mal wieder ein K-Jetronik für ein 2.8 Turbo gerichtet
Beiträge von turbobarde
-
-
-
AFR 12 bei Vollast ist schon recht gut.
Ich fahr bei Vollast so um 11,5 - 12,5 mit 1 - 1,3 Bar.
Teillast 13-14
Leerlauf 14-15
Mit der CO2 Schraube verstellst Du über den ganzen Bereich.
Sicherheitshalber würde ich auch den Abgastester mal paralell dran hängen, nicht dass die Sonde etwas falsches anzeigt.
Wichtig ist auch der Einbauort, sowohl Einbauwinkel wie auch Abstand zum Auslass.
Hast Du die K-jetronik aufs Sprühbild geprüft? Sollte bei allen Zylindern gleich sein.
Wie sieht es mit dem Steuer und Systemdruck aus?
Sie auch hier https://www.caprihome.de/index.php?thre…2B2.8#post65750
Hilfreich auch Anys Seite
Bilder und Videos von Ford Capri und Oldtimer Treffen, Hilfe zur K-Jetronik
Wenn das soweit passt, Ladedruck anheben und testen.
-
Schau mal da
BeitragRE: Sinnvolles tuning am 2,8i
Nee, nicht der Anschluß Bremskraftverstärker, das System ist ja geschlossen.
Ich meinte in Fahrtrichtung rechts, Anschluß Motorbelüftung.
Aber... ja klar, Strömungstechnisch ist das Ansaugsystem und Abgassystem schwer
benachteiligt aufgebaut, mit 4 Ansaugkanälen an der Brücke und 1 Auslasskanal für 2 Zylinder. Und doch geht es schon mit dem vielleicht schönen aber technisch gesehen ungünstigen Luftsammler los.
Ich muß mir nochmal die ganze Schose anschauen.
Hmschrauberelend7. Januar 2009 um 12:32 -
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben. Motor und Getriebe raus, sonst quäst Du dich nur.
Wenn dann die Ölwanne ab ist, kannst gleich die Lager kontrollieren.
-
Die VAG s hatten damals Hallsensoren. Vielleicht findest du da was. Gibt's auch noch einzeln.
-
wenn die typischen Problemzonen keinen Rost haben, lohnt es sich auf jeden Fall. Sieht man auf Deinen Bildern leider nicht.
Capris mit guter Substanz sind mittlerweile selten auf dem Markt. Also behalten und restaurieren.
-
Der strömungsgünstige Sammler bringt schon einiges..k27 ist auch gut
-
So habe ich es auch gelöst.
Wobei original vorne ja auch original ein Gelenklager sitzt.
Die Welle habe ich in der Flucht aufgrund des tiefer hängenden Getriebes angepasst.
Mittellager abgesetzt und Hinterachse im Winkel zum Ausgangswinkel des Getriebe angepasst.
Ich habe eine komplett neue Kardan mit Schiebestück anfertigen lassen bei Welte in NeuUlm. Sind mittlerweile fast 1000€, was die Aufrufen.
-
Ich kann die Gelenklager von Fluro aus dem Motorsport empfehlen. Gibt auch kompetente Beratung dort.
-
oder so was?
https://www.conrad.de/de/p/vogt-verb…YoaArnaEALw_wcB
Ist halt nicht Wassergeschützt
Hatten früher viele Hersteller in der Art.
https://www.fahrzeug-elektrik.de/Eca.htm
https://www.classicautoelec.com/de/1880-zubeh%…-z%C3%BCndspule
-
-
-
Vielen Dank
Dieses Wochenende wurde noch die restlichen Arbeiten erledigt und die Zündung eingestellt.
Die Probefahrt wurde Wetterbedingt verschoben.
Ein Check vom Fahrwerk, ein paar Restarbeiten stehen noch an und dann gehts demnächst zum TÜV, der bald fällig ist.
Die Unterstüzung und den Zuspruch bei diesem Projekt hat uns alle Überwältig. Es ist klasse zu Erleben, was in einer Gemeinschaftund mit den richtigen Menschen alles möglich ist.
Im Namen von unserem Kameraden und unserem Team möchte ich mich nochmals vielmals bei unseren Helfern, Sponsoren, Unterstützern und allen Beteiligten Bedanken
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bei unserem Freund wurde der Motor vollends komplettiert.
Interessanterweise haben die Schrauben vom Schwungrad nicht auf die Kurbelwelle von dem gespendeten Motor gepasst.
Scheinbar haben die Engländer verschiedene Gewinde verwendet. Kaum ein Unterschied zu erkennen, aber die Schrauben haben einfach nicht gepasst.
Glücklicherweise haben wir im Fundus noch passende gefunden.
Und weil das Komplettieren so schnell ging, haben wir uns entschieden, den Motor einzubauen. Das war eigentlich erst für nächste Woche geplant.
Auch der Einbau ging fix, bis auf die Verbindung zum Getriebe. Das Teil hat sich ziemlich gewehrt, aber letztendlich verspielt.
Und weil immer noch Zeit war, wurde alles angeschlossen und der erste Testlauf mit Erfolg durchgeführt.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle Helfer, Spender und Unterstützer, die es uns ermöglicht haben den Motor wieder zum Laufen zu bringen.
Jetzt hoffen wir, dass unser Kamerad sich wieder erholt und noch schöne Stunden mit dem Capri genießen kann.
-
Nachdem der Kurbeltrieb letztes Wochenende fertig gestellt wurde, ging es dieses Wochenende an den Zusammenbau.
Die Stirnraddeckeldichtung passt nicht wirklich und musste angepasst werden. Dichtmasse erledigt den Rest.
Das lustige Puzzle der Ölwanndichtung passt perfekt
Anschliessend wurde der Motor verlagert.
-
Bei mir hat hinten noch nie was überbremst, auch bei Nässe nicht. Bei meinem kart ist das sogar gewollt ?
-
Sowas ist mir früher schon mit der Original Dichtung passiert. Dann wurde eine zusätzliche, nicht aushärtende Dichtmasse unter das Gummi gespritzt.
-
Habe nie einen gebraucht..halte das für überflüssig..
-
Neues Update:
Nachdem nun alle Teile da sind, ging es an den Zusammenbau.
Vorher wurde der Block noch gründlich gereinigt.
Simmeringe und Lüfterlager erneuert.
Die Kolben und Pleuel richtig zugeordnet. Da hatte ich Anfangs eine Verständnisfrage zu der Ausrichtung der Ölbohrungen der Pleuel, welche mir der Thomas Liebl geduldig und klar erläuterte. Vielen Dank an der Stelle nochmal.
Eigentlich ganz einfach, wenn man sich mit dem deachsieren der Kolben beschäftigt.
Neue Nockenwellenlager wurden eingebaut.
Dann wurde die KW gereinigt und mit neuen Lagern eingebaut. Dabei stellte sich heraus, dass die Anlaufscheiben der Hauplager einen Stanzgrat und Macken hatten.
Dadurch lief die KW nicht richtig. Nach Bearbeitung der selben lief die gesponsorte KW dan richtig geschmeidig
Kolben wurden wieder eingesetzt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen.