https://caprihome.de/www.iloxx.de
Da gibt's auch einen Tarif-Rechner.
Ich bin übrigens in Hersfeld auf den Obersberg gegangen... enner, zwoon, drai...!
https://caprihome.de/www.iloxx.de
Da gibt's auch einen Tarif-Rechner.
Ich bin übrigens in Hersfeld auf den Obersberg gegangen... enner, zwoon, drai...!
Der Corgi Manchester Police kommt meinem sehr nahe.
Farbe stimmt - ich müßte nur das Polizeigedöhns abmachen.
Der 1:25 Bausatz von BS ist sicherlich sehr schön, aber 50 Euro Startpreis / 58 € Sofort Kaufen ist mir denn doch ein bischen viel...
Also nur der Klarstellung halber folgendes:
1. Ich habe weder die "Drive" noch die "Chrom & Flammen" meinerseits aktiv angegangen, über den Mustang ein Feature zu machen. Vielmehr ist ein freier Journalist und Fotograf, der für die Magazine arbeitet, auf mich zugekommen.
2. Ich mache da keinerlei Aufhebens darum, daß das Auto in zwei Magazinen (in einem Fall mit Insert auf der Titelseite) war. Das erwähne ich von mir aus nicht. Wenn ich aber wie in diesem Fall konkret darauf angesprochen werde dann bestätige ich es.
ZitatOriginal von 2,8injection
@ Weatmaster
aber wenn ich mir die Dämpfer auf dem Bild anschaue, denke ich die haben das gröbste hinter sich.
@ Werner
was meins du? Welche Tür
Na auf dem ersten Bild, direkt im Themenstarter-Post
Man sieht das Fahrwerk ja gar nicht richtig, da ist doch die offene Tür vor...
:ola: :ola: :ola:
ZitatOriginal von 2,8injection
Werner,Sag mal Werner, warst du 2005 mit deinem Mustang in der Drive ??
GRuß
Jürgen
Das ist korrekt, ja.
Etwas später war das Auto auch noch in der "Chrom & Flammen" Us-Car-Zeitung.
ZitatOriginal von turbobarde
Hallo,ich würde die Kat-Eintragung drin lassen. Du sparst Steuern und kriegst die dumme grüne Plakete.
turbobarde
Das ist leider nicht zwingend so. Vor kurzem war mal einer in Ih Bäh drin samt Briefkopie bzw. Gutachten. Der wäre aber trotz Kat nicht für die Grüne Plakette qualifiziert gewesen... da habe ich es gelassen.
Ich habe auch einen 2.0 OHC und wäre geneigt, einen Kat nachzurüsten... gar nicht mal so sehr wegen einer "Grünen Plakette" die ich dann eventuell kriegen könnte und ohne nicht (wohne direkt am Rand der Kölner "Umweltzone"...) sondern allein schon aus ökologischen Gründen.
Aber es scheint wohl nichts mehr zu geben am Markt...
Habe ich schon.
Beide.
Den Mustang hatte ich zuerst, den Capri erst seit letztem Jahr (der ist mir quasi "zugelaufen"...)
Ich habe eine andere Lösung:
Capri 2.0
Mustang 4.6 32V Cobra Motor. In einem anderen Auto (einem Mustang).
Rechteckiges Metallteil mit Gummi...
ja, das meine ich, ja, das fehlt!
Hat das womöglich noch jemand, oder weiß wo ich eins herbekomme?
Danke!
War gerade unter dem Auto und habe nachgeschaut:
Diff-Deckel hinten, also KÖLN-Achse :grins2:
Aber um die Deckel-Dichtung herum versifft, da muß ich wohl mal bei...
Habe gerade die Stabi-Buchsen von WST Wade eingebaut.
Es ist ein ganz schönes Gemurkse, wenn man die Lenker nicht eigens ausbauen will und also nicht im Schraubstock arbeiten kann. Es ist UNBEDINGT WICHTIG, die Gummis vor der Montage eine Zeit in heissem Wasser zu baden. Das macht sie etwas flexibler, dann geht es. Nicht zu arg mit dem Schraubenzieher nachhebeln, man sticht sonst leicht aus Versehen eine Beschädigung in die neuen Buchsen! (Konnte ich gottseidank vermeiden)
Bei den Stabi-Buchsen für die Rahmenklemmfäuste vorn lag ein Tütchen Buchsen-Flutsche dabei. Das hat sowohl für die rahmenseitigen als auch für die achsseitigen Buchsen gereicht.
Die von WST Wade mitgelieferten Kronenmuttern für die Stabi-Enden kann man nicht nehmen: die sind dicker als die originalen, so daß nach Anziehen der Muttern kein Raum mehr für den Sicherungssplint bleibt.
Moinsen,
habe soeben meine Stabi-Buchsen rahmen- und achsseitig neu gemacht.
