Beiträge von weslakeschrauber

    hab nen 10qmm masse kabel direkt im kofferraum , gleich neben der batterie und nen 25qmm kabel direkt zum anlasser , knickfrei und ohne durch scharfkantiges blech zu verlegen (da gibts nämlich extra kabeldurchführungen) ohne sicherung. mit einem 25qmm kannst auch mal ne weile orgeln lassen ohne das du ne fußraumheizung hast. wie schon gesagt wurde der anlaufstrom vom anlasser zieht doch gewaltig , wenn er erstmal dreht reduziert sich das schon auf ein vietel des stromes. hab dann noch ein 6qmm über haupttrennschalter aus dem motorsport für die ganze stromversorgung des fahrzeugs.

    was hast du denn da für ein gedöhns eingebaut ?? sieh dir mal weiter oben das bild der gelben achse an , so sollte das aussehen! der klotz liegt direkt auf der blattfeder , soweit ich mich erinnere hat die blattfeder an dieser stelle eine M6 schraube mit unterlegscheibe als führung für den klotz durch geschraubt. der klotz selber hat doch an seiner oberseite ebenfalls in dem gleichen durchmesser eine runde führung die dann eben in der achsführung sitzt. keine gummis oder sonstiges blechegedöhns unterlegen . sieh dir nochmal das bild weiter oben an und vergleiche ....

    ich hatte die damals in meinem 3er von fichtel und sachs drin - waren NICHT eintragungsfähig !!!!auf grund fehlender gutachten . selbst bei einzelabnahmen hatten die prüfer sich gestreubt , da ja kaum vom hof gefahren , man die kiste wieder weiter runter schrauben hätte können. allerdings sollte sowas heutzutage möglich sein , da ja sowas derzeit für fast jeden pseudo-sportwagen angeboten wird . ich würde als erstes mal den TÜVer selbst anfragen , dann hersteller deiner federbeine anschreiben und wenn die nix haben würde ich alternativ mal bei der konkurenz solcher federbeine anklingeln wie die das machen


    was du schreibst ist völlig richtig , die bücher von gert hack sind echt gut verständlich , auch für "anfänger" . aber siehst ja , manche leute glauben eben an allen ecken sparen zu müßen. er wird es spätestens merken , wenn denn auch sein low budget projekt schon den einen oder anderen hunderter verschlingt , alleine für dichtungen und bei solchen arbeiten revisionspflichtigen teilen . da tut es dann doch schon weh , wenn man nach zusammenbau merkt , das die aufgefrästen ansaugkanäle zu weit vergrößert wurden oder der zylinderkopf/-köpfe zu viel geplant wurde .
    krischon :
    war ja auch nur ein gutgemeinter rat . ein einfaches auswiegen der kompletten pleuel-kolben-einheit und eben auf gleiches gewicht bringen , mag sich ja erstmal sehr schön anhören, leider hast du dann aber vergessen das sich diese teile aus rotierenden und oszilierenden massen zusammen setzen. allein um die arbeit RICHTIG auszuführen , müßtest du schon kolben von pleulen trennen . dann könnten kolben seperat verwogen und im gewicht angeglichen werden . das gleiche gilt übrigens für kolbenringe und kolbenbolzen. anschließend sollten die pleuel ebenfalls verwogen und eben in ihren rotierendem und oszilierendem massen erleichtert und verwogen(allein darüber gibt es literatur, die ein ganzes buch füllt), ev. kugelgestrahlt , auf 1/10gramm gewichtsmäßig angeglichen ,ev. poliert (verringerung der kerbwirkung) werden. nach der erleichterung sollte ebenfalls unbedingt die kurbelwelle (mit meistergewichten entsprechend dem neuen gewicht, aus einer auszurechnenden formel der bearbeiteten kolben-/pleueleinheit, bestückt ) ausgewuchtet werden.
    alles andere ist nicht nur low budget, sondern schlichtweg - hoffentlich hält das ;( ;( ;(
    wünsch dir viel erfolg :)

    mit verlaub , du kannst so ziemlich alles machen und du kannst auch so ziemlich alles falsch machen. da gibt es leute die verdienen ihren lebensunterhalt mit solchen sachen. meinste das man das alles in 2-3 sätzen hier erklären könnte ??
    nur mal so ein tip, ebenfalls low budget oder besser gesagt "free" : besorg dir mal das buch von gert hack "autos schneller machen" . gibts bei ebay für um die 20,.- ist ne echte investition die sich lohnt, jedenfalls wenn du geld sparen willst ............ ;) :] :)
    da steht sehr viel in leicht verständlichem DEUTSCH , was zu diesem thema paßt

    :troet: Allo ich Tanke den Mist auch nicht, auch wenn E5 teurer wird.

