Hallo und Herzlich willkommen,
also auf jeden Fall solltest Du jemanden mit nehmen der sich mit dem Capri seit Jahren auskennt.
Es gibt am Capri Ecken und Winkel wo es sich fast nicht mehr lohnt dabei anzufangen wenn die durch sind, dabei sind diese von außen nicht immer gleich zu sehen oder werden von den Verkäufern als harmlos abgetan.
Das letzte Schlachtfahrzeug was hier bei mir stand sah auch noch nicht so schlecht aus, die A-Säulen waren aber von oben bis hinten am Schweller nicht mehr mit dem Unterboden verbunden. Bei einem Capri2 habe ich die Blattfedern mit einem Lattenhammer ausgebaut, Werkzeug brauchte ich nicht die Blattfederaufhängung war vorne und hinten nicht wirklich vorhanden, der lag quasi auf der Blattfeder .
Viel Glück bei der Suche.
Gruß Kay
Beiträge von schmaler68
-
-
Moin Jungs,
also und ich habe sie doch, Winterreifen für den Capri.
Schaut mal unter "biete" nach, hätte die Pellen doch fast vergessen.
Sollen auch nicht viel kosten. Bevor sie alt werden.
Da es sehr gute Markenreifen sind wollte ich die eigentlich für meinen liegen lassen, fahren auch im Sommer gut
So viel fahre ich ja nicht mehr, das lohnt sich nicht die liegen zu lassen, bis dahin sind sie zu alt.
Jetzt kann ich die Ganzjahres-Caprifahrer glücklich machen.
Gruß Kay -
Hallo Nico,
kann mir jetzt leider nicht verkneifen einen Kommentar zu dem unfreundlichen PS abzugeben.
Lieber die Suchfunktionbenutzen anstatt zu motzen. :vain:
Das Thema haben wir jeden Monat aufs Neue Diskutiert.Gruß Kay
-
Moin moin,
Tachofolien kannste Dir von jeder Beschriftungs oder Werbungsfirma machen lassen.
Die können heute ja sogar ganze Autos mit Foto-Design versehen.
Also da sehe ich nicht das Problem.
LEDs sind doch genial, habe die jetzt in Eigenbau in mein Cockpit eingebaut, macht was her, so grell sind die nicht.
Dazu kommt, Lichtmaschine wird entlastet, auch wenn es nur um ein paar Watt geht, die Summe machts, Last ist Last.
Und Dimmbar? Ich habe in meinem ganzen Leben den Dimmer nicht einmal runter gedreht.
Gruß Kay -
Moin Bernd,
das habe ich nicht gewusst...
Ich dachte der wäre von Ford, der Capri2 :fie: Bin ich jetzt Manta-Fahrer oder watt ey
Auf den schrecken muss ich erst ma ein Bier Trinken, das ich jetzt Opel-Fahrer bin.Kein Bier da
Na gut trinke ich morgen eins,
Gruß Kay
-
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten, aber wie ich schon schrieb, brauche ich keine Hinweise, die nicht zweckdienlich sind. Die Frage war: "Wie stimme ich einen 2,8er Vergaser auf den 2,0 OHC ab". Nicht: was meint Ihr dazu oder was ist in Euren Augen besser!Der Motor ist selbstverständlich entsprechend vorbereitet worden! Ich benötige Tipps zum Abstimmen des Vergasers auf den Motor, keine "ich würde an Deiner Stelle aber blablabla..." Sorry, aber das nervt mich wirklich!
Wenn wir es hätten würden wir 2 x 45 oder 48 IDF drauf machen. :phat:
Grüße Susi
Wie Bernd schon geschrieben hat es gibt kein Patentrezept.
Wenn man schon so eine Frage stellt und man dazu keine oder unpräzise Angaben macht, kann dazu keine Vernünftige Antwort gegeben werden.
Was ist der Motor ist entsprechend vorbereitet worden????
Dazu auch noch eine Unverschämte Antwort, es würde nerven.
So muss man damit rechnen das man in Zukunft keine Antwort bekommt.
