Beiträge von schmaler68

    Moin Leute,
    ich bin auch wieder daheim und es hat sich gelohnt den Regen auf der Fahrt am Freitag und Sonntag in kauf zu nehmen. Am Samstag war das Wetter ja herrlich ubnd die Nürnberger haben ein tolles Treffen auf die Beine gestellt, meine Hochachtung.
    Hat echt alles gepasst. Trotz der paar Tropfen waren sehr viele alte und Neue Freunde da, die sich nicht scheuten ihre schönen und wetterfesten Capri zur schau zu stellen.
    Für mich ist wahrscheinlich leider die Saison schon beendet, aber ich freue mich schon aufs nächste Jahr.
    Gruß Kay

    Moin moin,
    ich denke das der immer noch krumm ist und das nur mit dem Holz und den neu gesetzten Löchern versucht worden ist das zu "korrigieren".
    Du kannst aber mit einem bekannten zusammen das mit einem Bandmaß längs und über Kreuz von der Hinterachse aus (oder Blattfederaufnahme vorn) selbst vermessen. Die Toleranzen waren damals sehr hoch,1-2mm Standard.
    Auch der zusammenbau war nicht immer präzise (habe schon Bleche gesehen die durch die Schweißzangen regelrecht verbeult wurden weil sie nicht richtig saßen).
    Es gibt aber jemanden der hat die Schweißlehre für den Capri, soweit ich weiß kann man die da auch mieten. meldest Dich einfach mal bei mir per PN.
    Einen Stabi habe ich vielleicht noch, schellen allerdings auch nicht, und wenn dann wohl nur eine.
    Bevor du jetzt das ding hastig zusammenbastelst solltest Du das erst mal abmessen.
    Gruß Kay

    Moin
    zum ankleben gibt es viele Mittel.
    Sikaflex bietet 1K-kleber in Silikon-Katuschen die eine zugfestigkeit haben die schweißen gleichkommt.
    Mittlerweile mit über 30Nm pro qmm. Wer das noch abbekommt, reißt das Blech mit runter :P
    Suche Dir aber bitte Buchstaben wo die Nippel schon teilweise abgebrochen sind, wäre schade darum.
    Ansonsten, musste halt genau messen oder die Buchstaben in eine Papp- oder Papierschablone drücken.
    So habe ich das damals gemacht.
    Gruß Kay

    Moin moin,
    also die Kraftstoffleitungen bekommst Du auch im Zubehör oder bei jedem x-beliebigem Autohändler.
    Ich besorge mir die Sachen meistens bei unserem Daimler-Händler, die sind viel kooperativer.
    Leider sind die meisten immer am Fragen nach dem Fahrzeugschein,
    also musste jemanden suchen der das auch drauf hat ohne diesen ein Ergebnis zu erzielen.
    Autoteile Wessels ist auch ein gute Adresse.

    Bei der Benzinpumpe würde ich persönlich zu einer elektrischen Membran-Pumpe raten.
    Die Startzeiten werden um Welten besser. Aber ist halt Geschmackssache,
    wers lieber Original behalten will, der soll sie austauschen.

    Gruß Kay

    Hallo,
    die Ansaugbrücke die Du Dir da ausgesucht hast ist zwar passend, aber zu kurz um mehr Leistung zu bekommen.
    Du hast Platz auf der Fahrerseite im Capri.
    Wenn Du keine Zeit hast bei ebay kannste die Neu kaufen.
    Bei Solex musste aufpassen die Wellen sind leicht ausgeschlagen, nicht jeder ist so ehrlich und verkauft gute Vergaser so wie ich.
    Da die Weber sich von außen neu bedüsen lassen, sind die halt sehr begehrt, aber nicht gleich besser als die Solex.
    Mit dem Gestänge musste selber mal suchen, aber mit Deinem Zeitproblem wirst sowas auch nicht bauen können, kaufen wohl weniger.
    Gruß Kay

    ... ich glaube die HA sitzt dann Versetzt unterm Auto.

