Hallo Leute,
bin ja seit 1989 auf Treffen Unterwegs. Mit einiger Pause dazwischen.
Seit 2009, Capri-Treffen in Friesland, bin ich auch wieder mit meinem grünen Unterwegs. E
in aktuelles Bild ist ja im Avantare.
Ich mache mal ein altes Bild rein vom Capri2, und eins vom Renner, vielleicht erinnert man sich dann eher...
Gruß Kay
Beiträge von schmaler68
-
-
Hallo und herzlich Willkommen,
schöne Geschichte.
Habe auch lange ausgesetzt. Allerdings standen hier immer zwei "Baustellen" auf dem Hof.
Aus Geldmangel über mehrere Jahre hinweg, konnte halt nie was gemacht werden.
Bin froh das ich durch meine Freunde und die Treffen die ich ab und zu, zumindest alle 2Jahre mal besuchte nie den Anschluß verloren habe.
Also ich werde die liebe zum Capri auch nie verlieren. Meine Frau kann das ebenso nicht verstehen, aber so richtig bremsen tut sie es auch nicht, lediglich wenn ich Geld investieren will. :stick:
Man sieht sich dann auf einem Treffen in 2010.
Gruß Kay -
Moin moin ihr Weicheier :vain: ,
ich bin auch am schrauben und habe keine Garage. Muss halt immer ein wenig aufpassen das kein Schnee in den offenen Motor bläst. Gegen kaltes Wetter gibt es warme Kleidung und ein kühles Jever zur Belohnung
Aber die nächsten paar Wochen werde ich bei meinm Kumpel an der Fräs und Drehmaschine stehen, Capri-Teile Fräsen
Wer kein Geld zum kaufen hat baut sich seine Teile halt selber.
Mit dem Auspuff kann ich mir noch Zeit lassen. Muss den eh wieder umbauen, hatte eine NEUE Ashley-OHC-Anlage für Capri3 auf Capri1umgeschweißt und schön lackiert, da der TÜV mit aber OHC nicht genehmigt (gabs als Rennwagen im Capri ja nicht), muss ich Rückbauen auf V6. Ob ich die Ashley mit Ford-Fächer dann verkaufe und mir eine neue umändere weiß ich noch nicht. Vielleicht gibt mir ja jemand für die Ashley etwas Geld
Janspeed wäre auch nicht schlecht, da ich aber eh wieder alles umschweißen muss, theoretisch tuts auch eine alte gebrauchte Big Bore oder Ashley für V6...
An alle Janspeed Besitzer, hoffe ihr habt Spaß und ein langes Leben damit,
ich muss erst mal weiter am Motor basteln...
Gruß Kay -
Moin moin Leute
Für 2500 Euro bekommst Du eine Hochdrehzahlfeste Kurbelwelle!!! Da steht dann nicht Weslake drauf.
Und eine Sonderanfertigung einer Nockenwelle bekommst Du auch für 400Euro!!! Steht auch nicht Weslake drauf.
Die vom Liebl-Motorsport sind auch Sonderanfertigungen und kosten sogar etwas weniger.
Aber denkst Du die Maschinenbauer die Heute für z.B. AMG die Teile bauen sind schlechter als die von Weslake?
Dein Motorenbauer ist dann zu teuer
Der Preis wurde im Internet in einem Forum genannt der sich gerade von Weslake Teile machen lässt für seinen Rennmotor.
Ob das glaubhaft ist oder nicht ist mir auch egal, es ist viel billiger machbar.
Ich wollte Dich nicht angreifen und ich will auch keinen Motor bauen mit 360PS.
Mir reicht es wenn mein V6-Motor später wieder ehrliche 200-220PS hat, bei ungefähr 7500U/min.Die Leistungsangabe von 290PS bei 7500U/min sind angaben von Ford für den 12Ventiler.
320 hatte nur der Ford-eigene ohne Weslaketeile als sie sich von Weslake getrennt hatten, bzw. 360PS hatten nur die Cosworth-Vierventiler.
Die Drehzahlangaben beziehen sich ja auch nicht auf die Maximaldrehzahl sondern auf die bezogen auf die Höchstleistung.
Mein Slalom-Renner hatte auch nur ein Leistungs-Drehzahlband von 3500-7500U/min. Trotzdem habe ich manchmal die Gänge noch höher gedreht um Schaltpausen zu vermeiden. Ich hatte auch mal 9000 auf der Uhr, danach war allerdings das Kipphebelwerk verglüht und auf der Nockenwelle ein Nocken futsch. Mit dem Capri habe ich aber beim Slalom einen Audi-Quattro Turbo mit 280PS geschlagen. Keine Spinnerei sondern Fakt. Und meine Kiste war eine Sparversion.Ich wollte nur dem Kollegen sagen das es teuer sein kann, man aber auch "billig" zu ähnlich guten Resultaten kommen kann.
