ich denke mal einen ladeluftkühler wirst ja wohl schon verbaut haben?? bleibt die möglichkeit den eventuell noch zu vergrößern bzw. einen dickeren einzu bauen . ebenfalls gibt es wassergekühlte ladeluftkühler die noch effektiver sein sollen- mit externem wasserkreislauf natürlich.
Beiträge von weslakeschrauber
-
-
Zitat
Original von Cosworth
Oder ich schraub den Fühler wieder zum Turbolader, da ist die Temperatur wieder in gemäßigten Regionen.
hmm , ja das macht sinn. oder du baust ihn ganz aus, dann hast du auch mit der anzeige kein problem mehr .
nee im ernst , gehts dir nur darum den turbolader nicht zu "warm" anzupusten oder willst du den motor vor überhitzung schützen? sicher wird die temperatur mit weiter weg rückendem fühler auch geringer , allerdings bleibt doch die temperatur im motor die selbe und da halte ich eben die ventile und ganz speziell die kolben für stark überfordert bei der thermik ... -
850 Grad für normale Kolben (manche sagen 890 )
900 Grad schmiedekolben
War mit dem capri auch kurz bei 920 Grad
Soll wohl 950 gehen aber bei Messsonde fast direkt am Krümmerflansch (ohne gewähr)
da liegste mit deinen 1100° schon deutlichst drüber ....!! -
Zitat
Original von EinserFan
Hmmh... wenn das so einfach ist, wieso gehen denn z. B. neue RS-Dichtungen nur für Feingold über die Theke? :nixweiss:
hmm, ja , das verstehe ich auch nicht !!!
ich hab mir letztes jahr vom thomas (liebl) sogar welche für den weslakemotor anfertigen lassen !! kosteten nicht mehr als gute HD dichtungen !! also fragt einfach mal bei ihm nach .... -
..... auch schon mal den benzinfilter gewechselt ??
-
die ölpumpe paßt nicht ! mußt eine vom essex nehmen
-
Zitat
Original von Friese
Teilweise haben die Magnetschalter bei den Getriebeanlassern keinen Überbrückungskontakt für die Zündspule !
Das könnte Probleme mit der Stromversorgung der Zündspule beim anlassen geben !
Ich habe erst am letzten Samstag einen Anlasser umgebaut, weil der Kontakt fehlte !und was machste dann ? bauste den magnetschalter von capri dran ja ??
-
kannst eigentlich von jedem 2,3 oder 2,8l capri /granni /sierra etc. nehmen oder auch 2,9
-
hallo jens ,
ja natürlich kenne ich den gert , hat ja letzten winter den BMW motor seines alltagsautos bei mir/uns in der garage revidiert bzw. erneuert .... :] :] :]
gruß jörg -
hallo jens ,
tut mir leid , ich fahre z.zt. leider garkein turbo mehr . habe nur den einen capri (leider) und der hat den weslake motor drin (offenen flachschieber etc. ). hatte aber früher auch mit turbo meine erfahrungen gesammelt und diverse "experimente" gemacht. -
wieviel ladedruck fährst du denn ? mit dem kleinen lader geht rein vom luftdurchsatz her eigentlich nicht mehr als 0,7- 0,9 bar (bei 2,8liter hubraum), auch ist die serienmäßige k-jetronic dabei schon an ihren grenzen . hatte das problem damals selber gehabt , ist im oberen drehzahlbereich mit entsprechendem druck zu mager . begrenze den ladedruck auf , sagen wir mal 0,4- 0,5 bar , dann sollte es vpm sprit her funktionieren. bin in deiner nähe. (berlin)
-
zum thema T5 an V6 köln kann ich ab sofort passende alugetriebeglocken liefern . arbeite bereits seit einer weile dran. habe welche gießen lassen und die ersten sind nun einbauertig.