    ;( ;( ;( Wo sitzt die denn dann? Vorne? :thumbup:
    Also meine vom Einser sitzt genau wie beim Zweier eigentlich mittig zwischen den Blattfedern hinten :rofl: :rofl:
    Vielleicht hat er ja einen G... von V....wagen und hats noch nicht gemerkt :rofl:
    Spaß beiseite, die Achse ist schmaler, wie viel kann ich nicht mehr genau sagen, ist schon mehr als 15Jahre her wo ich für die Capri3 Bremsanlage hinten das Gestänge gekürzt hatte.
    Gruß Kay

    Hallo,
    also ich habe meinen Slalom-Renner damals von v6 auf 2.0 OHC mit flachstrom Solex (ähnlich den DCOE) umgebaut.
    Allerdings bin ich gerade wieder am zurückbauen wegen H-Kennzeichen...
    Du brauchst als erstes 2 gute Weber oder Solex Flachstrom Vergaser.
    Wenn Du den Motor nicht tunst reichen sogar 36er, aber 40er gehen gut.
    Du brauchst einen Gaszug mit Gestänge.
    Du brauchst eine kurze Ansaugbrücke für OHC für 2 doppel-Vergaser.
    Du brauchst ebenso noch einen Zündverteiler ohne Unterdruckdose.
    Wegen der Platzverhältnisse brauchst Du entweder eine Pedalbox ohne Bremskraftvertärker (kräftige Beine benötigt) oder Du musst den Bremskraftverstärker mittels Verlängerungsstange nach vorne versetzen.
    Falls Du jemanden brauchst der die Vergaser perfekt einstellt habe ich da einen Oldi-Spezialisten für historische Rennfahrzeuge hier.
    Bilder von der Anlage im ausgebauten Zustand habe ich noch, falls Du interesse hast sende ich die per PN.

    Die Teile die ich aufgeführt habe bekommst Du für den OHC noch neu bei Timms oder bei Burton oder bei WST.
    Teilweise auch gebraucht im Umlauf.
    Bei Weber bitte möglichst nicht die spanischen nehmen, dann lieber Solex.
    Eine Warnung, mit Mehrverbrauch ist zu rechnen. Mein Kumpel schafft es aber die Sachen so zu synchronisieren das der gegen Null geht.
    Bei schlechter Einstellung und Düsenbestückung etc. kann die Anlage sogar über 20Liter verbrauchen. ;(

    Die meisten verbauen Fallstrom IDF mit abgewinkelter Brücke um den Bremskraftverstärker zu behalten. Aber dort ist die Leistungsausbeute natürlich viel geringer, lässt sich denken, oder!?
    Mit 4x 40er kannst Du etwa bei abgepasster Sportnockenwelle etwa bis zu 140-150 PS erreichen
    Willst Du mehr musst Du schon 45er oder 48er einbauen, dann ist aber Sport- oder Rennnockenwelle und höhere Verdichtung ein MUSS, sonst baust du einen Durchlauferhitzer :rolleyes:
    Bei 36er wirst Du bei deinen 101PS bleiben. ;(

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Gruß Kay

    Wieso billig? Kommt ja auch auf den Zustand an! Für 5.000,- Euro oder mehr müsste der ja auch wirklich top sein, und das sind mittlerweile leider die wenigsten...

    Das ist nicht ganz richtig, die Topmodelle, also 2.8i oder 3.0 sind mittlerweile schon viel mehr Wert im Top-Zustand.
    Hier im Nachbardorf hat ein Händler einen 81er 2.8i mit Rostblasen rundrum für 9600Eur angeboten, das Ding wurde verkauft!!!
    Für 5000 muss ein OHC wie neu, ein 2.3er wie geleckt sein. Die Capri2 übersteigen selbst mit schwacher Motorisierung schon die 5000er im Zustand 2. Beim Einser sind die V6er schon genau bei 10000.
    Mein 1600er Capri 1b wurde vor zwei Jahren im Zustand 1-2 auf 7500 geschätzt.
    Für 5000 sollte die Karosse zumindest brauchbar und reparabel sein. Das Auto unverbastelt.
    Die Gesamtkosten für die Rep sollten da nicht über 10000 gehen.
    Gruß Kay


    find ich schon geil sowas von jemand der gerade versucht einen 4zylinder auf v6 unzubauen

    und immer dran denken das ist SEIN capri und da kann er mit machen was er will

    und ich glaube es gibt noch genug 1300ter

    Mirko hör endlich auf ständig auf mich einzuhacken...letzte WARNUNG...
    ICH Rück-Rüste, es war ein 2.3 SHC GT mit 125PS, wurde zum 4Zyl. 2.0 für Slalom, wird jetzt wieder 6Zylinder, was ist daran falsch? Er bekommt auch wieder eine Originale Farbe.
    Hier gibt es viele die wieder Original herstellen anstatt aufzurüsten, wollte nur daran erinnern...
    Klar jeder kann machen was er will...

