Beiträge von weslakeschrauber

    wenn ich das richtig verstanden habe , verkauft dieser epy nicht die querlenker , sondern die schubstrebe aus edelstahl . das halte ich für absolut gefahrlos. diese wird ja nicht auf verbiegung sondern nur in fahrtrichtung auf druck beansprucht. das dürfte auch dem einfachsten edelstahl nix ausmachen. ich fahre schon seit jahren mit schubstreben aus aluminium und auch da gibts keine probleme. ebenso habe ich die 4 längslenker der hinterachse und auch die wattgestängestreben aus aluminium gefertigt - alles tadellos!! :] :] :]

    Ich stell mir gerade die Augen vom Tüvprüfer vor---- wenn der die Abnahme im Hof machen muß weils Auto nicht durchs Tor paßt :) :)

    England ist schon super.... Ich will auch dahin !!!! ^^


    also so unbedigt wirst du deshalb nicht nach england müßen . ich hatte ja mitte der achtziger auch eine selbstgebaute zak-verbreiterung(bei weitem nicht so geil wie diese hier) und die wurde auch relativ problemlos bei tüv eingetragen - ohne schmu!!! allerdings war meine damals aus blech und ich hatte mich vorab mit dem tüvingenieur über das projekt unterhalten. hab sie dann 2 jahre so gefahren und dann negativabdrücke aus gfk gemacht um dann auch welche aus gfk zu fertigen. diese wurden dann allerdings nicht nachträglich nochmal beim tüv vorgeführt. aber das war damals mein alltagsauto mit dem ich sommer wie winter jeden tag gefahren bin und mußte demzufolge auch alle 2 jahre meine plakette erneuern - ebenfalls legal !! ok. den originalen gruppe 5 heckspoiler von ringwald damals , das ist nen anderes thema , aber die verbreiterung aus blech - kein ding !! und tüvabnahme hatte nicht mehr gekostet als ne standart verbreiterung eintragen.

    64c2d77087de808e309cc69ca8a6217517969626.jpg

    http://www.myvideo.de/watch/802111/Ford_Capri_Turbo_1990

    hi
    wo in berlin schraubst du denn ? wenn du willst kannste gerne mal nen blick in einen extrem restaurierungsbedürftigen , schon total zerlegten capri reinwerfen. meiner steht gerade bis aufs blech zerlegt und so kannst gut sehen wo die lieben kisten am liebsten faulen...
    alternativ können wir uns auch gerne mal bei deinem capri treffen . meiner steht am nollendorfplatz.
    gruß jörg ^^

    dann solltest du die pumpe/n einfach mal testen ob das überhaupt stimmt mit dem vom verkäufer angegebenen literleistungen . die serien kraftstoffförderpumpe des 2,6RS muß bei einem gegendruck von 1,2bar mindestens 50 liter/stunde fördern . wenn deine 130l machen soll, wäre das ja wohl mehr als das 2,5 fache davon und sollte somit mehr als ausreichend sein. ich denke mal eher, da du ja den druck stark reduzierst , wird in dem fall auch garnicht mehr die menge gefördert werden können ;( ... brauchst ja bloß mal den schlauch der deine kufi füttert abschrauben und ihn in ein (leeren!) 5liter benzinkanister hängen und anschließend die kraftstoff pumpe mit 12volt beaufschlagen. stoppuhr zur hand und schon gehts los ....... 8)

    im übrigen gibts beim thomas liebl (liebl motorsport) nen echt geilen ersatz für deine defekte pumpe. natürlich nicht für 50.- euro , dafür aber mit 100% funktion!!

