Laut meiner Bosch-Liste : Nein !
Beiträge von Friese
-
-
An den Motorcraft-Kerzen ist nichts schlecht, die AGR22 sind bloß nicht für einen Turbo geeignet !
Die meisten Serienmotoren laufen sogar am besten, wenn da Motorcraft-Kerzen drin sind ! -
Wetter ist in der Rhön doch eigentlich egal !
Hauptsache, der Ralf singt nicht !!!
-
Hauptsache, es sind auch ein paar schöne Nähte geworden !
-
So blöde wie es klingt: Hast du es schon mal beim "freundlichen" versucht ? Ich habe grade wieder Teile für meinen Capri bestellt, es ist schon klasse, was da alles noch lieferbar ist !
-
Dann ziehst du den Unterdruckschlauch am Verteiler ab !
-
Die Frage ist, was passiert mit dem Auto selber ?
Geht das nachher in Schrott ? Dann mit nem Elektrofuchsschwanz großzügig um den Kotflügel alles freischneiden. Dannbleibt der Kotflügel heile und man kann die Reste ganz in Ruhe abmachen ! -
Es gab verschiedene Heckjalousien für den Capri !
Eine für MKII/III mit Gummidichtung ohne Heckwischer
Eine für MKII/III mit Gummidichtung mit Heckwischer
Eine für MKIII mit Klebescheibe mit HeckwischerBei der dritten wurden die Halter auf die Heckscheibe aufgeklebt, die Heckjalousie war auch etwas größer in den äußeren Abmessungen !
-
Nein, die passen nicht !
Die Käsloch brauchen die Radmuttern mit der Konischen Unterlegscheibe. -
Zylinder 5 muß überschneiden, dann Zündung auf Zylinder 1 einstellen
-
Ja !
Zylinder 1 auf OT stellen, dann muß der Verteilerfinger auf die kleine Kerbe auf dem Rand des Verteilers stehen ! -
Verteiler falsch eingesteckt !
-
Nur zur Richtigstellung: Wir haben letztes Jahr auf dem 4.friesischen Capritreffen einen Pokal für den jüngsten Capribesitzer vergeben ! Es verstand sich natürlich, das der Wagen auf ihn zugelassen sein mußte !
Ansonsten kann es ja jeder Neugeborene sein ! -
Das kann man alles lernen !
Ich glaube, die wenigsten hier sind Karosseriebauer und trotzdem restaurieren die ihre Autos selber !
Ich habe vor über 20 Jahren mein erstes Auto (75er Escort 1,1) mit einem Elektrodengerät zusammengebrutzelt !
Meinen ersten Capri habe ich unten vorm Block mit einem geliehenen Schutzgasgerät zusammengebraten !
Und es wurde immer besser !Und wenn man nicht schweißen kann: Dafür gibt es Abendkurse bei der Volkshochschule !
-
Also aus Erfahrung: Einfach ne K-Jet vom 2,8 auf einen 2,3er schrauben, kann man machen, läuft aber nicht vernünftig !
Ich hab mir damals den Spaß gegönnt und meine Erfahrungen gemacht.
Heute würde ich sowas nicht mehr anfangen, es gibt doch genug 2,8er Motoren auf dem Markt. -
Wer die Kotflügel bei seinem Capri anschweißt, der ist selber schuld !
Ich habe meinem Capri grade neue Kotflügel verpasst und die habe ich schön zum schrauben gemacht.
Alleine, wenn mal irgend was sein sollte. Ich habs ja schon gehabt, daß mir mal son dusseliger Rentner in den Kotflügel gefahren ist. Der war damals zum Glück aus GFK und hat nicht viel Schaden genommen. Aber wenn mir das jetzt noch mal passiert, dann kann ich den abschrauben und richten lassen, oder den ersetzen, ohne daß ich ausbohren oder schweissen muß !
Außerdem kann man den Kotflügel so auch mal abnehmen und nach dem rechten sehen.
Denn irgendwo fängts doch immer mal wieder an zu gammeln, das läßt sich nie 100% verhindern. -
Ich würde mal mit dem TÜV sprechen !
Mal sehen, was der sagt !
Allerdings könnte es sowieso Probleme beim anmelden geben, da das Fahrzeug ja der heutigen Abgasnorm entsprechen muß ! -
HAst du denn auch wieder ein Widerstandskabel eingebaut oder nur ein normales Kabel genommen ?
-
Da der Ralf das noch nicht begriffen hat mit den Links, hier mal der richtige Link:
Übernachten in der Rhön -
Wer erscheint denn jetzt alles auf dem Berg ?
Doch wohl nicht nur die paar Leute, die sich bei den Treffen eingetragen haben ?Also Leute: Rafft euch auf, dann machen wir gemeinsam die Rhön unsicher !