Nee, schon alles klar, Autowagen ist gut.
Die gute alte Daimler Zeit ist ja leider vorbei, habe hier gerade von einem Arbeitskollegen eine C-Klasse auf dem Hof, 126000km und der Motor ist Platt, aber richtig platt
Aber was macht man nicht gerne für liebe Kollegen, sich durch ein Wust von Schläuchen und Kabeln wurschteln.
Und was bringen die ganzen Helfer, wie Klopfsensoren und Kolbenbodenkühlung? Nix, braucht über 10Liter und kaputt ist er bei einmal Vollgas.
Also, capri ist schon ein echter Autowagen, genau wie altes Daimler, der w201 und w124 sind die letzten echten Daimler bis das komische Wort MoPf erfunden wurde
Ich hoffe ihr bleibt bei eurem Autowagen,
Gruß Kay
Beiträge von schmaler68
-
-
Moin Moin miteinander,
lieber Jürgen, das ist ja ganz gut, aber es geht viel einfacher. :]1. Capri-Halteplatte nur Ablendlicht herausnehmen
2. das Loch dahinter muss man etwas vergößern.
3. Dann bei den DE die Versteller wegsägen, damit er auf die Capri-Platte passt, bzw ducrch das vergrößerte Loch.
4. Da der Haltering vom Capri den selben Durchmesser hat wie vom BMW einfach aufschrauben.
5. Da beim BMW die Nase gegen eventuelles verdrehen fehlt, einfach ein Gummistück oder ein Stück Schaumstoff mit einklemmen und schon ist alles Safe.
6. Wer sich das Geld für Original BMW-Kabel oder Stecker sparen will, kneift ein wenig bei den Kontakten weg und macht dann da Lüsterklemmen drauf, geht klasse.Mit dieser Anleitung behaltet ihr nicht nur den Originalen Scheinwerferabstand sondern auch die Originale Verstellung vom Capri. Was soll da noch einer motzen das wäre nicht Serienmäßig. :vain:
Wer sich das nicht selbst zutraut kann sich auch an mich wenden,
mache das für wenig Euronen.
Material muss natürlich geliefert werden.Viel Spaß beim basteln,
Gruß Kay -
Hallo,
Stoni hat recht, was ist verstärkt, nur die Reibscheibe oder auch die Druckplatte.
Die vom Cosworth ist glaub ich etwas kleiner, da beim T9 für OHC-Motorren die Glocke und Schwungscheibe auch kleiner ist.
Sintermetall-Kupplungen sind äußerst Kurzlebig und nur sinnvoll im Rennsport.
Wenn Du z.B. einmal versuchst mit Anhänger zu fahren ist sie platt.
Es gibt auch mehrscheiben-Kupplungen aber da brauchste einen sehr prallen Geldbeutel, da Du etwa eine für 400Nm brauchst, fangen die so etwa bei 900Euro an, + das Bohren deiner Schwungscheibe..
Die bekommst Du in irgendwelchen Rennteile-Shops..
Ansonsten wie Stone sagt, bei Burton oder bei Timms.
Gruß Kay -
Hallo Anje,
schöner Autowagen und Herzlich Willkommen.
Wir freuen uns den Capri mit Dir auf dem nächsten Treffen bewundern zu können.
Gruß Kay -
Hallo Leute,
Diskussionen hin und her mit H-Kennzeichen. Ich habe mir heute das aktuelle Statement vom Prüfer direkt geholt.
Zeitgenössisches Tuning ist erlaubt, das heißt im Klartext die Teile müssen genauso alt sein wie das Auto und als Ford-Zubehör oder Original-Rennsport-Teil (bei historischen Rennwagen) ausgeschrieben worden, bzw. angeboten worden sein.
Die Beweislast liegt bei demjenigen der das Auto vorführt.
Ich kann mir nicht vorstellen das Ford einen Umbausatz auf DE hatte für einen Einser Capri oder irgendein Zubehör-Händler das 1969-74 für den Einser mit TÜV-Gutachten angepriesen hat.
Das so mancher rumfährt mit den Dingern drin, liegt wohl auch daran das sich nicht jeder Prüfer an alles erinnern kann oder aus Begeisterung zu diesen alten Schätzen die wir ihm vorführen das eine oder ander auch mal übersieht (oder übersehen will).Ich weiß auf jeden Fall seit heute was alles auf mich zukommt und was ich alles an meinem Renner zurückbauen muss
Zum Glück habe ich über vieles Unterlagen, aber nicht jede davon ist dort von nutzen
Na, den einen oder anderen wird es freuen, es werden demnächst wieder Teile in den Umlauf geraten,
Viel Glück beim eintragen,
Gruß Kay -
Hallo,
Wenn er wirklich nur 25tkm hat, bleibe ich fast bei bei meinem Tipp, Motor komplett zerlegen. Alles sauber putzen und mit neuen Dichtungen zusammenbauen Natürlich vernünftig einmessen). Ventiele einschleifen kannste Dir sparen wenn Du Dir genau merkst wo welches Ventil saß.