Fühle mich irgendwie angegriffen, hätte helfen wollen und mit absoluter Sicherheit auch können
Viel Spaß beim basteln -
Hallo Susi,
also ich kann Dir sagen das bringt garnix wenn ihr nicht wenigstens eine scharfe Nocke und eine höhere Verdichtung in den OHC gebastelt habt.
Was soll Euch das bringen? Der 2.0Vergaser ist auf den Motor mit Serienteile abgestimmt.
Wie vorher schon erwähnt wurde wird er nicht nur saufen wie ein Loch, der wird auch noch beschissen anspringen.
Die Leerlaufdüse ist vom 2.8er anders und wird den Gnadenlos zuschütten.
Ergebnis wird sein, verrußte Zündkerzen und Ventile und ständig abgesoffen.
Wie sehen die Zündkerzen denn jetzt aus?
Manchmal erreicht man sogar bessere Resultate wenn man einen kleineren Vergaser bei Serienmotoren wählt.
Auf 2,3er lief der vom 2.0V6 bei mir am besten. Leistung ging hoch und Verbrauch schön weit nach unten.
Wenn die Zündkerzen aber schön chreme bis hellbraun sind dann sollte man das Auto in ruhe lassen, besser gehts dann kaum noch.
Gruß Kay -
Hi Leute,
nee, ich wollte ja jetzt nicht jemanden auf den Schlips treten oder jemanden verlegen machen. Mir gefällt er ja selber nicht von der Qualität. Der basis-metallic Lack ist vom Spritzbild her sehr gut geworden, meine Vorarbeiten waren zwar auch nicht ganz perfekt aber man kann sich das Auto von der Entfernung her gut ansehen, siehe Avantare.
Es glänzt sogar, nur leider war ich bei der letzten Schicht Klarlack etwas zu zarghaft und die Pistole fing auch noch an zu tropfen. Ohne Einbrennkammer ist das Spritzen von Klarlack ein Gang auf Messers schneide, entweder rubbelig oder Läufer ohne Ende, dazwischen ist kaum machbar. Da ich aber 3schichten Klarlack drauf habe kann ich noch was Retten mit 3Stufen Politur.Zu Benjamincapri: Grund alleine ist nicht nur das ich meinen zweiten Capri dadurch auch vielleicht mal machen kann - sondern, das hier die Lackierer viel zu teuer sind. Der billigste Lackierer nimmt für Unilack inkl. Material OHNE Vor- oder Schleifarbeiten 2000Euro
, der teuerste 3500Euro
. Für diesen Metallic-Lack sollte ich 5000Euro zahlen.
Das wird der ja nicht mal Wert mit seinen 489000km. Mich hat der Spaß jetzt 350Euro gekostet inkl. Zinkspray, Spachtelzeugs, Schleifpapier, 5Liter 2K-Grundierung und speziellen weißen Vorlack, den 6Liter Basis-Metallic-Lack und 5Liter 2K-Klarlack, Innen sowie außen.
Und für die Lackierung des Basis und Klarlack mit zwischenluftzeiten habe ich etwa 8Stunden gebraucht, das wäre abzüglich meiner Materialkosten dann ein Stundenlohn für den Lackierer hier von 581,25.
Also etwas übertrieben, oder? halten die denn alle Capri-Fahrer für blöd
Klar ist das ein Handwerk was Erfahrung erfordert und das weiß ich ja auch zu würdigen, aber nicht so.
Ich bin froh das ich mich fast an alle Handwerklichen Tätigkeiten selber wage, einige Ergebnisse werden halt nicht so prall dafür bleibt aber der Geldbeutel des gleichen, aber einige Erfolgserlebnisse konnte ich dann auch schon mit besser als vom Spezi vorzeigen.Damit dieser Capri aber wieder lebendig werden konnte mussten trotzdem 2 halbe Capri sterben. Die wären aber eh nur durch Neuteile ohne ende zu retten gewesen. Die besten Teile der überreste liegen noch in meinem Garten
Seit diesm Jahr habe ich jetzt auch die Möglichkeit meinen Rennmotor wieder aufzubauen. Habe durch einen Zufall über ebay einen netten 2002tii-Fahrer kennen gelernt der Fräs- und Drehwerkzeuge daheim hat. Der macht schon seit 20Jahren OldtimerRennwagen Motoren fertig. Spezialgebiet Kugelfischer und Mehrfachvergaseranlagen, da kommen sogar Händler zu ihm. Zur Zeit macht er eine Drosselklappeneinheit für einen Maserati und eine Vergaseranlage für 190SL.
