniss, Dicht!

    Hi Turbobarde,

    wenn Du Dich mit dem Thema schon beschäftigt hast, selber Erfahrungen sammeln konntest wäre ich für Tipps dankbar.

    Ich weiß nicht wie weit ich kommen werde, bin aber dabei die O und Quad - Ringe zu bestimmen.

    Du meinst also, das es sich um Zoll - Maße handelt. Worauf fürst Du das zurück?
    Die Gehäuse-Verschraubungen = Gewinde sind metrisch. Derzeit gehe ich von 2 Varianten der Servolenkung für den Capri aus. Unterscheidung in den Steuerkolben an der Lenkstange bzw. Anschlußleitung am oberen Steuer - Hydraulikgehäuse.

    Habe derzeit eine Muster - Lenkung zelegt, wie sie auch in meinem Wagen, 2,8i Bj 82,
    verbaut wurde.

    Die Bestimmung der Abmessungen ist aber auch insofern etwas schwierig, da man die Nuten für die einzelnen Ringe nicht nachmessen kann. Somit ist das Konstruktionsmaß einschließlich der möglichen Toleranzen nach ISC schwer zu bestimmen. Die alten Ringe könnten aufgrund der Alterung geschrumpft sein.

    Das ist das Dichtungsproblem. Das spielfreie Einstellen über Metallscheiben unterschiedliche Dicke des Gleitsteines ist hierbei noch das geringere Problem.
    Das, so unterstelle ich mal, ist aber vielleicht der Auslöser für das übermäßige Verschleißen der Dichtungen mit Flüssigkeitsaustritt - Links- an der Lenkmanschette ?

    Problem gelöst!

    Nachdem wir am WE uns nochmal richtig austoben konnten inkl. kleiner Schwarzwaldrundfahrt, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Vermutlich habe ich bei der letzten Probefahrt zu wenig Sprit an Bord gehabt, sodas beim Beschleunigen der Sprit kurz weg geblieben ist. Hatte noch ca. 15 Liter im Tank. Ist das jemanden auch schon mal so ergangen?

    So was in der Art, wobei ich weniger an einen Marderbiss denke, eher an ein Schlauch der sich weitet oder leicht öffnet. Aber warum dann bei Vollast manchmal und manchmal nicht? Am WE haben wir Porsche geschoben und da wars bei Volllast auf einmal gut. Dann beim Anfahren und im 3. Gang auf einmal wieder Ruckeln?

    Systemdruck habe ich beim Fahren noch nicht gemessen.
    Deine Vermutungen decken sich mit den meinen. Dazu habe ich eine neue Pumpe eingebaut. Macht einen Druck von 6 Bar. Literleistung nach WHB ( min 930 ccm / 30 sec.) 950 ccm. Also ein wenig schlechter als die Bosch, läuft aber viel ruhiger. Ist nach 30 Jahren auch kein Problem :-))
    Aber habe immer noch Leistungsaussetzer im oberen Drehzahlbereich.
    Ich werd jetzt nochmal die Zündungsseite näher betrachten.

    Neue Pumpe eingebaut. Macht einen Druck von 6 Bar. Literleistung nach WHB ( min 930 ccm / 30 sec.) 950 ccm. Also ein wenig schlechter als die Bosch, läuft aber viel ruhiger. Ist nach 30 Jahren auch kein Problem :-)) Aber habe immer noch Leistungsaussetzer im oberen Drehzahlbereich.

    Wie hast Du Druckverlust am Kraftstofffilter? War der nach aussen undicht?
    Und was hat das mit dem Volumen zu tun?
    Wie weit streuen den die Dusen? Welche Literleistung hast Du rausgebracht? Und welche Stellung hatte die Stauscheibe?

    Sind Deine Auspuffe dicht?

    Meistens läuft sich die Zahnstange in der Mitte mehr ein. Dadurch ist das Spiel auch in der Mitte höher. Du kannst mit den Einstellscheiben am Gleitstein einstellen, im Hunderstelbereich spürbar. Ist auch im WHB beschrieben. Nur darauf achten, das bei vollem Lenkeinschlag die Lenkung nicht klemmt.
    Falls jemand einen Repsatz hat, ich nehm einen.

    Prüf mal die Kompression.
    Du kannst auch nacheinander die Zündkabel abziehen und auf Veränderung prüfen (Achtung Hochspannung)!!!! Ändert sich bei einem Zylinder nicht, hat der ein Problem.
    Ventile können auch mal hängen, hört man allerding in der Regel.
    Das mit dem Schlauchplatzen deutet wie schon erwähnt auf zu hohen Druck irgendwo im System. Wobei die Schlauchverbindungen normalerweise um ein vielfaches mehr an Druck ertragen, wie die Pumpe vom 2.8i mit Ihren 6 Bar.

    Anschrauben! Ist zwar nicht legal, aber für Oldtimer die bessere Alternative.
    Ich habe Durchgehende Schrauben genommen und mit Anschweissmuttern befestigt. Dazwischen ein Dichtband gesetzt. Dannach von Innen mit Wachs zugesprüht. Das ganze vor 20 Jahren und noch kein Rost. Nach einem schweren Unfall hab ich die Kotflügel einfach demontiert und neue angeschraubt. Habe mich trotz Unfall Wahnsinnig gefreut, diese Variante gewählt zu haben.

    Jeeep,

    eine Teilnahme mit dem Capri ist suuper Geil.
    Ich bin nun schon viele Jahre dabei, und das schöne daran, viele kennen den Capri aus Ihrer Jugendzeit und freuen sich, ein feines Auto mal wieder zu sehen. Vor allem, weil der Capri recht selten geworden ist. Ein Porsche sieht man auf solchen Veranstalungen sehr oft, einen Mercedes ebenso, aber ein Capri eben nicht. Deshalb macht es umso mehr Spaß. Hier wird wirklich Historisches Kulturgut gezeigt. Und eine Motorsportathmosphäre zum anfassen bekommt man nicht alle Tage.

    Für alle die Lust an altem Motorsport haben; am Samstag ruft der Berg (Hill-Event)
    Am Sonntag Ausfahrt über die Schwäbische Alb, durch Bad Urach (Stadtfest) und dann nach Tübingen zum Boxenstoppmuseum (Veranstalter). Am besten mit großer Speicherkarte und gutem Foto bewaffnen (:-))))

    Vielleicht sieht man sich, wünsche allen Besuchern viel Spass.