Moin Jungs,
huch ich dachte ich kenn meinen Bernd.
Jetzt offenbaren sich Seiten die ich in meinen schlimmsten Alpträumen nicht erwartet hätte.
Na ja, ich wünsche Euch viel Spaß mit Euren DVDs und den Spielzeugen.
Ich geh dann lieber wieder raus an den Capri basteln.
Grüßle Kay
Beiträge von schmaler68
-
-
Hallo Miep,
damit Du endlich auch mal was hast dafst du ihn gerne nehmen.
Wenn die Stoßstangen schon etwas rostig sind und die gummileisten defekt sind hätte ich sie gerne. Eine von den Lampen und den Kühlergrill würde ich auch gerne haben.
Grill und Beulige Stoßstangen kannste von meinem ach so "erhaltungswürdigen " 2.3er 3er bekommen, zum Stockcar-ahren ist es ja egal.
Grüßle Kay -
Zitat
Original von jürgen21
sers
weil wir gersde dabei sind
wie werden eigentlich die Ventile eingestellt?kann mann das selber machen und wie hoch ist der aufwand?
weil ich denke mein 2,3er hätte das auch mal nötig.
Gruß
und frohe Ostern euch allenWenn Du das noch nie gemacht hast lasse die Finger davon, Du kannst viel versauen, ein Capri sollte peinlich genau eingestellt werden.
Im Grunde ist es nicht schwierig, aber wenn Du null Ahnung vom Motor hast und Dich bisher noch nicht damit beschäftigst hast ist das ein gewagtes Unterfangen. Und Du brauchst ein wenig Feingefühl.
Als Werkzeuge dafür brauchst Du eine Fühler-Messlehre und einen gut sortierten Rätschenkasten. Als Material zwei neue Ventildeckeldichtungen beim V6.
Am besten wäre noch eine Messuhr um den Nockenhub zu messen, damit man evetuellen Verschleiß ausschließen kann.
Unterlagen u d Werte für das Einstellen wären ebenso Pflicht.Besser mal einen machen lassen der es schon mal gemacht hat und dann dabei zu sehen.
An Caprijator:
Also so eine Schlammspülung mache ich auch immer wenn ich ein Fahrzeug neu bekomme, das ist schon OK, der Nachteil daran ist das eventuell zu dick gewordenes Öl ausgespült wird und das Lagerspiel für modernes dünnes Öl nicht mehr ausreicht.
Solltest Du mit 15W Öl die selben symptome haben, suche einen Profi auf, aber bitte nicht Pit Stop oder ATU...
Eine Ferndiagnose stellen warum Dein 2.8i Geräusche macht ist schwierig.
Ein Nockenwellenlagerschaden hört sich anders an als ein anderer Lagerschaden (Hauptlager oder Pleullager oder Kolbenbolzen), wer sagt uns das Du die Ventile auch richtig eingestellt hast.
Auch hier am besten einen aus der Szene bekannten Vollprofi aufsuchen.
Grüßle Kay -
Hallo Miep,
das ist ja Schade!
Für Autocross habe ich eventuell noch WinterReifen für Dich.
Sind aber nicht umsonst da sie funkelNagelNeu sind. 2 haben 1000km die andern so ca. 4000km, größe 185/70 13". Die wären wohl ideal zum Crossen.Grüßle Kay
-
Hallo,
meinen Segen für den Umbau hast Du. Aber auch nur weil ein Capri nur interessant für den eventuellen Verkauf ist wenn er einen V6 hat.
Habe die Erfahrung leider schon gemacht, einen Automaten will leider keiner, auch wenn z.B. bei meinem Original nur 34000km auf der Uhr standen (Nachweise waren vorhanden).
Ich habe so lange gesucht die seltenen Original-Teile zu suchen und habe es nicht gedankt bekommen.
Bau ihn um so wie er Dir gefällt, wenn Du ihn behalten willst erst recht, er muss Dir ja gefallen.