Wir treffen uns ziemlich oft und wir diskutieren dann die Schwachstellen des Ford V6 aus und ich lerne wie z.B. der eine Tuninghersteller für den Stern :vain: solche Probleme umgeht. Mit viel Eigenleistung kann ich mein Ding dann relativ bezahlbar richten.
Da ich aber demnächst wegen Betriebsschließung auf der Straße sitze, wird das leider so schnell nix.Ach ja, also mehr als die 2Capri habe ich eigentlich nicht vor zu retten.
Vielleicht helfe ich noch meinem Nachbarn einen aufzubauen, aber mir reichen die 2.
Für die Wartung von 20Capri hätte ich gar nicht die Zeit und das Geld, da bleiben mindestens 18 auf der Strecke.Und Teile zu horten die ich sowieso nicht brauche, fällt mir auch schwer, ich trenne mich gerne von Teilen die ich nie benötige und mache gerne anderen ein Freude damit. Sehr gerne tausche ich auch hin und her.
So jetzt ran an die Capri, schrauben Leute
Gruß Kay -
Moin Leute,
also ich bin dann hier einer mit einem Nogo - Capri :fie: ?
Zugegeben, habe ihn in meiner Durchfahrt selber lackiert und ganz glatt und auch staubfrei kann man ihn auch nicht nennen, aber er ist technisch in Ordnung, da fast alles überholt und lackiert wurde.
Trotzdem auch wenn es nie eins der Schmuckstücke oder Pokalträchtigen Fahrzeuge wird, ich bin mit dem Ding unterwegs und kann auch auf weiten Treffen anreisen (In Zukunft wohl weniger wegen Arbeitslos).
Aber ich kann sagen ich habe jede Schraube in der Hand gehabt und jedes Staubkorn selbst mit einlackiert habe.
Trotzdem drehen sich die Leute danach um.
Und das Entscheidene für mich ist das die Leute mit dem Capri für mich das wichtigste sind.
Das ein Stand-Fahrzeug genauso üble Schäden bekommt wie eins was viel gefahren wird, ist ja hinreichend bekannt.
Man sollte halt die goldene Mitte finden.
Wenns Wetter zulässt fahre ich auch jetzt noch einmal die Woche kurz damit.
Gruß Kay -
Hallo,
klar gibt es auch ein MT75 für den V6.
Aber wie schon gesagt wurde sind die sehr selten da die meisten dicken V6 der neueren Zeit Automatik hatten.
Werde aber demnächst ein MT75 bekommen.
Ich brauche es nicht da ich aus H-Kennzeichen Gründen ein anderes Getriebe fahren muss und auch will.
Das Borg&Warner Cosworth oder Mustang-Getriebe passt auch an den V6 , mit entsprechender Glocke natürlich.
Dies ist wohl das beste Getriebe für Leistungsstarke Ford-Motoren.
Allerdings werden die schon gebraucht mit über 800Euro gehandelt.
Da sind die halben Preise für ein gutes MT75 eher ein Geschenk.
Die Glocken für den V6 bekommst Du auch bei Burton z.B.
Gruß Kay -
Hmm... also der 2002 tii den man im September beim Oldietreffen des TÜV München bewundern konnte hatte definitiv eine Sechsstempel-Pumpe mit zwei verschlossenen Abgängen drin. Warum sollte sich jemand sowas zurechtbasteln wenn es eine spezielle Vierzylinder-Pumpe gibt... andererseits stand das Auto da ja nur rum, vielleicht lief der ja gar nicht
Gruß Flodder
Hallo Flodder,
der ist ja ziemlich dämlich, denn eine Kugelfischer für einen BMW 4Zyl. bekommst Du im GUTEN Zustand oder sogar überholt für etwa 200Euro. Für die 6er bekommt man etwa 1000-2000Euro, zumindest bekommt mein Kollege immer soviel dafür.
