Beiträge von turbobarde

    Ich habe einen 2.8i Turbo mit 3LD Lader.
    Hatte früher auch Abstimmungsprobleme nach dem Umbau auf K-Jetronic, welche in 2 Kapitalen Motorschäden endeten.
    Hab auch viele Verschiedene Lader von KKK drauf gehabt.
    Einen Support bekam ich von keiner Seite so richtig. Habe mich dann selbst damit auseinander gesetzt. Die K-Jetronic kannst Du nur ordentlich anhand des Abgasgemisches einstellen. Sämtliche Kennwerte vom Hersteller sind ja ohne Turbo. Ich habe eine Volllastanreicherung eingebaut, ähnlich wie Suhe diese angeboten hat. Aber nur ähnlich, da jede Konstellation eben anders ist, und die Suhe für alle gelten soll? Ich habe dann 2 Lambdasonden verbaut und das Abgas kontunierlich gemessen. Nach den Erkentnissen gings ans optimieren.ö Steuerdruck gesenkt, Systemdruck hoch, Teillastabsenkung geändert, Warmlaufregler angepasst, Zündzeitpunkt und Kennlinie geändert und Volllastanreicherung optimiert. Die Optimierungen sind laufend. Die Lambdasondenspannung misst Du zwischen Masse und Sonde. Ich habs am Anfang mit einem Multimeter gemacht, später in meine Instrumente integriert. Umschaltbar zwischen linker und rechter Zylinderbank.

    Nun funktioniert es supper und die Maschine hört sich sehr gut an. Macht auch richtig Spass, da ein Drehzahlende erst bei 6100 u/min im 5ten Gang erreicht ist :-)))

    Meine Erfahrungen haben auch viele Nachahmer gefunden, welche nun auch zufrieden sind.

    Ich hatte früher auch Vergaserturbo. Wenn ich mich noch recht entsinne, hatte die Pumpe einen maximalen Druck von 2,5 Bar. Viel mehr würde ich auch nicht empfehlen.
    Die Ladedruckabhängige Regelung begrenzt zwar, aber das System ist für 5 Bar nicht ausgelegt. In der Regel beauschlagt man den Benzindruch um 0,3 Bar zum Ladedruck. Sonst hält die Schwimmernadel den Druck nicht mehr und der Motor säuft ab.

    Ein Megageiles Wochenende.
    Hatte lange nich mehr solchen Spass. Die Messe war ein voller Erfolg, wenn wir nächstes Jahr wieder hin dürfen, bin ich auf jeden Fall dabei.
    Die Kombination mit Oldtimern, Youngtimern, Flugzeugen kam richtig gut an. Nur mit den Schiffen war es m.e. nicht so.
    Dafür waren die Rennen Grandios. Zum einen gabs Historische Motorräder, Rennmotoräder, Tourenwagen Oldtimer und Formelfahrzeuge.
    Obwohl es nur um die "Ehre" ging, haben es manche, u.a. auch wir :-)) richtig krachen lassen.
    Zum Erstaunen vom Publikum und auch Mitfahrern haben wir doch auch guten Rennwagen zumindest auf den Geraden Paroli bieten können.
    Manche haben nicht schlecht gestaunt als unser Turbo so richtig Druck aufbaute und Porsches und Co im Rückspiegel blieben :-)))

    Habe das erste mal meine Servolenkung vor 15 Jahren überholt.
    Bin zum Gummihändler gegangen und hab mir die Einzelteile geben lassen. Hat nicht funktioniert, da die Teile im Zoll-Maß sind.
    Zweite Überholung mit Original Rep-Satz. Hat funktioniert. Nach 5 Jahren wieder Leckage. Bei mir ist das Rohr verschlissen und hat Riefen, durch die das Öl austritt.
    Ein Rep-Satz ist zu Empfehlen, da die Spurstangen laut WHB neu gebohrt und verstiftet werden sollen. Ausserdem sind viele Kleinteile und auch der Gleitstein mit dabei. Die Reperatur ist im WHB gut beschrieben oder hier http://www.osnanet.de/a.drees/13b/13_b.htm#13%20116%208

    Wenn einer einen Rep-Satz hat, ich nehm auch einen!

    Hallo,

    hätte Interesse an einem Kompletten Satz, also alles was man benötigt um von feststehenden auf Austellfenster umzubauen.
    Was soll der Spass den Kosten?

    Grüße

    turbobarde

    Ich fahre seit Jahren die Bosch W5CC
    Früher hatte ich auch die NGK drin sowie Bosch W4CC.
    Diese haben aber speziell beim Vergasser zu starker Verrußung geneigt.

