Beiträge von Werner-85SuperGT

    Ich getraue mich ja kaum sowas profanes überhaupt zu posten, aber...

    Ich habe mal Kontaktspray in den Drehpoti gesprüht. Dann während der Fahrt gelegentlich mal dran herumgestellt - und mit der Weile wurde die Instrumentenbeleuchtung wesentlich heller. Anscheinend sammelt sich da Staub am Potentiometer oder es oxydiert oder es passiert sonstwas damit, was den elektrischen Widerstand erhöht. Durch die genannten Aktivitäten hat sich anscheinend die elektrische Leitfähigkeit verbessert, so daß die Instrumentenbeleuchtung jetzt heller ist.

    Es gab für das letzte Modelljahr nur noch zwei Modelle:
    den "Super GT" mit 2.0 Reihenvierzylinder und
    den "Super Injection" mit 2.8i V6
    Bei beiden waren die Anbauteile (Grill, Scheinwerfer-Einfassungen etc.) in Wagenfarbe - bei einem weißen Auto also weiß. Weißer als das gab's nicht.

    (Ich würde ja gern ein Attachment dranmachen, aber das darf nur 19 KB groß sein... das ist eine Briefmarke, das kann ich auch gleich lassen...)

    Zitat

    Original von Flodder
    Für sowas sind die Schlipse bei Ford Europa zu feige

    Gruß Flodder :wink:

    So würde ich das nicht nennen.
    Das läuft viel emotionsloser:
    Entwicklungskosten wären x Mio Euro.
    Zu erwartende Absatzzahlen wären y Autos pro Jahr, Produktlebenszyklus soundsoviel Jahre.
    Daraus errechnet sich die Gesamtstückzahl sowie der Preis, der mindestens genommen werden müßte, damit sich das Projekt rechnet.
    Parallel schaut man, was im Vergleich zum Wettbewerb ein am Markt akzeptierter Preis wäre. Ist dieser gleich oder größer als der oben errechnete, kann man's machen. Anderenfalls wird es bleiben gelassen.

    So einfach.

    Das Problem ist: es gibt keine geeigente Plattform dafür.
    Worauf soll der denn aufbauen?? Focus??? Frontantrieb, Quermotor, Fahrer-Position weit vorn in Relation zu den Achsen... das wird nix, weder optisch noch gefühlsmäßig.
    Mazda MX-5? Erstens wird Mazda die Bodengruppe nicht ohne weiteres hergeben, zweitens müßte man ja auch die Mazda Motoren übernehmen... und dann wird die Sache sehr rice2.gif

    Was bleibt da noch? Transit!?

    In USA haben sie mal eine Studie gemacht über Wachstumsbeschleuniger bei Guppys. Ergebnis der Forschung: die Guppys im Aquarium mit Wachstumsbeschleuniger waren im Schnitt nicht größer als die gleiche Anzahl Guppys, die zum Vergleich in einem Aquarium ohne Wachstumsbeschleuniger heranwuchsen.


    Was sagt uns das? Andere Studien zu anderen Themen bringen andere Ergebnisse hervor. SONST NICHTS.


    Ach, und für die Aquarien-Freunde im Board: die Geschichte habe ich eben frei erfunden. Es ging mir lediglich um's Prinzip...

    In der Untersuchung der FH Darmstadt ging es m.E. gar nicht um Bleiersatzstoffe, sondern um ÖLzusätze à la Slick 50 und wie die alle heißen. Die angeblich die Reibung reduzieren und somit die Leistung erhöhen und den Verbrauch senken. Bleiersatz-Zusätze im KRAFTSTOFF waren gar nicht Gegenstand der Untersuchung.

    Vorsicht, daß man da keinen Fehler macht...

    Persönlich zugeordneter Dienstwagen ist ja auch nicht schlimm.

    Blöd sind nur die "Poolcars" - wie hießen die damals auf Deutsch? Dienstwagenflotte? Also jedenfalls die, die sich jeder leihen konnte der eine Dienstfahrt oder Dienstreise machen mußte.
    Das waren so die Abteilungs-Huren, jeder darf mal reiten. Mit denen geht kaum einer wirklich pfleglich um, Warmfahren oder sowas Fehlanzeige...
    (die gibt's übrigens immer noch. Nicht die Abteilungs-Huren, da weiß ich zumindest nichts von. Aber die Poolcars. ;)

    Zitat

    Original von oldcapriman
    Moin,

    meiner wurde direkt bei Ford AG in Köln am 13.August 1970 auf meinen Vorbesitzer zugelassen mit Kölner Nummer !!!!!!!

    Vorbesitzer ist leider vor 10 Jahren verstorben, hat aber sein damaliges Auto über einen Händler im Landkreis Verden an mich verkauft.

    Besitze das Auto seit dem 01.Juni 1987

    Gruß :lol:

    Das heißt, daß es seinerzeit ein Management Leasecar war (damals hat man noch Dienstwagen gesagt...). Sonst hat Ford nie Autos direkt auf den Namen von Privatleuten zugelassen. Möglicherweise hat derjenige, der das Auto als Dienstwagen hatte, es danach selbst gekauft. Das taten nicht wenige, denn die Preise zum Eigenerwerb waren günstig.

    Kat läßt sich nachrüsten, aber damit ungeregelt da Vergaser... damit kommst Du von Euro -17 auf Euro Null**.
    Lohnt die Kosten nicht, und einen finden müßtest Du auch erstmal.
    Youngtimer? Bezüglich Steuern geht da gar nichts (mehr), alles unter 30 Jahren ist da einfach ein Auto.
    Versicherung kriegt man für Youngtimer günstiger z.B. bei Oldie Car Cover (https://caprihome.de), ist aber an diverse Bedingungen geknüpft wie z.B.
    - erhaltenswerter Originalzustand (siehe Spoiler-Thema...)
    - Abstellen in Garage
    - Jahresfahrleistung unter 5000 km und
    - Vorhandensein eines normal zugelassenen Alltagsfahrzeugs


    ** Bevor sich jemand wundert: negative Schadstoffklassen gibt es natürlich gar nicht, ich habe das eben erst frei erfunden...

    Wenn Dein Capri einer der wenigen ist, der es von 1983 bis heute unverspoilert "überlebt" hat, dann rate ich dringend das so zu lassen!

    Nach 25 jahren Orignialzustand holt man nicht die Sünden nach, die vor 15 Jahren gottseidank unterblieben sind.

    Und falls das hilft Dich zu überzeugen: Dein Auto wird zukünftig sicher mehr wert sein wenn es unverbastelt ist, Du würdest die Kohle also dreifach wegschmeissen: erst einmal für das Plastikzeugs und dann nochmal doppelt so viel an Wertverlust.