Den Preisunterschied einzustreichen und gleichzeitig eine PASSENDE Pumpe zu haben würde ich mir nicht entgehen lassen.
Gruß Kay -
Hallo,
als Besitzer eines Capri1 und eines Capri2 kann ich Dir sagen das die Sitze +Konsole vom 2/3er nicht passen.
Beim Capri1 werden die Sitze auf die Bodenplatte vorne direkt geschraubt, beim Capri2 und 3 ist die Querversteifung um einen Blechfortsatz in gleicher Höhe erhöht und werden dort in gerader Flucht aufgeschraubt.
Die hinteren Löcher sind identisch, aber vorne sind sie beim Capri1 auch noch versetzt.
Es gab eine spezielle Sitzkonsole für Recaro im Capri1, aber sehr selten und richtig teuer mittlerweile, weil die glaub ich auch für Escort1 RS2000 und Kollegen passt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Kay -
Moin Moin Leute,
dies ist ein kleiner Thread zum Nachdenken was mit unseren doch schon so raren Teilen passiert, wenn wir für seltene Teile nicht akzeptieren das selten auch gleich teuer ist.
Ich habe hier vor einiger Zeit RS2600-Stoßstangen angeboten doch wurden meine Angebote als überteuert dargestellt. Nachdem ich Sie 2mal angeboten hatte , habe ich sie in die Bucht gestellt.
Hier hatte sich gleich ein Corvette-Fahrer gemeldet, da angeblich diese Stoßstangen auch an einem Amy-Modell passen, allerdings 1cm kürzer wären als das Original, dafür aber bei denen die Preise so ab 500Euro anfangen.
Er bot mir 250Euro was ich dann erstmal ablehnte, da ich nicht gerne Capri-Teile an Fremdfahrzeug-Bastler hergebe.
Na, jedenfalls hat er sich über meine Entscheidung gefreut und die Ecken für 141Euro ersteigert.
Wieder ein 2600RS der in Zukunft ohne Stoßstangen auskommen muss...
Andere Baustelle, Kugelfischerpumpen, werden mittlerweile gebraucht sehr hoch gehandelt, aber meist ersteigern diese dann Leute die diese Dinger überholen und für meist das 3fache an BMW und Porsche-Fahrer verkaufen.
Auch melden sich oft bei mir Escort-Fahrer die noch das eine oder andere Teil haben wollen, was ursprünglich einem Capri diente. Da diese Leute meist Geldbörse schneller aufmachen, habe ich mich auch das eine oder andere mal hinreißen lassen diese Teile dann doch raus zu geben.
Mal sehen wie ich jetzt zerrissen werde... :stick: :closed:
Selten ist meist auch selten teuer und auch mein lieber Nachbarskunge hat jetzt schon gemerkt, ein Capri ist keine billige Bastelbude mehr, sondern wird ein seltenes, arbeitsintensives und auch teures Hobby.
Viel Spaß mit diesem bösen Beitrag -
Herzlichen Glückwunsch Thomas,
na, ist ja doch nicht ganz tot bei Euch mit Capri finden.Der Frontspoiler ist ja nur heftig!
Diente das Auto in der Schweiz als Schnee-Räumdienst-Fahrzeug???
Ich wünschte wir hätten auch mal so ein Glück, ich suche für meinen Nachbarn (Schüler der sich in den Capri verliebt hat) irgendeinen Capri (Motor und Modell völlig egal) der sich aber noch wieder aufbauen lässt.
Aber da haben wir nicht so viel Glück, die meisten sind schon zu teuer und gleichzeitig wahre Ruinen.Aber wir haben ja noch Zeit, vielleicht ergibt sich ja mal wieder ein Zufall,
viel Spaß mit Euren Fund-Capri
-
Hallo Jürgen,
es kommt immer darauf an was Du vorhast.