Wir können nicht wissen wie Finanzkräftig er ist. Machst Du viel selber gehts halt billig.
Also, ich freue mich auf seinen Capri wenn er fertig ist. EGAL ob er dann einen Motor bei Weslake für eine Unsumme gekauft hat oder einen Standard-Cossy drin hat.
Jeder Capri ist ein guter CapriGruß Kay
-
Hallo Thorsten,
herzlich willkommen hier, wir hatten ja im Chat kurz die Ehre.
Also Deine Frau ist Klasse, recht hat sie Capri gibt man nicht weg.
Habe den Fehler auch oft genug gemacht, doch aus Fehlern lernt man (meistens).
Meine Frau hat leider nix übrig für mein Hobby
Man sieht sich nächstes Jahr auf einem Treffen,
Gruß Kay -
450,- GBP, das sind derzeit rund 500,- Euro. Finde ich durchaus angemessen, die Edelstahl-Anlage bei WST kostet mehr als das Doppelte, und die JANSPEED-Anlage macht auf den Fotos auf mich einen sehr soliden Eindruck. Die Krümmer gibt es aber wohl nur in Normalstahl für 249,- GBP, finde ich allerdings nicht so tragisch, einen Krümmer musste ich noch niemals tauschen weil er durchgerostet war. Interessant wäre mal zu wissen, ob es zwischen Stahl und Edelstahl soundmäßig einen Unterschied gibt. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ich habe hier unter meinem Grünen Frosch eine Bell Edelstahlanlage mit Standardmaß.
Die klingt schon verdammt dünn wenn man vollgas gibt, ein hoher rasseliger Ton. Im Stand und unteren Drehzahlbereich aber kaum unterschied.
Gruß Kay -
Das kosten Weslake Teile:
http://cgi.ebay.nl/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&&item=300374512946&ssPageName=ADME:B:EF:NL:1120
Moin moin,
wenn das wirklich so viel Wert wäre dann wäre das auch verkauft worden
Auch die angeblichen 70000Euro für einen Motor direkt ab Weslake, sind schon mächtig übertrieben.
Also für 50000 baue ich dann mit meinem Kumpel auch so einen Motor
Eine Sonderkurbelwelle nach maß kostet etwa 2500E, ein H-Pleuel aus Stahl ca. 300Euro ein Kolben ca. 400Euro, Nockenwelle ebenfalls 400Euro, Ventile Federn usw. alles zusammen auch etwa 500Euro. Kosten dann die Zylinderköpfe 40000Euro? :pardon:
Wie man sieht bieten die Leute keine 800E auf einen Kopf.
Und eine Drehzahlorgel ist der Weslake auch nicht, 7500U und 290PS sind schon ganz gut, aber gemessen an dem was unser neuer Kollege von seinen Japanern gewohnt ist ja fast Standard.Ich denke den Cossy zu nehmen ist sicher ganz gut. Der dreht zwar auch nicht so hoch, aber bietet schon noch viel potential.
Ich bleibe bei meinem 12Ventiler, weil es einfach zu meinem Auto gehört. Der Kampf mit dem H-Kennzeichen bei meinem Renner ist schon heftig genug.Viel Spaß beim Umbau. Und bei Spezialteilen für Deinen Motor den Thomas Liebl fragen.
Hoffe das Du einen brauchbaren 2.8i findest. Aber warum 2.8i? :fie:
Wenn Du aber eh einen kompletten Umbau vorhast, ist es eigentlich egal was Du für einen Capri nimmst. Anderes Getriebe etc, brauchst Du eh, nichts von dem was drin ist wird passen.
Also kannste auch einen guten 2.0S GT (82-85 hat halt brauchbare Innenausstattung) oder sogar einen1600er nehmen (da musste halt Innen Sitzmäßig nachbessern), auf jedenfall sparste Dir schon mal 3000Euro weil nicht 2.8i drauf steht, :vain:
Gruß Kay -
Moin moin,
hallo Hauke. Bernd hat recht, nicht zu fest wählen das Öl. Bernd und ich hatten damals bevor ich mein Bilstein Rennfahrwerk bekommen hatte, auch in meinem Renner mit mehr Visko versucht, das wird sehr schnell viel zu hartGewindefederbeine bekommt man noch bei Burton oder bei Timms.
Von GAZ für ca. 525Euro das Stück oder von AVO zwischen 915 und 1598Euro das Stück.