    War nicht die Frage nach dem Bodyplate?
    Stimmt die Fahrgestellnummer überein?
    Also das Baudatum stimmt nach der Fahrgestellnummer schon.
    Aber das Bodyplate hat irgendwie eine eigenart mit dem 6 1. Danach sollte es apollogrün mit Vinyldach sein
    vergleich mal das Plate, stimmt die Fahrgestellnummer überein?
    Gruß Kay

    Ist ohne Lederdach

    Also wenn da als 2te position eine 1 drin steht hat er ein Lederdach in Schwarz gehabt.
    Die 6 Steht für die farben: Saturnblau met. bei Bj 77 und Apollo-grün für ab 79.
    Ohne Fahrgestellnummer kann das nicht gecheckt werden.
    Vielleicht stimmt das Bj auch nicht. Fahrzeugbriefe sind auch nicht immer richtig wenn sie erneuert wurden.
    Und da Dein Auto scheinbar aus mehreren besteht, kann da ja noch was faul sein ;)
    Gruß Kay

    Hallo ,ich besitze einen Capri 1 Bj. 70, 50 PS 1300ccm V4

    da seine Motorleistung ziemlich schwach ist ,würde ich ihn gern auf V6 umbauen.

    Meine Frage wäre: welcher V6 Motor ist der bessere , 2,0 / 2,3 / 2,8 ltr ?

    und was alles umgebaut werden muß ?

    hatt jemand schon mal so einen Umbau vorgenommen ? ?(

    Also einen 1300er V4 zu besitzen ist schon deutlich rarer als einen Standard RS2600 :rolleyes:
    Warum erfreust Du Dich nicht daran das er so selten ist. :thumbup:
    Es ist nicht unerheblich was alles umgebaut werden muss, wenn es absolut "Original" sein soll sind sogar schweißarbeiten erforderlich.
    Und wofür? Das man einer von vielen wird die nicht mehr Original sind? :dash:
    Das Argument mit der wenigen Motorleistung zieht bei mir nicht, fahre im alltagsbetrieb einen 190D, der ist mit sicherhiet langsamer :vain:
    Und wenn Du so wenig über die Unterschiede zum V6 weißt, lass es lieber.
    Das wird fast so teuer als wenn Du Deinen jetzt verkaufst und dir einen teureren Originalen V6 wieder kaufst.
    Gruß Kay

    Schau doch mal, ob die Hinterachse über den Stabi "verspannt" ist. Ist da Druck drauf, Einstellung rechts links der "Augen" oben am Rahmen, vgl. Angabe WHB.

    Aber ich versteh das doch richtig, der Wagen steht hinten schief ? Und wie ist das an der Vorderachse? Vgl. Beitrag kenishi.

    Oder hat jemand die Radläufe unterschiedlich eingeschweißt?


    Moin moin,
    bei meinem 2er waren als ich ihn 1989 gekauft hatte 3Radläufe übereinander geschweißt. da machte der hinten auch ziemlich dicke Backen :vain: siehe auf meiner Website...
    Also ich würde auch mal auf vorne tippen oder halt den Stabi hinten mal losnehmen und gucken was passiert.
    Aber vorher die Achse vorne ebenerdig auf gleich hohe Böcke stellen...
    Solltest Du keine lösung finden wird man bei der Restauration eventuell nicht gut abgestützt, oder zuviel auf einmal herausgetrennt haben und sich die Karosse somit beim schweißen verzogen haben.
    Das wäre dann ärgerlich.
    Rahmenlehre für den Capri hat aber jemand. Kann man ausleihen für Geld.
    Wird aber dann ein größeres Projekt.
    Drück Dir die Daumen das es nur was kleines ist.
    Gruß Kay