Feinwuchten etc. Ventile, Kanäle polieren, sind zwar eine feine Sache aber bei einem Standard-Motor fällt das kaum ins Gewicht.
Und wenn Du nich gerade Vollgas-Eskapaden mit dem Ding machen willst und am Sprit nicht sparst werden die Ventile auch nicht husten
Ich tanke immer das ganz ganz teure mit 100Oktan, das tut ihm ganz gut, merklich, auch wenn böse Zungen was anders behaupten.
Was andere in Ihr Auto tun, sei es auch ganz dünnes Öl was da eigentlich nicht reingehört, sollen sie es tun, ich machs halt nicht.
Gruß Kay -
Jo,
Bernd,
keine Ursache macht man unter Kumpels doch gern.
Hab die letzten da abgegriffen und für den Preis sind die echt nicht schlecht.
Vor allem passen die gerade so rein.
Optisch natürlich klasse, wenn man es nicht sieht.
Play ist loud baby -
Hallo Mike,
auch von mir ein herzlich Willkommen.
Besonders Freut mich das Du die Liebe zum Capri zurückgefunden hast.
Mir ging es ähnlich, war auch lange Zeit verschollen
Ebenso lacht mein Herz wenn Dir das Treffen in Friesland sehr gefallen hat, wir haben uns auch Mühe gegeben es allen Recht zu machen.
Weiterhin viel Spaß,Gruß Kay
Außendienststelle des CC-Friesland im Nordschwarzwald -
Hallo Leute,
was jan27 eigentlich fragen wollte ist von welchem Hersteller die Sonderanfertigungen sind...
Mich würde das auch interessieren , auch der Preis, da ich auch gerade dabei bin einen Rennmotor aufzubauen.
Zylinderkopf ist fast fertig.
Gruß Kay -
Hallo Jenny,
ist der Lack denn völlig hinüber?
Man könnte es ja mit einer 3-Stufen-Politur von 3M oder ähnliches versuchen.
Damit bekommt man selbst hoffnungslose Lacke wieder hin.
Klar, Beulen und Kratzer die bis aufs Blech gehen kann man nicht mehr damit hinkriegen.
Aber, wenn die Substanz sonst noch OK ist, bleibt halt das Originale erhalten, was ja auch ganz schön ist.
Gruß Kay -
Hallo Jenny,
auch von mir ein Herzliches Willkommen.
Das mit dem Bild von Dir ist gut, weiß man wenigstens auf dem nächsten Capri-Treffen mit wem man es zu tun hat.
Und wir hoffen ja das Du dann nächstes Jahr auf Treffen zu finden bist, oder?
Aber bis dahin wünsche ich Dir viel Input und Spaß in diesem Forum,
Gruß Kay -
Hallo,
also Keule, wo bekommst Du für nur 1000Euro das Material für einen Kompletten Tuning-Motor?
Ich will sofort habenDa bekommt man gerade so das Standard-Material und dann ist da noch nichts gehont, gefräst oder mit BronzeBuchsen oder Sitzringe versehen.
Er möchte ja gerne alles überholen, Lager, Kolbenringe, ÖlPu, WaPu, Ventile, Dichtungen etc. wenn ich das verstanden habe.Ich habe gerade nur mal das Material und die Fremdleistungen für einen getunten OHC ausgerechnet, es wären dann rund 3500Euro bei dem recht Preiswerten Burton (fremdleistungen bei einem Supergünstigen Anbieter hier). Beim V6 kannste mal noch min 800Euro oben drauf packen.
Gruß Kay
-
Zitat
Original von Rolf
Lohnt nicht, am besten gleich nen 2.8er einbauen :grins2:
Lohnt immer wenn der Motor die selbe Nummer hat wie das Fahrgestell.
Ansonsten würde ich auch lieber zu größeren Ersatz greifen, aber auch hier:
Die 2.8er sind mittlerweile auch alle fertig. Den musste dann auch machen, also ist es Stilechter den eigenen Motor aufzubauen.
Wenn Du nen 290er NockenKit drin hast und den Kopf geplant und einen angepassten Vergaser, dann kommt da ein 2.8er Standard nicht hinterher.
Da Du aber den überholten Vergaser nutzen willst, kannste Deine Tuningpläne gleich wieder streichen.
Der Motor hält höchstens 5000km und dann sind die Ventile etc. platt wegen zu Mager bei Vollgas.
Spare das Geld, mache ihn einfach wieder zusammen mit Standard Material.