Dazu musste dann noch die 2 1/4" Federn haben, ich empfehle für Capri V6 bis max. 80kg Druck, ist aber Geschmackssache. Wenn Du die Federn kürzer wählst als der Dämpfer, brauchst Du noch sogenannte Vorspannfedern, damit der TÜV das auch mitmacht.
Fahre bei meinem Renner Bilstein Gruppe2 Federbeine mit 120kg Federn, sind aber für die Straße eigentlich viel zu hart (Zahnblomben und Rückenkiller).Ich hoffe ich konnte helfen,
Gruß Kay -
Moin moin,
meistens braucht man um den Achsträger mit Servolenkung zu montieren auch zwei andere Löcher mit Gewinde in der Karosse...
Motorhalter habe ich noch für Servo, mein Motorträger ist leider etwas beschädigt.
Spannrolle habe ich glaub auch noch eine Gute.Wer den Umbau machen will weil er den Capri aus gesundheitlichen oder ähnlichen Gründen nicht mehr gelenkt bekommt, ist das schon OK. Aber ich mag die Servo nicht, Lieber ein wenig mehr Sport machen dann bekommt man das auch ohne gut gelenkt...
Aber der Umbau insgesamt ist schon viel, da sollte man überlegen muss ich wirklich...?Grüße Kay
-
Moin moin,
auch von mir herzlich willkommen.
Warum suchst Du denn einen Motor, bei Dir keiner drin?
2.8L Vergaser ist manchmal ein Problem je nach TÜV weil es offiziell keinen 2.8Vergaser gegeben hat.
Den 1er gab es als Federal-Capri mit zuletzt als 2.0OHC und 2.8V6 weil die als einzige Motoren leicht modifiziert die strengeren Abgasnormen einhalten konnten. Trotzdem gibt es immer noch den TÜV-Prüfer "Was ich nicht jier in der Schublade schwarz auf weiß hab, das trage ich auch nicht ein".
Also ein schöner 2.3er mit 5Gang ist auch nicht sehr viel schlechter...
Trotzdem wünsche ich Dir viel Spaß hier,
Gruß -
Moin Moin,
also ich habe vor ca. 15Jahren mal das TBS-Primer Zeugs gehabt, das spritzt und tut und lässt sich verdammt schwer schweißen.
Ich benutze jetzt Zinkspray mit hohem Zinkanteil zum verschweißen von Blechen.
Allerdings ist eine Nachbehandlung unumgänglich weil es ja teilweise doch wegbruzzelt.
Ich bin dazu übergegangen auch die Kotflügel zu verschrauben.
Original hin oder her, es ist einfach besser falls dann doch mal was nachzubehandeln ist.
Ich sehe da nicht viel sinn drin die unbedingt anzuschweißen.
Gruß Kay -
Genau!!!
geht nicht gibts nicht.
1. Frage des Geldbeutels
2. Frage des Eigen-Einsatzes
3. Sich nicht abschrecken lassenEs gibt genug Leute die sich sowas schon gebaut haben oder haben bauen lassen.
Im Slalom gibt es Leute die haben einen POLO 1 mit 13000U/min, gut, der Motor hat halt bei Sorg auch 45000Mark gekostet.
Also 8000U/min sind dort ein minimum geworden.Um das zu realisieren brauchst Du nur noch den Block.
Den Rest kannste ebay, Zylinderköpfe musste weslake etc. oder eigenbau, also 3 große Auslässe pro Seite. Nocke minimum 316°, spezielle H-Pleuel und spezielle Kolben, und eine extrem feingewuchtete Stahl-Kurbelwelle.
Die Ventile müssen vom Durchmesser nicht viel größer werden.
Der Cosworth 24V bietet von den Zylinderköpfen her die optimale möglichkeit, da heißt es aber, Kolben, Pleuel, Nockenwellen etc. musste Dir alles anfertigen lassen.
Bei einem 4Ventilmotor ist eine Literleistung von 100PS eigentlich gut zu schaffen.
elektr. programmierbare Einzeldrossen-Einspritzung ist aber Pflicht.
Und der Cossy hat ja schon 200PS mit absolut zahmer Nocke und luftig lauer Verdichtung :vain:
Viel Spaß beim basteln
Gruß Kay -
Moin moin,
also herzlich willkommen.
Ich hoffe Du hörst ein wenig drauf was die alten Füchse hier so sagen
Ich hoffe Du kannst gut schweißen, das wirst Du brauchen beim CapriGruß Kay
-
Moin moin,
also einige Sachen sind so nicht richtig. Der Ventiltrieb ist das Problem um hohe Drehzahlen zu fahren. Die Kipphebelwellen waren an meinem Slalomrenner immer das Problem, bei den ersten läufen waren die immer blau angelaufen. Der feingewuchtete Serien-Kurbeltrieb hat aber auch bei 8000U/min mit gemacht, wie gesagt der Ventiltrieb nicht.