    http://www.lieblmotorsport.de/Ford%20V6.html

    Hi Jungs und Mädels,
    bin am rumstöbern nach der besten elektr. Benzinpumpe für nen RS und muß hier feststellen,
    daß die Pumpen z.B. bei Ebay alle 5.5 bis 6.5 bar haben, also normalerweise ausreichend für den RS,
    aber warum kostet die eine Pumpe 45.-Euro und die andere 170.-Euro...!?
    Ich kann hier keinen Unterschied erkennen, oder bin ich mal wieder blind?
    Was würdet Ihr für ne Pumpe nehmen, bzw. wer hat Erfahrung mit den Unterschieden? ?(


    die originale kraftstoffförderpumpe des 2,6 RS hat aber nur 1,5 bis 1,9bar förderdruck !!! ich denke mal , du kannst die kufi nicht mit 5,5bar oder mehr füttern da die dort drinnen vorhandenen federelemente der saug - und druckventile dies bestimmt recht uncool finden werden..... ;) diese pumpen mit 5,5-6,5bar sind für motore mit k-jetronik = 2,8i (zb.)

    du mußt natürlich die hinteren entlüftungsnippel (einzeln) öffnen sonst kann ja die in der leitung vorhandene luft nicht entweichen.
    vorschlag : zu zweit , einer am entlüfternippel , einer am bremspedal. entlüfter aufdrehen - pedal langsam treten - entlüfter zu - pedal hoch. das ganze so lange wiederholen bis sauber bremsflüssigkeit kommt. am entferntesten nippel anfangen. wenn du ein vernünftiges entlüftungsgerät hast , warum benutzt du es dann nicht ??? ?( ?( ?(

    ähhhm , nur mal als hinweis , ich habe aluglocken für das T5 zur verbindung mit dem V6 köln gebaut, bzw giessen lassen und selbst fertig bearbeitet. diese verkaufe ich auch . in verbindung mit dieser glocke muß weder die getriebeeingangswelle verlängert, noch muß die kardanwelle angepaßt werden! lediglich der kupplungshebel muß etwas begradigt werden. bei interesse ............

    hi kay

    ich hab das auch nicht als "angriff" empfunden :) man kann doch darüber reden kein problem. ich kannn dir nur sagen das jemand gerade bei weslake eben die stahlkurbelwelle gekauft hat und die kam halt keine 2500.- ebenso wie die nockenwelle nicht für 400.- zu bekommen war sondern nen guten 1000.- er gekostet hat . kann mir allerdings auch nicht vorstellen das jemand für 400.- ne nockenwelle konstruiert und herstellt . auch beim thomas ist sowas nicht als einzelstück für diesen preis zu bekommen - das wär zu schön. er bot ja auch mal für die 2,9l köpfe auf 2,8l block nockenwellen in kleinstserie a 5 stück an . auch diese lagen dann schon über 500.- pro stück und waren dann aber 2 teilg etc.
    selbstverständlich sind die heutigen tuningfirmen warscheinlich nicht schlechter , keine frage, jedoch sind eben bei weslake zb. die speziellen nockenprofile für diese motoren bereits vorhanden und müßen nicht neu erfunden werden ;( wenn das alles soooo einfach und billig wäre , was glaubst du warum dann auch zb. ein altgedienter motorenspezialist wie der gerd brauneiser lange nach nockenwellen für eben den weslake gesucht hat.

    aber eins ist sicherlich richtig, da bin ich auch voll deiner meinung : motortuning ist teuer und je mehr da raus kommen soll (haltbar!), umso mehr schießt auch der preis in unendliche weiten
    gruß jörg :)

