Beiträge von weslakeschrauber

    dann sollte man vielleicht die deutsch-niederländische freundschaft vertiefen und die autos bei einem guten freund in deutschland anmelden und dort die steuern zahlen . ist zwar warscheinlich noch etwas mehr als derzeit in nl , aber bei weitem keine 2000.- ^^ ^^ ^^

    zu 1: ja ist normal , da ja nun die vordere führung in der kurbelwelle(kurbelwellenführungslager) fehlt
    zu 2: ohne spezialwerkzeug: mit dem schraubendreher rauspopeln , ev. ein bissel vorsichtig mit dem hammer nachhelfen .

    gruß jörg

    einfach mal großen pappkarton besorgen oder 2 (fernseher , kühlschrank etc.) und den koti damit einpacken dann kannste den auch von hermes abholen lassen . längste seite plus lürzeste seite = max. 150 cm kostet 27,90 oder bis 310cm kostet 32,90 euro mit abholung ! :) :)

    ....und wieder soll eine deutsche rennstrecke geschlossen werden .

    ein anwohner fühlt sich durch die angenehme akustische beschallung der keine mühen und kosten scheuenden weithergereisten
    motorsportbegeisterten zu sehr in seinem umfeld belästigt , so das er eine entsprechende klage vor gericht einreichte und dort auch gehör fand.

    hier die bitte zum aufruf eurer teilnahme an einer petition, zum erhalt der fast 90 jährigen rennstrecke .

    https://www.openpetition.de/petition/onlin…hleizer-dreieck

    vielen dank allem motorsportbegeisterten

    jörg

    also ich werde bei mir die schubstreben etwas umbauen! weis nur nicht wann ich dazu komme! werde mir die teile selber machen bzw machen/drehen/fräsen lassen und werde vielleicht bei KW einen verstellbaren stabi mir machen lassen (hab da beziehungen) und dann über verstellbare koppelstangen komplett "frei" an die querlenker adaptieren und werde alles mal austesten und dann mit bilder und allem einstellen! vielleicht haben dann ja ein paar leute interesse daran dann kann man ja bei kw mal fragen was eine auflage von einer bestimmten stückzahl kostet! ich werde eventuell auch Stoßdämpfereinsätze für die vorderachse machen lassen die man getrennt zug und druckstufen verstellen kann und dann mit aufgescheißsten gewindehühsen oder mit normalen federn fahren kann! will meinen capri auf einen vernünftig (auch auf der rennstrecke) bewegbaren fahrwerkstandard bringen! vorteil bei kw ist mann kann wenn man die gewindefederbein variande dann wählt die federn kostenlos tauschen gegen härtere oder weichere je nach belieben und motorgewicht! das wird aber noch eine zeit dauern aber wenns soweit ist werde ich auf alle fälle darüber berichten!

    gruß peter


    wenn du da nen "heißen draht" zu kw hast , mich würde mal interessieren aus welchem material so ein stabi ist ??? also welche werstoffbezeichnung der stahl hat und ob der nach dem biegen noch warmbehandelt wird und wenn ja , wie ??
    wenn du das rausbekommen würdest ......... ;) ;) ;)

    Supersache Jörg!
    Ja es gibt allerweil 50mm Klötzchen,
    also kann ich die Plattfedern einfach drinnlassen. Vorne ist es klar, sagmal sind da vorne auch Domlager drinn? Denn wenn ich den Capri auf der Bühne habe und das Vorderrad hin und her bewege(lenke) scheint mir als würden sich die Federbeine oben hin und her bewegen, oder ist das beim Capri normal?

    Na dann hoffe ich mal, das das 5gang auch 13mm hat, wobei ich dann das Lager fürn 2,8er unbauen muss, wäre mir sorumm aber erstmal lieber;-)
    ja und die K.Welle muss wohl immer ausgerichtet werden? Das musste ich noch bei keinem Heckktriebler machen.
    Und wie schauts den mit dem Schaltknüppel aus, kommt er dann auch genau aus dem löchlein :love: vom Tunnel, oder stehen da auch Änderungen an?