Mir viel es dann nicht schwer mich von meinem Automaten mich zu trennen, auch wenn das wenige Geld was ich bekam mich in meinen Plänen was meinen Capri angeht weit zurück warf.
Viel Spaß beim Ommhommla,
Grüßle Kay -
Moin Moin,
der Friese hatte mal Scorpio 17" RS drauf, die sahen dem sehr ähnlich.
Er wollte die mal verkaufen, ob er die noch hat weiß ich leider nicht.
Grüßle Kay -
Ja, so ist er der Torsten,
meinst Du wir fallen auf den Gag rein?
Na, gut, manchmal nehmen die Dinge des Lebens einen ungeahnten verlauf.
Aber Torsten ohne Capri? Welch Witz! Vielleicht noch einen Neuwagen wie den Schirosto von Wolfswagen, oder einen Fiasko ST, mit der Abwrackprämie.
Ich glaub wir dürfen uns weiter auf Torsten freuen,
Juli Juli, August August, nix von wegen April April,
Grüßle Kay -
Moin Moin ,
Stimmt genau einfach kaufen für ca. 20Euronen denn die Räder werden auch mit Drehmoment angezogen :]
Grüßle Kay -
Hi,
leider kenne ich die OHV nicht so gut das ich Dir sagen kann das Du es so umbauen kannst.Ein OHC müsste so akzeptiert werden, aber wo da steht das genau auf die Bestückung geachtet werden muss, könnte es wieder ein Problem sein, Deiner ist kein Export und ein Abgasrückführsystem wie die US-Capri es hatten, wird wohl nicht so leicht zu finden sein.
Wenn Du eine Kopie einer Beglaubigung von Ford brauchst, ich habe eine. Hat mich nur ein halbes Jahr gekostet die zu kriegen
Ein Prospekt habe ich auch glaube ich noch vom export Capri.
Grüßle Kay
-
Hallo,
den OHC hat es als serienModell im MK1 für den Export gegeben, somit ist eigentlich vom TÜV her nix einzuwenden, wenn da nicht diese dummen Regelungen wegen dem Datum des Umbaus wäre, habe mal gehört der muss mindestens 10Jahre her sein..(?).
Habe bei meinem Renner 1997 das OK vom DMSB bzw. Ford und TÜV bekommen.
Warum im Gottesnamen willst Du einen OHV einbauen?
Der ist doch wirklich nix.
OK, da gibt es halt Motorsport 16VKöpfe für und im Escort hat man die im Rennsport verwendet, aber da war ja vom Ursprünglichem Motor fast nix mehr dran und die RS- Teile kosten mittlerweile ein Vermögen... -
Moin Moin,
genau das Siegafett meinte ich.Hat jemand damit Erfahrung?
Habe einen Test von Rostschutzmitteln in England gefunden und da hat es besser abgeschnitten als Mike Sanders.
Überhaupt ganz schlecht haben alle Rostumwandler wie Fertan etc. abgeschnitten.Ich denke das beste mittel gegen Rost ist wohl sandstrahlen und spritzverzinken.
Grüßle Kay
-
Moin Moin,
wollte heute endlich die Bremsanlage hinten überholen und habe mit schrecjen festgestellt das ich an der Heckschürze und unter dem Boden im Bereich der Achse Roststellen habe.
Wenn das dann doch noch nicht reicht rutscht mir das Auto vom Wagenheber und kracht auf die Heckschürze..
Schöne Beule, Ade Capri-Treffen Friesland.
Ich dachte ich könnte nach zehn Jahren endlich mal wieder mit dem Capri fahren, war wohl nix.
Also ich rate jedem von diesen Wundermitteln ab.
Vergesse was ich vorher gesagt habe, komischerweise ist der Rost auch wieder nur teilweise aufgetreten.
Muss erst mal sehen das ich meine Garage fertig bekomme.
Ich denke ich sollte auch so kurzen Prozess machen wie Du.
Viel strahlen lassen und alles verzinken oder verchromen.
