Wir haben Alu-Kühler verbaut und damit keine Temperaturprobleme mehr.
Ein Ölkühler ist zu empfehlen und vermutlich nicht H-relevant.
Wir haben Alu-Kühler verbaut und damit keine Temperaturprobleme mehr.
Ein Ölkühler ist zu empfehlen und vermutlich nicht H-relevant.
So ein Alukühler hat deutlich mehr Kühlleistung, spreche da aus Erfahrung.
Bei 6°C kommt unten nicht mehr viel Wärme an.
Wenns oben heiß ist, ist auch Druck vorhanden und der Kühlerschlauch lässt sich nicht so leicht zusammen drücken.
Was für ein Kühler ist montiert? Wieviel Bar hat der Kühlerdeckel? Offenes oder geschlossenes System? Drückt es oben raus?
Zum Vorwärmen habe ich eine Heizplatte genommen und die Temperatur gemessen.
Wichtig auch die Ausrichtung Pleuel-Kolben.
Damit der Kolbenbolzen später mittig liegt, habe ich ein Offset dazu gerechnet und das Pleuel an einer Seite angelegt.
Interessant, mich würde dann das Einstellen interessieren.
Da der Kotflügel geschweißt ist, würde ich überlegen, den Kotflügel instand zu setzen.
Alles anzeigenMoinsen,
respekt...sieht aus wie auf einem OP-Tisch.
Das Ergenis sieht doch gut aus.
Nachfragen:
Woher stammt der Kasten unter dem Mengenteiler, selbst gemacht?
Welche Dichtungen nimmst Du für die Spinne, die Neuen sind ja nur noch aus Papier ohne Moosgummi?!
Der Kasten ist Eigenbau.
Von den Dichtungen mit Silikonraupe hatte ich noch Restbestände. Die dünnen Papierdichtungen taugen nichts. Habe leider noch nichts besseres gefunden.
Sehr schicker Motorraum.
Höchstens mal über die Bremsleitungen gehen.
Stimmt, ärgert mich auch. Hab immer mal wieder gepinselt, doch das hält nicht. Bin über Vorschläge Dankbar.
Herbstzeit = Schrauberzeit.
Da eh der große KD ansteht, gleich mal alles raus und die K-JETRONIK auf den Prüfstand .
Ein Ventil kreiselte etwas. Sonst alles im grünen Bereich.
Super Beschreibung, einfach Top und viel Arbeit!
Falls ich noch was ergänzen darf:
wir hatten vor Jahren auch mehrere Servolenkungen im Bekanntenkreis überholt. Sind alle noch recht gut.
Hier der Link zu dem damaligen Fred. leider sind einige Bilder weg:
Den Rep.-Satz gibts bei Tickover: AS 10393
Da gibts auch Faltenbalg etc.
Einzelne Simmerringe für den Deckel habe ich noch da
30,8 x 20,63 x 4,6
Die Sicherungs- Stifte sind Normteile und gibts z.B.: da:
Die Kugelpfannen gibts meines Wissens nirgends mehr für die Servo. Für manuelle Lenkung habe ich irgendwo welche aus messing gesehen.
Vielleicht kann ja jemand die aus messung für die Servo nachbauen?
Ein Foto, wie die Dichringe über das Gewinde kommen, wäre super. Viele beschädigen schon bei der Montage die Dichtungen und wundern sich, wenn es wieder suppt.
Öl laut Ford Spec: Ford M2C33-F
Servoöl hab ich das genommen: TOP TEC ATF
Für die Zahnstange:
Öl laut Ford Spec: SSM2C-9001-AA SAE 40
0,2 Liter 10W40
hätte evtl. jemanden. Meld Dich mal.
Kannst auch mal hier schauen:
Die Kühler habe ich selbst entwickelt und lasse die bei Bedarf bauen.
Unten ist der Thermoschalter nicht ideal.
Spannung über zusätzliche Sicherung von der Batterie
Visko hat bei mir durch den dickeren Kühler kein Platz. Ist auch nicht effizient.
Ich habe einen 2 Stufigen Thermostat mit 2 Stufigen Lüfter im Alu Kühler verbaut. Davor ein Ladeluftkühler über die gesamte Kühlfläche. Keine Probleme selbst auf der Rennstrecke.
Der Thermostat ist bei mir oben verbaut
mal wieder ein K-Jetronik für ein 2.8 Turbo gerichtet
AFR 12 bei Vollast ist schon recht gut.
Ich fahr bei Vollast so um 11,5 - 12,5 mit 1 - 1,3 Bar.
Teillast 13-14
Leerlauf 14-15
Mit der CO2 Schraube verstellst Du über den ganzen Bereich.
Sicherheitshalber würde ich auch den Abgastester mal paralell dran hängen, nicht dass die Sonde etwas falsches anzeigt.
Wichtig ist auch der Einbauort, sowohl Einbauwinkel wie auch Abstand zum Auslass.
Hast Du die K-jetronik aufs Sprühbild geprüft? Sollte bei allen Zylindern gleich sein.
Wie sieht es mit dem Steuer und Systemdruck aus?
Sie auch hier https://www.caprihome.de/index.php?thre…2B2.8#post65750
Hilfreich auch Anys Seite
Bilder und Videos von Ford Capri und Oldtimer Treffen, Hilfe zur K-Jetronik
Wenn das soweit passt, Ladedruck anheben und testen.
Schau mal da
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben. Motor und Getriebe raus, sonst quäst Du dich nur.
Wenn dann die Ölwanne ab ist, kannst gleich die Lager kontrollieren.