    Vielen Dank!
    Gruss Alex


    zurück zu diner frage : dercapri hat schon in dem sinne ein domlager, wobei das wörtchen lager nix mit kugel- oder gleitlagern zu tun hat -leider. im grunde genommen ist das eine fette , in ein stahlgehäuse gepesste gummibuchse die ebenfalls innen nochmals eine stahlhülse hat. also ist das ganze eigentlich nur eine obere führung.....
    ich baue deshalb eigene domlager/stützlager aus alu mit einem gelenklager selber (auch für andere caprifahrer ;) ) die dann eben auch eine vernünftige drehbewegung mitmachen und gleichzeitig auch eine hervorragende lagerung abgeben.

    zum kardan ausrichten empfielt sich eine grube . im normalfall ist das eigentlich kein problem . fahrzeug nicht entlastet , also nicht aufgebockt oder so , dann welle eben gut fluchtend am mittellager ausrichten .
    ... und der knüppel sollte schon an der richtigen stelle im innenraum erscheinen :]

    gruß jörg

    ich gehe mal davon aus , das du mit blöcke die aluklötzchen meinst. um die zu montieren müßen lediglich (capri hinten aufbocken unter karosse nicht unter achse!!) die blattfedern von der achse (4 u-bügel , nennen sich auch federbrieden)abgeschraubt werden . achse etwas anheben dann die klötzchen zwischen achse und blattfeder und mit neuen längeren brieden wieder verschrauben. die 3 blattfeder selber bleibt dabei völlig unberührt , also nicht die feder zerlegen !! allerdings kenne ich nur klötzchen für 1" tieferlegung demzufolge 25mm , aber vielleicht gibts die ja mitlerweile auch in 50mm. ansonsten mußt du einblattfedern verbauen, diese sind bereits 25mm tiefer . vorderachse : komplette federbeine ausbauen . serienfeder mit federspanner bis zur entlastung im federbein zusammen spannen, domlager lösen/abschrauben. die 2" federn vorne solltest schon fast ohne federspanner montieren könen .

    pilotlager im 2,3l 4-gang sollte ein 13mm sein. mußt halt mal messen was dein 5-gang vorne an der eingangswelle für einen durchmesser hat . vom 2,3l sollte es meines wissens auch ein 13mm sein . ergo paßt das. gibt nur 2 größen der eingangswelle 13mm und 15mm , also ente oder trennte ...... 8) 8) 8)

    capri79
    also deine mit dem gummi in dem unteren (und oberen) auge halte ich zwar für besser als den serienaufbau der vorderachsführung , optimal ist das jedoch nicht. wenn du den stabi durch das untere auge mit gummi schiebst und die mutter anschließend "fest" verschraubst, ist deine ganze vorderachsführung beim ein- und ausfedern für den a... - da viel zu fest und zu steif. deshalb ist bei der anderen ausführung (siehe bild von capri 738 und mir) der stabi in dem gelenklager zwar steif geführt weil er eben kein spiel hat - kann sich aber trotzdem frei vor und zurück bewegen beim ein- und ausfedern. vielleicht in dem bild nicht wirklich gut zu erkennen , aber da wird die kronenmutter eben NICHT fest bis an das lager geschraubt sonder nur eben so gerade auf den stabi aufgedrehet und dann ein neues splitloch geborht(siehe beschreibung daneben!) ;)

    nur mal zum verständniss: in diese anschweißbuchse wird dann der stabbi direkt eingebaut oder wieder mit dem standart stabbi-gummi? ist leider auf dem ebay-bild der firma nicht zu erkennen wie das loch genau aussieht /größe.
    sollte der stabbi da direkt drin sitzen (metall auf metall) so halte ich diese verbindung für ungeeignet , da beim ein- und ausfedern des federbeines dort ja auch bewegung entstehen sollte. eine lagerung in der standart stabbi-gummi-buchse wäre dort sicherlich besser , aber auch nicht optimal . am technisch sinnvollsten wäre ein gelenklager dort zu verschweißen oder noch besser mit ring , dann dort ein gelenklager einsetzen.
    sowas ist von jedem dreher relativ leicht herstellbar und kostet nur die zusätzlichen gelenklager plus 2 seegeringe - also geschätzt 15.- pro lager und 0,50 pro seegerring. das hat dann "hand und fuß"
    wenn jemand daran interesse hat , kann ich mal was machen ....