Gruß Kay -
Hallo,
Teile bekommst Du bei WST, Timms-Autoteile oder Burton England.
Wieviel Du abnimmst hängt von der Nockenwelle ab und wie gut Du den Vergaser anpasst.
Bei einer recht zahmen Nockenwelle bis 290° reichen 5zehntel. Lässt sich dann auch noch gut fahren. Alles andere wird dann bald nicht mehr alltagstauglich.
Gruß Kay -
Hallo,
bitte zerschneide bloß nicht das Armaturenbrett :kopfschlag:
Die sind mittlerweile schon so gefragt, außerdem möchtest Du in ein paar Jahren doch sicher auch ein H-Kennzeichen, ALSO:CD-Radio baust Du mit einem passendem Rahmen ins Handschuhfach :grins2:
Lautsprecher gibt es in den Maßen 142*86mm von verschiedenen Herstellern, diese sollten auf keinen Fall tiefer als 46mm sein, wegen der Fenstermechanik in den Türen.
Ich habe mir welche von Mac-Audio geholt, die haben relativ viel Bums für die kleine größe jedenfalls. Und der Original Abdeckrahmen passte gerade so drauf, beult ein wenig aber fällt kaum auf.
Hinten kannst Du bis 130mm breite Lautsprecher einbauen, habe mir da einen Hilfsrahmen selbst gebaut unter dem Gurt-Dingens da.Bitte komme nicht auf die Idee die Heckablage zu Zerstören mit irgendwelchen Monster-Tröten.
Wenn Du das dann hier auch noch zur Schau stellst, wirst Du vielleicht gevierteilt.Also habe das H-Kennzeichen im Kopf, und lasse das Originalradio drin, Rest machste so wie ich Dir das vorgeschlagen habe, oder so ähnlich halt
Gruß Kay
-
Hallo,
wie Bernd schon sagt, synthetik-Öl rein. Das ist gut für stark beanspruchte Getriebe, gerade wenn man mit etwas mehr Power unterwegs ist hält dieses Öl deutlich länger seine Viskosität gegenüber anderen mineralischen oder Misch-Ölen.Zum Thema Ford-Händler braucht man wohl nix mehr schreiben.
Bernd ist mi8t einem relativ guten Ford Händler in der Nachbarschaft gesegnet, die wissen sogar noch das es Capri gab und können sogar das eine oder andere Teil besorgen.
Hier in Süddeutschland habe ich das voll aufgegeben, die finden nicht mal ein efl90 im Regal geschweige ein Zündkerze...Gruß Kay
-
Hallo,
also das wäre mir neu das ein Auto tiefer wird durch andere Stoßdämpfer,
man kann durch andere Sto´dämpfer mit erhö hter Druckstufe erreichen das er nicht so weit runtergeht oder durchfedert, aber umgekehrt wäre ein seltsames Phänomen? :kopfschlag:
Also für die Fahrzeughöhe sind zu 99% immer die Federn zuständig, bzw. beim Capri hinten die Abstandsplatten und längeren Bügel.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Beim Capri ist vorne die Tieferlegung begrenzt, legst du den mit den nicht zulässigen 2" Federn (Ohne TÜV) tiefer stehen die Querlenker gerade, ein tödliches Unterfangen, die Achsgeometrie ist dann nicht mehr so wie sie sein sollte.
Nicht das später das Gehirn tiefergelegt wird, so, ca. 2m unter die Erde
Gruß Kay -
Moin Moin und herzlich willkommen,
schönes Auto.
Also Stoßstangen hat das Mitglied Ole hier angeboten, frg mal ob er sie noch hat.
Aber die lassen sich hier schon mal auftreiben, ansonsten im Mai ist ja wieder Teilemarkt, da wird man schon fündig, denke ich.
GHruß Kay -
Moin Moin,
also das ist doch mal was tolles. 1600 Automatik.
Bloß nicht umbauen, das hat Kult-Charakter.
Hatte letztes Jahr ein 1b 1600 Automatik fertig bekommen, das war echt cool. Es ist zwr wenn man aufs Capri-Treffen fährt etwas langsam unterwegs, aber der ist mit Sicherheit der einzige 1.6 Automatik mit Roter Innenausstattung auf dem Platz.
2600RS gibt es doch schon so viele
Und wenn er letztendlich 5000kostet, ich denke das ist er bald locker Wert mit den wenigen km.Viel Spaß und bis nächstes Jahr auf einem Treffen,
Gruß Kay -
Moin Moin,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich bin auch auf der Suchevorallem nach Bildern von Deinem Schätzchen :grins2:
Kannst mal welche einstellen?
Bis denn dann auf irgendeinem Capri-Treffen.
Gruß Kay