Wenn Du nur die Berge langsam rauf und runter cruisen willst und mit dem Auto auf Capri-Treffen fährst, würde ich auf keinen Fall eine einbauen. Auf engen Bergstraßen würde ich maximal 25% wählen, bei normalen Kurven und sehr sportlicher fahrweise eher 40%.
Die 75% ist gebaut für langgezogene Rundstrecken-Rennen oder wäre sehr gut geeignet für Beschleunigungsrennen, aber für den Bergigen Alltag wird es in engen Kurven sehr stark geradeaus schieben. Unterschätze dies nicht bei nasser Fahrbahn, es ist wirklich nicht sehr leicht zu händeln. Wenn die Reifen Grip bekommen drück es geradeaus, wenn sie den halt nicht mehr haben schwenkt das Heck aus.
Also es ist wiedermal eine Geschmacks- oder Nutzenfrage.
Solange wir nicht wissen was Du damit genau Dir gedacht hast können wir keine präzise Auskunft geben.
Ich kann Thomas Sutter verstehen das er die ausgebaut hat, ich würde in meinen grünen freiwillig KEINE einbauen auch wenn ich das Gaspedal auch mal trete. Bei meinem "Renner" bleibt die natürlich drin, das Fahrzeug ist anders gebaut und hat ein anderes Fahrwerk sowie andere Reifen.
Hoffe ich konnte helfen,
Gruß Kay -
Moin Moin,
also ich kann Dir sagen das Burton in ihrem Katalog zu einem Coswoth Borg&Warner raten.
Allerdings sind die nicht gerade sehr günstig und gebraucht kaum zu bekommen.
Saßen im Mustang und 2WD-Cosworth.
Für das Geld bekommste aber fast ein T9 modifiziert von Quaiffe, und wenn Du noch ein 1000er oben drauf legst Sequentiell.
Das MT75 ist sehr viel stabiler als das serien-T9, passt aber ja nicht einfach so rein, ist bastelarbeit und Kardanwelle muss geändert werden. Das MT75 soll auch nicht so hakelig sein.
Aber was der Umbau, Anschaffung des gebrauchten MT75 und die Änderung der Kardanwelle kostet, bekommste auch schon bei Burton ein verstärktes geradeverzahntes T9 im AT.
Also ich hatte während meines Rennbetrieb mit dem T9 überhaupt keine Problem, außer das bei Drehzahlen um 8000 bei vollast der 3te Gang ab und zu nicht rein wollte.
Jetzt haste die Qual der Wahl, hoffe ich konnte helfen,
Gruß Kay -
Ist Jacke wie Hose.
Mir kam es damals halt darauf an die Scheinwerfer unverändert zu lassen um die originale Verstellung beizubehalten.
War so natürlich etwas aufwendiger.
Das Ergebnis bleibt das gleiche und deine Methode ist sicherlich die einfachste und schnellste.Da hat Jürgen recht Ergebnis ist fast gleich, aber man macht es sich ja gerne einfach.
Sollte auch keine Kritik sein Jürgen
Wenn man allerdings die Scheinwerfer später wieder an einen BMW-Fahrer verkaufen will, sollte man es so machen wie Jürgen.
Allerdings ist das Licht um Welten besser als beim Capri, Rückbauen tut ein Capri-3er Fahrer mit DE bestimmt nicht mehr.
Gruß Kay -
@ Bernd
Du hast doch eine Niederlassung im Schwarzwald dann kannst du es ja machen würde auch helfen
Güße von einem Friesen
Wie Du auch Friese?
Nee, die Schwarzwälder Zentrale war damit nicht angesprochen, Bernd meinte die Schwaben
Außerdem habe ich meinen Dienst in Friesland auf dem Treffen mehr als genug abgeleistet, das reicht für 10Treffen.
Davon ab hat die Schwarzwälder Außendienststelle nur mich, die anderen Capri-Fahrer in der direkten Umgebung sind irgendwie so unfriesisch
IHR seid angesprochen, wir wollen auch mal feiern und nicht 3Tage lang 21Stunden für andere zum vergnügen schufften.