Grüßle Kay -
Moin Moin,
also man ist ja immer bestrebt das Auto so lang wie es geht zu erhalten und daher möchte ich Fragen wie Eure Erfahrungen sind in Punkto Rostbekämpfung...Ich habe mich bisher immer auf Oxyblock verlassen, was ich nach Abschluß der Schweißarbeiten aufgetragen habe und dann dick mit Rostschutz überstrichen dann gefüllert und dann erst gespachtelt und teilweise nachgefüllert.
Vorteil war ich brauchte nicht jeden schwarzen stippen und jeden Krümel Flugrost entfernen, nachteil, man darf auf keinen Fall beim schleifen die Oxyblockschicht wieder wegrubbeln. UND der Rost musste Knochen-trocken sein, aber richtig trocken und 20° Umgebungstemperatur bei min. 48h einwirkzeit.
Ich habe das dann auch als Hohlraum-Konservierung benutzt und alle stehenden Schweißnähte oder Blechdopplungen mit dem Pinsel getränkt.Bei anderen Sachen wie Owatrol oder Mike Sanders habe ich schon negative Berichte gehört da diese ähnlich wie Oxyblock abbinden und danach nicht mehr in neue Rostgegebenheiten reinkrichen können.
Habe in einem anderem Odtimer-Forum von Mönnich-Hohlraumfett (Citroen-Händler hat es entwickelt) gelesen.
Hat jemand Erfahrung mit Mönnich-Hohlraum-Fett gesammelt oder benutzt jemand dies?
Hat jemand noch andere Ideen?
Grüßle Kay
-
Moin Moin,
also Oxyblock bekommst Du auf oxyblock.de, da kannste Dich informieren.
Das Zeug sieht aus wie Automatikgetriebeöl, bindet aber bei sparsamen Auftrag wie eine Weiche klarlack-Schicht ab (leichte Rotfärbung).
Das Manko ist das der Rost Knochentrocken sein muss, dunkelbrauner rost muss entfernt werden, genau wie Schuppenrost-Krusten.
Habe aber gerade bei meiner C-Klasse erfahren müssen das der Rost wahrscheinlich auf zu hohem Schrottanteil im Blech herrührt. Kann den ruhig wegschleifen und Oxyblock drauf, der kommt trotzdem wieder, allerdings auch bei Zinkspray und anderen Zaubermitteln.
Auch beim ganz wegschleifen und sandstrahlen.
Aber das ist ja jetzt nicht Thema.
Also ich bin ganz zufrieden bisher. Ich bin nicht so der Super-Schweißer, bei mir sind auch wohl mal ein Paar Bleche überlappend gewesen, da habe ich vor dem Verspachteln dann Oxyblock reinlaufen lassen, und das hält jetzt schon 15Jahre ohne Rost.
Möchte auch gerne mal was neues ausprobieren, aber eben gegen den Rost in den stehenden Falzen wie beim Außenschweller und den Scheibenrahmen, denke ich würde es nur eine andere Lösung geben...alle Schweißpunkte ausbohren und alle Bleche Sandstrahlen und dann anschließend wieder zusammenschweißen... aber wer ist schon so GaGa...
Hat jemand noch eine andere Idee?
Grüßle Kay -
Moin Moin,
das Problem ist der Spaltrost. Den bekommste ja auch nicht durch Sandstrahlen weg. Und Spritzzink kommt da auch nicht hin...
Die Bleche sind zu dünn zum Feuerverzinken. Habe da mal gehört bei Bremen hat einer mal versucht einen Mercedes Flügeltürer feuerverzinken, na ja, der war dann wie eine Banane oder eine Spiralnudel verdreht.
Dicke Kleinteile wie z.B. Lenkungshalter, Stabihalter, Auspuffschellen, Bremsankerplatten, etc. denke ich kann man auf jeden Fall verzinken.
Spritzverzinken, ist sicher für die Bleche ganz gut.
