Beiträge von berniemobil

    Hätte da mal eine Frage:
    Bei meinem einser fehlt die Abdeckung des Sicherungskastens (Kasten ist im Motorraum hinter dem Domlager Beifahrerseite) , außerdem sieht er schon ganz schön marode aus.
    Jetzt hab ich bei ebay einen Sicherungskasten angebl. für nen zweier Capri geschossen. Was ich nicht beachtet habe: Anscheinend wird der Kasten auf einen "Fuß" oder ähnliches gesteckt. Es sind 14 Steckkontakte darunter und eine Schaumstoffdichtung. Was genau fehlt mir da und woher bekomme ich das Teil?

    Was gibt es noch für alternativen?

    Sind doch zwei Fragen geworden ?(

    Gruß und Danke Bernd

    So, nach langer (zwangs-) Pause soll es nun bei meinem Einser weitergehen. Als erstes sollen die Bremsen dran - Bremssättel überholen. Dazu die Frage (wurde warscheinlich schon zigmal im Forum beantwortet, aber trotzdem).

    Auf den Sätteln steht ATE und Nummer 23468.

    - Woher bekomme ich die Rep-Sätze und was gibt´s noch zu beachten? Kann da einer was mit mit der Nummer tun?

    - Außerdem möchte ich die Sättel beschichten. Was geht am besten, Lackieren oder Pulvern?

    Gruß Bernd

    Klasse finde ich auch immer den Text: Hat der vorherige Bieter nicht abgeholt, deshalb biete ich den XXXX nochmal an! Hab mal aus Jux auf nen Granni Kombi geboten. Bei 600,- Eus bin ich ausgestiegen. Für 660,- ist er dann weg gegangen. Tag darauf bekam ich eine Nachricht vom vermeintlichen Käufer - Hätte Stress mit seiner Frau bekommen, deshalb wolle er den Wagen nicht mehr haben, für 600,- könnte ich ihn kriegen. Hab´s abgelehnt, nächsten Tag stand der Wagen wieder im Netz. Gleicher Text, dieselben Bilder, der selbe Verkäufer, noch Fragen. Kommt davon wenn man über nen Kumpel hochbieten lässt. Ebähh ist doch nur noch besch... Unangenehmer Effekt, die normal gehandelten Sachen orientieren sich oft an dem was bei ebäh "geboten" wird. Echte Schnäppchen sind selten geworden.
    Finde außerdem dass über ebäh nur noch Plunder angeboten wird. Blaue LED´s , Handbremscover aus Thailland und noch mehr Schrott.

    Verfolge den Caprimarkt auch schon seit längeren, insbesondere Einser. Dort stehen auch oft immer wieder die gleichen Fahrzeuge drin, oft auch von den selben Anbietern. Ich Frage mich allerdings auch, warum anscheinende Schnäppchen nicht verkauft sondern über einen langen Zeitraum angeboten werden.

    In der nächsten Auto-Bild Classic gibt es eine Reportage mit dem Titel "Mit dem Capri nach Capri". Auf dem Vorschaubild ist ein weisser einser Capri mit weissen Frontblinkern zu sehen. Ist das jemand hier aus dem Forum?
    Die Ausgabe erscheint am 21.11.08

    Gruß Bernd

    Ich habe am auch Anfang meiner Autofahrerkarriere Focht´s gefahren. Escorts und Fiasko XR2. Kam daher weil es bei einen Eltern immer nur Ford gab und immer noch gibt. Der letzte XR2 16V war so miserabel zusammengebraten - ging gar nicht. Ich hatte mitte der neunziger die schn... voll von der Marke und bin zu den Bayern gewechselt. Ich glaube schon, dass ich da auch bleiben werden, seitdem hatte ich immer dreier BMW´s auch mit reichlich dampf unter der Haube. Wobei die Ford Kisten wieder besser werden. Oder anders herum ich denke dass Ford schon auf dem Qualitätsniveau von VW liegt. Vor allem der Preis und die ST-Modelle machen die Kisten interessant und soooo sch... aussehen tun sie auch nicht mehr. Die Ford Leute müssen nach dem Qualitäts- und Modellfiasko der letzten Jahre mal wieder was fürs Auge und vor allem was fürs Herz bauen. Autos verkauft man mt Emotionen.