Also nächstes Jahr würde ich mich freuen wenn ich mal nicht so weit fahren muss, da mein Arbeitgeber die Pforten am 31.12. schließt, wird das wohl etwas wenig bei mir werden, oder das ich die weiten Strecken mit dem Diesel anreise.
Also ran an die Planung ihr Schwaben und Bayern, aber auch aus den Neuen Bundesländern kam bisher noch nicht viel an Treffen, oder?
In Speyer hatten die Spanier ja was von eventuellem Treffen gesagt, oder?
Na gut, dafür habe ich dann leider wohl nicht die Kohle
Freue mich aber auf nächstes Jahr all die Lieben Leute wieder zu sehen und neue Leute kennen zu lernen :pardon:
bis denn dann Kay -
Hallo,
ich verstehe den Wirbel hier noch nicht ganz.
Also einen kompletten V6 für die beschriebenen 200Euro oder eine Kiste Bier zu bekommen ist ja, schon ein paar Jahre her.
Da bringen die Einzelteile ja weit mehr als das 3fache.
Gut, stimmt, 1000Euro sind nach dem Anblick auch zuviel.
add: noz, die braunen kleinen Roststellen am Kotflügel, sind meist KEIN Flugrost, der Rost kommt meist von innen nach außen.
Wenn da Pickel sind, mal mit nem Schraubendreher drücken, da biste meistens dann durch.Zum H-Kennzeichen: Also mit Farben kennen die sich bei uns schon aus.
Mittlerweile wollen die gerne alte Bilder sehen vom Original-Farbton.Folgendes akzeptier bei uns der TÜV-Süd:
1. Farbton, egal welcher, der SERIENMÄßIG für Capri verfügbar war, auch Sonderlacke oder Kriegsbemalung (Renn-Capri, in jedem Zweifelhaften Fall Beweise erbringen). Mattschwarz hätte ich hier keine Chance.
2. Zubehör welches durch Kataloge oder Gutachten etc. als für das Fahrzeug Zeitgemäß festgestellt werden kann. Also nur für die entsprechenden Baujahre zu DIESER PRODUKTIONSZEIT zugelassen waren, ein WST-Katalog nützt dir da leider nix, höchstens einen Suhe Katalog aus dem Jahre 78.
3. Motoren und Getriebe, und Kraftstoffanlagen, Bremsanlagen etc., die es zu dieser Bauzeit im Capri Serienmäßig gab, werden sofort akzeptiert.Ich hoffe ich konnte helfen.
-
Hallo Jean,
Du hast doch sicher eine Bedienungsanleitung für dein Alltags-Viehhök.
Da steht das eigentlich drin.
Also bei dem Buch meiner ehemaligen C-Klasse stand 10w-40 und im Winter 5w-40.
Ich empfehle bei Böcken über 150000km immer etwas dickeres Öl zu verwenden.
Meine Schwester hatte sich bei ihrem Sierra letztes Jahr bei ATU 0W-30 reinmachen lassen, weil das Öl ja so gut und modern ist, wie die sie beraten hatten.Nach 2Tagen dachte sie sie hätte eienn Motorschaden und kam heulend zu mir.
Das Ding klang wie eine alte Mähmaschine.
Da sie mir das mit dem Ölwechsel erzählte, und ic die Quittung mit verdrehenden Augen beglückte,nahm ich kurz entshlossen das Auto hoch, ließ das Öl ab und füllte banales billig Öl 15W-40 ein. :vain:
Und siehe da der Motorschaden war nach zwei drei Umdrehungen behoben, komischAlso es hängt ganz von Deinem Auto ab.
Ganz moderne Autos vertragen auch das dünne Öl, aber man sollte mit der Auswahl des Öles immer auf das Herstellungsdatum des Fahrzeuge schielen,
und zum Teufel, als der Sierra zum ersten mal vom Band lief, gab es noch kein 0W.
Also Anleitung lesen oder besorgen,
Gruß Kay