Prinzipiell ist es aber richtig das der V6 für eine Dauer-Drehzahl nur bei etwa 6000U/min ausgelegt ist.
Also ich würde an Deiner Stelle den so lassen wie er ist, einen 2.8er Vergaser-Motor einbauen ist mit dem Abgasgutachten bei manchen TÜV so ein Problem, und der hat auch nur 135PS.
Einen richtigen Drehzahlfesten Motor aufzubauen wird richtig teuer, wenn Du es selber kannst etwa 5000Euro sonst ist unter 10000 wohl nicht zu denken.
Bei weiteren Fragen, einfach fragen,
Gruß Kay -
Hallo,
dann ist ja gut.
Wie sich gute Pflege manchmal auszahlt
Es ist bei den meisten heute in Vergessenheit geraten in Zeiten moderner Einspritztechnik, das bei so alten Kisten doch etwas häufiger mal Wartung erfolgen muss.
Aber wenn es jetzt läuft, dann läufts.
Auch mal Luftfilter wechseln, schadet meist nicht :vain:
Viel Spaß noch,
Gruß Kay -
Moin Moin,
also so ein Umbau von OHC 1600 auf OHC 2000 ist wenn man ungeübt ist in 2Tagen erledigt.
Bei jemanden mit Übung in 3Stunden. Es passt alles 1:1.Stimmt der 88PS hat auch eine andere Nocke. Sons wären über 20% Leistungszuwachs ganz schön ungewöhnlich nur mit Fächer und Vergaser. Eher 2% ohne Nocke :vain:
Umbauten auf V6 sind auch möglich aber sehr Aufwendig. Mit viel Aufwand passt auch der Motor aus dem Escort5 RS2000, aber die Anpassung der Elektrik und so weiter ist nix für Anfänger.
Einen 2.0 OHC habe ich noch aus einem Sierra. Einen Original Ford Fächerkrümmer OHC auch, wenn es sportlicher werden soll.
Falls interesse dann melden.
Gruß Kay
-
-
Moin Bernd,
hast Du zuviel Zeit das Dui nach so absurden umbauten guckst?
Oder suchst Du nach Vorschlägen für Deinen Automatik zum Umbauen?Also gibt schon Kranke Leut.
Na denn, bin mal gespannt wann der erste Capri so auftaucht.
Na mit Holzverbreiterungen und mit Holzfrontspoiler hat es ja schon gegeben
Aber ist wie immer Geschmackssache,
Gruß Kay -
Hallo Leute,
das Getriebe Tremec T5 gibt es NEU für en apple und ein ei in den USA, also unter 1000Euro.
Nur habe ich keine Kontakte dahin.
Hier sieht es schon etwas schlechter aus, hier wollen die für ein neues über 2900 haben.Angeblich ist aber die Welle vorn und hinten bei den AMIs nicht so klein wie beim Cossy.
Das heißt andere Kupplung, Schwungscheibe und Kurbelwelle Pilotlager aufdrehen + Kardan anpassen.Desweiteren sollen die gar nicht so standhaft sein wie behauptet wird, im Mustang Forum hat man mir zum MT75 geraten.
Der Standard V8 ist ja auch nicht gerade ein Renngerät und der schafft es das Getriebe zu killen.
Die World Class sind wahrscheinlich mit verstärkten Lagern versehen.Bei Burton gibts ja für 600Euro noch NEUE T9 für die die viel Verschleiß haben...
Gruß Kay
-
Moin und herzlich willkommen hier,
kann mich den Vordermännern nur anschließen. 2000Euro sind fast das Minimum für brauchbares, wo man sich zumindest mal reinsetzen kann und damit auch fahren. Wo TÜV drauf ist oder zumindest der Zustand so ist das es schnell und übersichtlich zum Erfolg kommt.
Schlachtfahrzeuge, oder Altmetall wie man so auch sagt, sind mittlerweile auch im Kurs gestiegen, selten das man noch einen brauchbaren unter 800Euro findet.An Deiner Stelle würde ich mal die Suche anschmeißen und mal schauen was da alles so zu finden ist, dieses Forum ist bis oben voll mit Infos. Einfach bombastisch viel.
Zur Kaufberatung: Wenn Du einen Termin hast, nehme Dir einen oder besser mehrere Capri-Kenner aus Deiner Nähe mit. Das zahlt sich aus, sonst könntest Du vielleicht auch auf einen "Blender" reinfallen. Die Basis muss stimmen wenn Du nicht Hardcore-Schweißer werden willst.
Wenn Farbe und Motor (fast) egal ist, wird sich ja auch was finden lassen,
Gruß Kay