    Ich nehme an dass der neue Capri MK4 einen eher mäßigen Erfolg haben wird. Zum einen sind die Kölner mal wieder zu spät. Dieses Klientel wird schon vom neuen Scirocco bedient und der wird bereits von der Fachpresse umjubelt und von der VW-tiefer-härter-breiter-Fraktion sehnsüchtigts erwartet. Obwohl er noch viel weniger mit dem Ur-Scirocco zu tun hat als das Capri-Conzept mit dem Ur-Capri, den VW werden die Massen kaufen - ist eben VW!
    Zum anderen hat Ford etwas ähnliches schon mal gehabt. Damals hies es Probe, Cougar oder Puma. Richtige Kassenschlager waren es alle nicht. Wenn Capri dann kompromissloser Retro-Look unter alten Namen, von mir aus auch mit Focus Technik, ansonsten soll er ruhig Focus Coupe oder so heissen.

    Mir blutet auch das Herz (schluchz) wenn ich sehe, dass die nen Klassiker schrotten. Nur ist das was dort jetzt reif zum schrotten ist vielleicht der Klassiker von morgen. Außerdem möchte ich mal für die Bayern ein gutes Wort einlegen. In einem der vorherigen Beiträge sagte einer man sollen lieber nen M3 oder so nehmen. Ich habe selber mehrere M3´s besessen, alles E30 er Reihe. Das ist (natürlich nach dem Capri) eines der besten Autos die es je gab und jetzt schon ein Klassiker. Alles was bei BMW nen "M" daruf hat wird auch ein Klassiker werden. Also finger weg von den M´s
    Gruß Bernd

    Hier mal ne kleine Klugscheisserabhandlung zum Thema Sandstrahlen;-)
    Frankys "Wellblechbude" kommt nicht von ungefähr. Beim Sand- oder Glasperlenstrahlen wird das Blech verdichtet. D.h. das Material dehnt sich, wenn auch nur geringfügig aus. Da es aber nirgendwo hin kann wirft es mehr oder weniger sichtbare Dellen. An versteiften Bauteilen, z.B. Unterboden (Versteifungssicken) fällt das nicht ins Gewicht glatte Teile (Motorhauben, Türen) werden mehr oder weniger wellig. Nächster Punkt ist, manche Strahlmittel (Sandarten) sind mit Siliconen versetzt sind. Kann sein, dass der Lackierer dann die Karre wieder unlackiert aus der Halle schiebt weil die Farbe nicht haftet (Silicone = des Lackers größter Feind). Dann ist richtig Theater los, nämlich die große Schleifparade. Sandstrahlen nimmt man "eigentlich" zum entrosten und nicht um Flächen zu entlacken oder reinigen. Falzkanten von Türen bzw. Motorhaube oder andere Stellen wo man mit der Flex zum entrosten nicht drankommt kann man Sandstrahlen. Zum entfernen von Unterbodenschutz ist Trockeneistrahlen gut. Ist nur leider recht teuer, schätze mal Unterboden strahlen 800 Öcken. Am besten Karosse ABSCHLEIFEN. Und wenn die Unterbodenpampe eh´schon abgekratzt ist würde (hab ich) mir die Kohle sparen und die Reste mit der Flex entfernen. Die Sauerei ist beim Strahlen mindestens genauso groß wie beim Flexen.

    Gruß Bernd

    Das mit dem Schweißen der beiden Werkstoffe (Schraube und Wangeplatten) ist dann kein Problem wenn "geeignete" Werkstoffe verwendet werden bei denen keine Gefügeveränderungen durch das Schweißen erfolgt. Und ich glaube die wenigsten wissen was bei denen auf dem Schweißtisch liegt und zusammengebraten wird.
    Mal nen TIP. Sechskantpaßschrauben DIN 609 bzw. DIN 610-M10x XX (75 bzw.80mm) -8.8. Der Schaftdurchmesser beträgt 11,0mm, die Buchsen haben bei Motomobil einen Durchmesser von 11,5mm, ODER das gleiche in M12 dann müssten die Buchsen aufgebohrt werden. Güte 8.8 denke ich wäre ausreichend, Von Edelstahl würde ich abraten, ist nicht "elastisch" genug - Bruchgefahr.
    Wenn die Wangenplatten 5mm Stärke haben eine Seite 11,0mm bohren, andere Seite 10,0mm.
    Gruß Bernd

    Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich habe mein Gefährt eben aus der Garage geschoben um ihn vom Staub zu befreien. Also Wasserschlacuh her und los! Danach noch eben ein Blick in den Kofferraum und was sehe ich "Wasser drinne". Also Suche nach der Leckage mit der Blumengießkanne. Wurde auch schnelll fündig - Das Gummi von der Heckscheibe ist nicht Dicht. Ist eine neue Dichtung von Oldcars gewesen, sitz gut passt gut, nur nicht dicht. Das Wasser läuft an einer Ecke rein. Warsch. so wie das aussieht um die Scheibe rum.
    Kann man da was machen ohne die Scheibe wieder ganz rauszunehmen?