    hallo kay
    nur mal nebenbei erwähnt (der zylinderkopf bei ebay wurde von mir angeboten) der kopf ist schon sein geld wert , allerdings ist es leider nur EINER und das ist das problem. ich hätte nach anfragen bestimmt 6paar köpfe für je 1600.- verkaufen können!!
    sicherlich sind 70000.- wirklich ein wenig viel - ich weiß auch nicht woher du diese summe hast - aber da das nunmal alles alte und seltene rennteile sind bzw. auch die neuen, die in kleinstserie wieder hergestellt werden , kosten sie nunmal ihr geld . und nur mal neben bei , für 2500.-euro wirst du keine kurbelwelle bei weslake bekommen . ebenso würde ich dir gerne 10 stück weslake nockenwellen für 400.- euro abnehmen..... :P
    natürlich ist und bleibt auch der weslakemotor nur ein alter V6 stoßstangenmotor und ist keinesfalls mit aktueller technik zu vergleichen, jedoch haben die sich schon ganz ordentlich mühe damals gegeben um das ding aufzupowern. uwe hats schon geschrieben : hol erstmal aus dem alten V6 köln mit 3liter hubraum gute 300ps raus(die letzten sollen an die 360ps gehabt haben) -ohne turbo etc. , da hast du schon richtig programm.
    zur drehzahl noch eins , meinen weslake kann ich bis 8000u/min. drehen - warscheinlich nicht auf dauer - aber das sind für unsere "bauernmotoren" schon quantensprünge. :) :) :)

    Hallo Peter,

    da es mit " einfach " aufbohren , andere Kolben/Pleuel und Kurbelwelle nicht getan ist , sondern doch noch so einige andere Kleinigkeiten geändert werden müssen würde ich Dir empfehlen mal zu einem Motorenbauer ( gelbe Seiten ) in Deiner Nähe zu gehen und mit dem das Ganze zu besprechen . Wenn Du den Eindruck erweckst das Du es ernst meinst wirst Du mit Sicherheit eine vollständige Liste an Arbeiten die gemacht werden müssen , gemacht werden sollten und gemacht werden können und die benötigte Teileaufstellung bekommen . Außerdem kannst Du mit dieser Firma dann gleich abklären welche Arbeiten sie machen sollen und was Du machen willst. Das eine Hubraumvergrößerung teurer ist als ein 4.0 würde ich nicht so unterschreiben weil Du den Preis von einem im Prinzip neuen Motor mit dem eines gebrauchten vergleichen würdest .

    Gruß Jürgen


    also über diese brücke würde ich schon gehen . selbst wenn man einen neuen explorer motor kauft und die elektrik aus einem geschlachteten zieht , wirst du wohl günstiger bei weg kommen, als bei einem motorenmann einen 2,8l mit ebenfalls neuteilen (kolben,pleulen, kurbelwelle, lager pumpe,etc.) zu bestücken und auch erstmal den block entsprechend zu bearbeiten. nur mal das aufbohren der 6 zylinder kommste schon auf 400-500eus . die 72mm kurbelwelle paßt ja auch nicht einfach so und muß umgearbeitet werden . in dem zug sollte sie auch nitriert und ev. erleichtert und gewuchtet werden das macht auch schlapp nen 1000.- auch neue lager ca 200.- , 6 kolben und pleuel wenn es was halbwegs vernünftiges ist auch nochmal ca.1500.- dann den nicht unwesentlichen ganzen kleinkran , wie zylinderköpfe revidieren ., dichtungen etc. also ich denk mal schon das du da den neupreis eines explomotors übersteigst.
    wenn der explomot dann auch als ein gebrauchter zu bekommen ist , ist das 100% die billigere lösung

    das Borg&Warner Cosworth oder Mustang-Getriebe passt auch an den V6 , mit entsprechender Glocke natürlich.
    Dies ist wohl das beste Getriebe für Leistungsstarke Ford-Motoren.
    Allerdings werden die schon gebraucht mit über 800Euro gehandelt.
    Da sind die halben Preise für ein gutes MT75 eher ein Geschenk.
    Die Glocken für den V6 bekommst Du auch bei Burton z.B.
    Gruß Kay

    die glocken für das borg warner getriebe bekommst du auch bei mir . aus alu - NEU !! kein umgeschweißtes zeug oder wilde kreation , sondern in einem stück gegossen.... :)

    planschleifen sollte so um die 20-30 euro kosten . für dynamisches auswuchten habe ich gerade so etwa 70-80 euro bezahlt. solltest aber vorher die schwungscheibe genau betrachten/lassen - wegen wärmerissen . machen sollte das eigentlich fast jede vernünftige motoreninstandsetzungs firma- gelbe seiten