    Gute Fahrt
    Heyko


    was heißt hier " WENN " . in berlin liegste mit e5 als einfaches super bereits ca. 10 cent über dem e10 - wobei es da egal ist ob du super oder super plus tankst , ist der selbe preis . komme gerade von der tanke : super / super plus = 1,62 euro :dash: X( :dash: X( :dash: X(

    henry
    das fahrzeug wurde verkauft und dann irgendwann geschlachtet . wer der letzte besitzer/schlachter war weiß ich nicht ist alles schon über 15 jahre her.
    TLL
    kein problem , wollte damit auch nur sagen das das alles ja eben steinzeit aus sicht der automobilen technik ist. motor war natürlich auch auf die mehrleistung überarbeitet mit mahle-schmiedekolben , stahlpleulen und allem was so dazu gehört

    henry
    ja , das ist richtig . der turbolader sitzt hinter der lima und ein llk wurde natürlich auch verbaut , vorne vor dem wasserkühler. batterie , ab in den kofferraum!!
    TLL
    sicherlich ist das , gerade aus der heutigen sichtweise , nicht die sinnvollste anlage , aber das bild und die technik sind immerhin gute 20 jahre alt und dafür das sich zu damaliger zeit nicht mal große tuner an den essex-turbo getraut haben , ist diese lösung schon ein kleiner meilenstein! es ging auch nicht darum was besser oder schlechter ist , sondern nur ob es sowas überhaupt gibt - jedenfalls hab ich das so verstanden?!

    ach ja , sei noch anzumerken - das ding ging wie hölle !! :]

    Hallo Henry,

    ein Capri mit dieser Motorisierung steht gar nicht weit weg von Dir.
    Ein 78er Capri 3.0S mit Turbo. Der Wagen ist ein Prototyp und diente damals als Versuchsfahrzeug.
    Weiß nicht wie der Hersteller heisst, allerdings kenne ich den jetzigen Besitzer. Er hat den Capri seit 1981 oder 1982 im Besitz.
    War mal ein 911 Turbo Schreck. Gab aber immer wieder Probleme mit der Haltbarkeit.
    Damals kursierten Angaben von 250-300PS rum.
    Ein damals neuer Werksturbo, hat nicht den Hauch einer Chance gehabt, da lagen Welten zwischen (wie 1.6 & 2.8i im Verhältnis).

    Gruß Gert


    der tuner heißt/hieß KAHN und war irgendwo im ruhrgebiet zuhause . ist aber schon anfang der 80ger gewesen , als der davon einige unikate baute. hat auch nicht nur ford mit turbos ausgestattet, sondern auch andere fahrzeuge. er hatte damals IHI lader verbaut mit seperatem wastegate.
    das eichberg mal 3,0 mit turbo gebaut hat höre ich heute zum erstenmal. einer aus unserem club damals , hat ewig rum gesucht nach sowas und da hat das kein anderer gemacht ! ;(

    wenn du einen 2,6l vergaser mot hast, sollte dein motorkennbuchstabe UY sein , genau wie beim 2,3l . der 2600rs hatte einen QZ motor !! das bringt dich also überhapt nicht weiter ,..... der normale 2,6 ist der gleich wie ein 2,3l nur mit einer anderen kurbelwelle mit mehr hub . bohrung ist ident. mit 2.3l

    das kommt natürlich ganz auf deine brieftasche an !! nur die 3 vergaser da drauf zu bauen , wird wohl auch nur deinen tankwart erfreuen !! minimum um aus den 3 versagern das maximum zu holen ist ja wohl ne andere nockenwelle und eine entsprechende kopfbearbeitung um auch ein freies atmen zu garantieren. wenn dann noch n paar taler drin sind , würde ich min. fächerkrümmer und/oder gleich ne ganze sportschalldämpferanlage besorgen. geänderte wasser- und ölpumpe mit ölkühler wären dann auch bald pflichtprogramm . ..... und danach gehts dann richtig ins geld.
    aber als kleiner hinweis : fang doch gleich mit nem 2.8 an dann hast schon mal 200kubik mehr am start
    gruß jörg

    PS: das buch ist wirklich , gerade für "anfänger" die allererste adresse !! in verständlichem deutsch geschrieben mit viiiielen wirklich guten ratschlägen. gibts auf jedenfall bei ebay !!