    Und das das zweite Ärgernis. Der Capri war lange Zeit auf der Hebebühne bzw. ausgebockt. Jetzt steht er hinten wie ein Country Capri. Sieht blöd aus. Habe schon Betonplatten hinten rein gelegt (Dafür steht der Ampelschirm im Garten dieses Jahr etwas wackeliger) um die Federn zu belasten. Nur hat das bisher auch nichts gebracht. Der Ampelschirm im Garten wackelt mittlerweile schon ein viertel Jahr. Setzen sich die Federn noch?

    Die Camper benutzen zur Isolierung und Schalldämmung ihrer Fahrzeuge gerne X-Trem Isoliermatten. Das Zeug soll nicht (hydropyl) Wasseranziehend sein! Armaflex Matten werden auch gerne genommen (Die Gas-wasser-scheisse-leute kennen das Zeug als Rohrisolierung). Bei Armaflex weis ich nicht ob es mit der Zeit wassersaugend eigenschaften aufweist. X-Trem Matten habe ich bei einem lokalen Wohnwagen und Campingbedarf Händler gekauft. Bei ebay werdense auch angeboten.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380026753668

    Gruß Bernd

    Ich würde mir die Zinkpampe auch nicht draufschmieren. Wie es der Friese schon sagte, es ist letztendlich nur eine Farbe mit Zinkpartikeln. Hätte auch bedenken wegen der Haftung. A und O ist ein harter, schmutzunempfindlicher und leicht zu kontrollierender Unterbodenschutz. Wenn Du von unten in mehreren Schichten 2,5kg Autolack drunterpinselst hast Du bestimmt einen besseren Unterbodenschutz als bei 5kg von der Zinkpampe. Ich würde Deinen von unten in der gleichen Farbe wie oben lackieren, mögl. mit einem Pinsel wegen der Schichtstärke. Nen Kollege hat seinen schwarzen 64 er Admiral unten weiss lackiert. schwört er seit Jahren drauf, jeder noch so kleine Rostansatz ist sofort zu sehen.
    Bernd

    Ich habe bei meinem Einser den Unterboden gemacht nachdem der Wagen vom Lacker kam. D.h. Umkippen wäre tödlich gewesen. Also den Schlitten erst hinten dann vorne (Reihenfolge beliebig!) einen halben meter hoch gebockt und dann mit nem Schaber alles abgekratzt. Kommentar meiner besseren Hälfte nachdem ich das erste mal vollkommen zugesaut aus der Garage kam"So gehst Du aber nicht ins Haus;-!"Ich habe den Unterboden erst mit Grundierung gestrichen und dann im der gleichen Farbe wie die Karosse auch von unten (rot!) gestrichen. Entscheiden ist eine vernünftige Schichtstärke. Ein heller Unterboden offenbart Roststellen schneller als ein dunkler Da ich keine roten Radhäuser mag habe ich mir für die Radhäuser beim Korrosionsschutzdepot POR-Lack bestellt. Sch... Zeug. man sieht jeden Läufer. Dann habe ich mir im Baumarkt (Jawooohl im Baumarkt;-!!!) einen Pott 500ml Buntlack Seidenmatt schwarz der Marke Alpina XTRA gekauft und die vorderen Radhäuser damit gestrichen. Das Zeug war super von der Verarbeitung. konnte man richtig satt auftragen, soll kratz-, stoß-, und schlagfest, UV-beständig sein. Bin mal gespannt wie es sich in Zukunft macht.

    Bernd

    ...und immer die Schutzbrille bei Zopfbürsten und den anderen Drahtbürstenaufsetzen für irgendwelche Maschinen aufsetzen. Die Zopfbürsten (und die anderen sowieso) verabschieden sich ja nach Verschleiß doch ab und dann mal von ein paar Drähten, piekst sogar durche Klamotten!

    Unterbodenschutz war bis auf die Pampe in den Radkästen bei meinem einser brüchig wie Knäckebrot und ging prima mit nem Dichtungsschaber ab. Radkästen = kratzen --> kratzen --> kratzen und den Rest großzügig mit Verdünnung abwaschen!

    Gruß Bernd