Grüßle Kay -
Zitat
Original von Biestli
Tja scheiß schwerer Motor vornaber so hart es auch ist dafür das er das mit einem Capri gemacht hat hätte man Ihn in den Wagen drin lassen müssen :kopfschlag:
Das lag nicht am zu schweren Motor, er hatte hinten im Kofferaum ja auch noch Steine eingeschweißt, wie man am Schluß sehen kann.
Das Problem lag an der Rampe, diese war komplett halbrund geformt, das heißt das die Federn beim durchfahren voll bis zum Boden gedrückt wurden und somit seine Auspuffanlage an der Querstange auch noch hängen blieb.
Wenn die letzten 10m der Rampe gerade gewesen wären hätte die Federung vielleicht die Chance gehabt sich zu erholen. So hatte er einen Perfekten Flip-Effekt der Blattfeder hinten.
Habe einen anderen Versuch gesehen der hatte die Rampe ziemlich steil aber gerade, da hat sich gleich die Vorderachse verabschiedet, der Capri ist dann vor den Autos aufgeschlagen, aber ziemlich heftig.
Trotzdem alles in allem Respektabler Irrsinn.
Grüßle Kay -
Moin Moin,
wenn Du Handwerklich geschickt bist geht das recht einfach.
Ich hatte damals bei meinem 2.8i das erst versucht die mit dem Rahmen von BMW einzubauen, was sich dann hinterher rausstellte nicht so günstig ist. denn die Scheinwerfer haben exakt den selben Durchmesser.
lediglich die Halter von dem DE musste wegsegen und das Loch im Träger des Capri musst Du vergrößern. Hatte dann an den Original-Anschlußklemmen vom BMW Lüsterklemmen aufgeschraubt, eleganter wäre aber wenn Du Dir vom Schrott den Stecker aus dem Kabelbaum eines BMW abkneifst.
Wünsche Dir gutes gelingen,
Grüßle Kay -
Moin Moin,
also mal ganz ehrlich, super Leistung.
Du scheust wirklich keinen Aufwand und keine kosten.
Hier in BW ist das leider noch schlimmer mit den Firmen, hier bekommst Du auf Anfragen entweder gar keine Antwort, oder pampige oder unverschämte Angebote...
Ich habe bis heute kein Firma gefunden die mir was verchromt oder verzinkt.
Leider kann ich ja nicht bis Hamburg fahren.
Schreib mir mal ne PN was Du für das verzinken zahlen musst, damit ich einen Anhaltspunkt habe, die reagieren hier ja nicht auf Mails, also muss ich wohl mal alles einpacken und da hin fahren.
Wenn Du was Kriechfähiges gegen Rost in stehenden Spalten suchst, ich benutze da immer Oxyblock.
Der Rost (Oder das Bauteil, Karosse etc.) muss aber absolut knochentrocken sein, bei feuchtem Wetter kannste das vergessen.
Habe meinen Renner im hochsommer vor 15Jahren gemacht, und er hat bis heute keine einzige Roststelle. -
Moin Moin,
muss Dich enttäuschen, kannste nicht viel Kapital draus schlagen.
Gibt es heute noch zu kaufen.
Die sind etwas härter als die unseren, das geht mächtig auf die Bremsscheibe.
Bremse packt natürlich viel besser,
hoffe ich konnte helfen,
Grüßle Kay -
Moin Moin,
normaler Weise würde ich niemals sagen"hör auf Deine Frau", aber in diesem Falle hat sie vollkommen Recht.
Bist Du Dir sicher das Du eine Frau geheiratet hast
Was Geschmack angeht brauche ich meine Frau nicht zu fragen...
Dei hat auch gesagt als ich meine Schwester ihren Hyundai Coupe gerichtet habe: "Wie? Unten grünmetallic oben silber und dann auch noch schwarzmetallic mit drin? Das ist doch scheiße!" Guckt Bildchen, dreht sich jeder nach um.
Ist doch geil oder?Respekt vor dem Geschmack Deiner Frau.
Bitte lasse ihn so wie er ist.Grüßle Kay