Die alten Stabi-Buchsen an den Rahmenfäusten waren nicht geschlitzt, so daß nur kaputtschneiden blieb, denn zum Ende hin abschieben schied aus, weil sie nicht um die Krümmungen herumgehen wollten. Na egal.
Die von WST Wade mitgelieferten Kronenmuttern für die Stabi-Enden kann man nicht nehmen: die sind dicker als die originalen, so daß nach Anziehen der Muttern kein Raum mehr für den Sicherungssplint bleibt. Auch das noch harmlos.
Dann habe ich noch bei der Gelegenheit die vorderen Radlager nachgestellt - einmal die Räder ab und die Hände dreckig, hat sich das angeboten.
ABER - folgendes:
Mehr durch Zufall bemerkte ich, daß das Getriebe hinten mehr oder weniger frei auf dem Querträger auflag. Zwar war im Querträger ein Loch und im Getriebe darüber ein Gewindeloch, was förmlich nach einer dicken Schraube schrie. Ich habe denn auch eine reingemacht, mit dicker Unterlegscheibe.
Die Spuren am Querträger sehen allerdings danach aus, als ob da ursprünglich mal ein rechteckiges Teil von unten gegengeschraubt war. Die Anlagekante entsprach in der Größe ungefähr der Reibfläche an einer Std.-Streichholzschachtel.
Wie sieht das aus, wenn alles dran ist was da dran gehört?
Weiß es jemand oder kann es gelegentlich mal nachschauen gehen?
MERCI!
ZitatOriginal von EinserFan
Okay, gar nichts gegen die Leute und -zugegeben- ich würde selbst gern dort mit an den Schätzchen schrauben...
Fakt ist aber: Die Öffentlichkeit hat keinen Zutritt. Und an den zwei Mann Besatzung und entsprechend knappem Budget kann man glasklar erkennen, welchen Stellenwert Ford seiner Histo einräumt. Dabei sind unter den rund 35 Exponaten durchaus ein paar Schätze, die was Besseres verdient hätten, als ein verstecktes Backsteingebäude irgendwo auf dem Ford-Gelände. Wir sprechen immerhin über den 74er Werkscapri, einen originalen 2600 RS im Bestzustand, Badewannen-Taunus, A-Modell und andere.
Naja, sogar Volvo hat sich spät, aber ned zu spät, seiner Vergangenheit besonnen. Vielleicht merken's die Fordisti ja auch noch...
In dieses Horn wollte ich auch stossen.
Andere Herstelller bauen ganze Paläste aus Stahl und Glas, um ihre automobile Tradition dort adäquat zu präsentieren.
Gemessen ist die Einrichtung bei Ford in Köln Niehl sehr schwach, noch zumal sie anscheinend weitestgehend vom Enthusiasmus der Beteiligten lebt und von offizieller Seite wohl mehr geduldet als gefördert wird.
Da verschenkt Ford als Hersteller leider gute Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und am Marken-Image zu arbeiten.
Na ja, vielleicht wird's eines Tages noch.
ZitatOriginal von FordBekloppter
hmm....Werner - was anderes darfst Du bei einem Job auch schlecht sagen.. oder ??
Dürfte schon, als Privatmann. Tu' ich aber aus Überzeugung nicht - das Auto ist ECHT gut.
O.k. ich war an dem Projekt beteiligt, und deshalb hängt mein Herzblut daran... (ein bischen).
ZitatOriginal von FordBekloppter
naja - und WENN schon dann bitte in Diamant-Weiß - gell ?? :prost:
Klar, gern!!
Wenn nicht kann ich ihn ja zerlegen und umlackieren...
ZitatOriginal von EinserFan
Ford - die tun nichts. Jedenfalls nichts in Sachen Historie, wenn man mal von der eher geduldeten als geliebten 2-Mann-Bastelwerkstatt in Niehl absieht. Kein Werks-Museum, keine mobile Tradition, nichts in der Richtung. Wie will man denn vom Händler XY ein Bekenntnis zur Vergangenheit erwarten, wenn das Werk selbst die am liebsten totschweigt? Imho ein fataler Fehler, denn so erzeugt man keine Markenbindung. Merke: Ohne Vergangenheit gibt's auch keine Zukunft...
Genau so.
(Bist Du WA oder woher kennst Du die Niehler Bude??)
Nee, nicht so eine Tourenwagen-Breitbauflunder! Einen 'normalen' will ich!
Gibt's da überhaupt was?
Ich stoße immer nur auf 1er (Ford hatte viiieel früher einen 1er als BMW, ha!) oder auf irgendwelche Zakspeed - Laberbacke Ludwig / Jägermeister Extrem-Breitflundern....
Ich hätte gern einen Capri III für meine 1:18 Modellautosammlung. Ein Super GT (oder Super Injection) muß es nicht unbeding sein, aber irgendwas was man zerlegen und zum "Super Irgendwas" modifizieren könnte...