Beiträge von Werner-85SuperGT

    Ähm...
    dürfte ich wohl die absolute Tabu-Frage stellen?


    Hast Du auch nur ansatzweise nachverfolgt, was Dich der Spass bis hierhin gekostet hat?

    Mein IIIer Super GT ist in (eigentlich sehr gutem) unverbastelten, unrestaurierten Originalzustand - was bedeutet, die üblichen Problemzonen A-Säulen, Endspitzen und Schweller rechts sind nicht mehr ganz in Originalfarbe. Ich überlege nun, mit welchem Aufwand ich das Projekt angehen soll; von Zustand stabilisierender Minimallösung bis hin zur Vollrestauration wie Deiner hier.
    Problem: ich habe keine geeignete Werstatt und auch nicht unbegrenzt Zeit dafür, ich müsste also vieles "Extern" machen lassen - und dann wird's RICHTIG teuer...

    Zitat

    Original von EinserFan

    Und wie soll man Dir da raten? Ohne zu wissen, was Du selber machen kannst/willst? Ohne Deine Möglichkeiten im Hinblick auf Platz/Werkzeug zu kennen? Nicht zu wissen, was mit 'geringen Karosseriemängeln' genau gemeint ist? So wird das nix...

    Platz/Werkstatt/Zeit:
    eigentlich gar nicht. Ich würde wohl bei W.Winkler einen Auftrag plazieren.

    Geringe Karosseriemängel (Rost):

    • A-Säulen, Türausschnitte: das übliche
    • Windschutzscheiben-Rahmen
    • Schweller rechts (gering)
    • Endspitzen Seitenbleche hinten
    • Ventildeckeldichtung
    • Zahnriemen


    das war's...

    Zitat

    Original von maumaennchen
    Hallo Werner,
    hab mir den Wagen am Sonntag mal bei Walter angeguckt.
    Meine Meinung:

    1.) Ist ein Super GT Nicht verkaufen!!!

    ... das hatte ich auch nicht wirklich vor.
    "Super GT", letztes Baujahr für Deutschland (in England ging es ja bekanntlich noch ein Jahr weiter).

    Zitat

    Original von maumaennchen

    2.) Originalfarbe diamantweis??? Wenn ja, nicht umlackieren.

    Ist Original-Farbe und Original-Lackierung, nie neu gemacht worden.
    Auch hier: keinerlei Absicht, das zu ändern.

    Zitat

    Original von maumaennchen

    3.) Vorne links den hässlichen Aufkleber ab.

    Ab kommen der "D" Aufkleber und der von der Versicherung.
    Dran bleiben soll der vom Autohaus, das den Wagen damals neu verkauft hat - den finde ich stilecht.
    Ditto die hellblau/dunkelblauen "RS" Trapeze: das ist ja immerhin eine "zeitgenössische" Modifikation. Hat der Erstbesitzer damals auf den Neuwagen draufgemacht, hatte fast jeder (so wie bei Opel "Irmscher" und bei VW "Oettinger"...)

    Zitat

    Original von maumaennchen

    4.) Lass ihn doch beim Walter, dort ist er in guter Gesellschaft

    Gruß

    Maumaennchen

    Zunächst bleibt er ja auch beim Winkler.
    Das bringt mich aber in Hinsicht auf die Entscheidung bezüglich eventuell zu machender Arbeiten nicht weiter...

    P.S.: und danke für den freundlichen Zuspruch...

    Wo war ich stehengeblieben? - Ach ja, TÜV. Das hat im zweiten Anlauf geklappt, nachdem ich die Bremsbeläge und - Scheiben bewechselt, die Standlichtbirnen gewechselt und den Rückfahrscheinwerfer repariert habe.
    Seitdem macht der Capri Winterschlaf beim Winkler in Bürvenich.

    Nun ist die Frage: was machen mit den (eigentlich geringen) Karosseriemängeln? Nix machen, ein wenig kosmetisch aufhübschen, mittelgrosse Restauration, oder Komplett-Resto auf Schaufensterzustand?
    Letzteres scheidet wohl aus Budget-Gründen aus...

    Gibt es eigentlich irgendein spezielles Event wg. "40 Jahre Capri"?
    In der Rubrik "Treffen" stehen ja bereits die üblichen Verdächtigen, aber ein Special - noch womöglich mit Werksunterstützung - scheint es nicht zu geben, oder !?!

    Zitat

    Original von Torsten 73T
    Benutz mal die Google Funktion im Net, Capri Überrollbügel, Käfig und dann weltweit.

    Speziell die weltweite Suche bringt mehr, wenn man nach englischen Suchbegriffen sucht, also für Überrollbügel und - käfig nach "Rollbar" bzw. "Rollcage".
    In England gibt es eine sehr aktive Ford-Szene, also gezielt nach englischen Web-Pages schauen (Domains ___.co.uk).

    CO2-Besteuerung wird nur für Neufahrzeuge gelten bzw. solche, für die der Wert bereits Bestandteil der homologierten Daten ist. Für den Capri kommt das also NICHT. Bevor jetzt jemand "hurra" schreit - es steht zu fürchten, daß es für Euro-dreiundzwanzig-Autos billiger wird, für alte Euro-Null dagegen TEURER...

    Ich würde einem (meinem) Capri das Anhänger Ziehen nicht mehr zumuten. Wenn eine Kupplung dran wäre: ab damit.
    Wenn denn unbedingt Wohnwagen, dann einen gaanz kleinen, am besten einen zeitgenössischen, z.B. Eriba Hymer Puck
    http://images.google.de/images?q=eriba+%2Bpuck&ndsp=20&um=1&hl=en&sa=N&imgtype=photo&as_st=y
    (Hatte ich mal einen, habe ihn aber vor Jahren verkauft, leider...)

    Das Konzept des Zum-Treffen-Fahren mit Anhänger dann doch eher andersherum: Wohnmobil, Anhäger dran, Capri drauf.

    Zitat

    Original von Stone

    Schön ... ist immer wieder die Verwechselung von mein, dein und sein. Es ist sein Eigentum und da darf er dann alles dranbauen, was er schön findet und der TÜV erlaubt.

    Stone

    Ein kluges Wort.
    Bloss ist das hier explizit ein Topic, in der nach der Meinung zu optischen Veränderungen gefragt wird. In diesem Zusammenhang ist "Mustang-Pony am Capri gleich bäh!" erlaubt.
    Ohne Aufforderung zum Statement hätte ich das nicht gesagt.
    Und jetzt setz' Dich wieder hin, Stone.