    Dann bin ich eine weile mit W4CC in den hinteren Zylindern gefahren und die W5CC in den vorderen Zylindern.

    Probleme gabs mit den Kerzen nie, ich wechsle diese alle 10000 Kilometer und die W5CC kosten ca 4€/Stück

    Habe ca 4mm von meiner Schwungscheibe abgenommen. Eine Drehbank und ein Bubitast reichen aus. Beim demontieren der Scheibe die Position markieren. Die Zentriebolzen sollte mann am Bund dann auch abnehmen, ansonsten liegt die Druckplatte nicht mehr sauber an.

    Es ist wirklich eine fummelei und die Chanchen stehen auch schlecht, hier ist sehr viel Gefühl und Verstand gefragt. Der Kolben muss nicht unbedingt gleitend sein, da er ja von dem Steuerdruck beaufschlagt wird und gegen die Stauscheibe gedrückt wird. Nur hakeln sollte er nicht. Im Stillstand wird er zwecks fehlendem Steuerdruck nicht bewegt.

    Zum Thema wiederverwendung der Dehnschrauben, vielleicht mal ein anderer Ansatz:
    Dehnschrauben sind ja bekanntlich immer unter Spannung, sprich die Schrauben wirken wie eine Art Zugfeder. Die Auslegung basiert auf der Elastizitätskonstante im hookeschen Bereich. Das wiederum bedeutet, dass die Vorspannung Konstant sein soll. Warum also soll nun die Schraube nur einmal gebraucht werden dürfen. Einziger Grund wäre meines Erachtens, wenn die Schraube beim demontieren Beschädigt würde, z.B. wenn diese Festgerostet ist

    Hallo Thomas,

    danke für die Info.
    Vielleicht gibt es ja mittlerweile Oldtimerreifen oder ähnliches.
    Was mich stört, es sind nur HR Reifen und Quietschen bereits, bevor die eine Kurve sehen. Vorne kein Grip und beim Bremsen einfach bescheiden.

    Gruß

    turbobarde

    Hallo,

    ich habe auf meinem Capri vorne 8x13 mit 235-50-13" und hinten 9x13 mit 235-50-13"

    Da ich mit den montierten Yokohama A352 nicht zufrieden bin, suche ich nach einen Alternative.
    Hat jemand Erfahrung mit dieser Größe, am besten als VR und welche Hersteller gibt es noch?
    Wie sieht es mit den Semi-Slicks aus vor allem bei Regen und was sagt die Polizei dazu?
    Gibt es ähnliche Größen mit anderen Bezeichnungen?

    Für Eure Tipps bedanke ich mich im voraus.

    Grüße

    turbobarde

    Sikaflex ist eine tolle Sache. Habe früher viel damit geklebt und das Zeug hält Bombenfest, wenn es richtig behandelt wurde.

    Einziger Nachteil: geht nicht mehr auseinander. Als ich einen Frontschaden hatte und einen neuen Kotflügel montieren musste, war ich heilfroh, diesen nicht verklebt zu haben.
    Bei einem verklebten wird bei der Demontage ziemlich viel zerstört.
    Ich habe meine verschraubten Kotflügel mittlerweile 20 Jahre mit dem Dichtband von Teroson dran und bin damit sehr zufrieden.

    Gruß

    turbobarde

    Im Normalfall ist das vorgegebene Öl das richtige, da die Toleranzen der Einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Dies trifft auch für die Spaltmaße sowie Lagerluft zu. Also nie zu dünnes bzw. zu dickes Öl fahren. Eine Klasse hoch oder runter spielt bei den heutigen Mehrbereichsölen für die Normalen Motoren keine Rolle. Anders siehts bei Turbos aus. Die engen Spaltmaße Dichtungsseitig sind für gewisse Viskositäten ausgelegt. Ist das Öl zu dünn, rauchts ordentlich und der Druck im Kurbelgehäuse steigt. Die sog. Oldtimeröle 20W50 sind für Oldtimer vor unserer Generation. Damals wurde auch noch mit Dichtschnur gearbeitet. Simmeringe wie bei uns brauchen kein dickes Öl. Wenns trotzdem tropft, liegt es an den Dichtungen. Ich fahre schon 10 Jahre ein Teilsynthetisches Motoröl von BP. Ölablagerungen oder Schmiere kenn ich nicht. Mein Motor habe ich letzten Winter revidiert. Piko Bello sauber, kaum Verschleiß an den Lagern und das nach 80000 KM Turbofahrt.