-
hier mal n paar links zu myvideo , wo ich unter anderem ein paar filmchen vom schleizer dreieck 2008 eingestellt habe .
zu sehen unter anderem peter mücke im cossi-capri und peter kilian aus berlin im 2,6 may turbo caprihttp://www.myvideo.de/watch/4520352/Schleizer_Dreieck_1
http://www.myvideo.de/watch/4520363/Schleizer_Dreieck_2
http://www.myvideo.de/watch/4520388/Schleizer_Dreieck_3
http://www.myvideo.de/watch/4520402/Schleizer_Dreieck_4
http://www.myvideo.de/watch/4520421/Schleizer_Dreieck_45hab da auch noch weitere videos drin ......
-
ich sag mal vorsichtig , das sie ein ähnliches styling wie die von HSI haben werden , allerdings mit anderem schriftzug . geplant ist zb. " 2,6 RS " , " TURBO " , "2800 i" vielleicht auch "CAPRI" oder so , was die leut´s so haben möchten. na mal sehen wie die nachfrage ist. Preislich werden sie sich aber leider auch so um die 250-300 euro bewegen müßen. das muß ich noch mal abchecken .
-
wenn du noch ein wenig geduld hast , ich lasse demnächst , warscheinlich im herbst welche giessen . bin zur zeit noch bei den alugetriebeglocken bei.
-
haaaaaaahaaaaaaaahaaaaaaaaa , grööööööölllll !!!!
muß ich gleich meiner erzählen (und in deckung gehen ) lol -
hi , weiß ja nicht welchen motor/wasserkreislauf du verbaut hast . ich hatte mal ein ähnliches problem beim 2,8i . hatte versehentlich die kühlerdeckel vertauscht . schau doch einfach mal nach . auf dem kühler muß ein einfacher schraubdeckel sein - ohne feder !- der mit der feder muß auf den ausgleichsbehälter.
-
naja , ganz so einfach ist das nicht , da die ventile ja teilweise über stößel/stößelstangen von der nockenwelle gedrückt sind !! also wenn dann erst die kipphebelwellen lösen /ausbauen so das die nockenwelle "drucklos" ist. stößel und stangen sollten ausgebaut werden , da sie sonst , wenn die nockenwelle draußen ist, durchfallen können. verteiler muß auch demontiert werden , da das zahnrad zum verteilerantrieb von der nockenwelle angetrieben wird. dann darfst du die nockenwelle rausziehen . die stößel und stößelstangen sollte wieder dort eingebaut werden , wo sie entnommen wurden- alsso nicht unternander vertauschen .
-
du mußt "nur" den durchmesser des außengewindes messen und die gewinde steigung dann schaust du hier unter dieser inet- adresse , da findest du alles über schrauben , festigkeiten , herstellung , blablabla .... für die gewindesteigung gibt es auch - gewindelehren- muß du dir vorstellen wie eine fühlerlehre (ventile einstellen) nur sind dort nicht verschieden dicke blechstreifen , sondern eben verschiedene gewindsteigungen auf blechstreifen . die werden dann nacheinander gegen dein gesuchtes gewinde gelegt, solange bis eine deckung statt findet . nur noch auf dem blechstreifen gewindegröße ablesen , fertig .
solche sehr sinnvollen lehren gibts für kleines geld - unter 10.-
http://www.reyher.de/pages/01194648de.html -
A2 = nirosta (NIchtROSTend) allerdings nur für normal wasser , bei seewasser solltest du dann A4 nehmen.
8.8 = ist eigentlich die gängigste schraubengüte. 6.4 / 10.9 / 12.9 sind alles schon sonder schrauben, eben höherer (oder 6.4 niedrigerer) güte. für die blattfederaufnahmen sollten die 8.8 absolut reichen , ebenso wie für den stabi vorne.
wie schon erwähnt ist UNC amerikanisches grob- also standartgewinde , zu vergleichen mit unserem metrischen standartgewinde( M6, M8 . M10 etc.) . ebenso ist das amerikanische UNF - also amerikanische feingewinde - vergleichbar mit unserem metrischen feingewinde . alle 4 gewindearten haben gedoch unterschiedliche steigungen und können daher NICHT mit einander zerstörungsfrei verschraubt werden.