Beiträge von weslakeschrauber

    hallo , bezüglich der gegossenen aludeckel , ich stelle welche her , entsprechen dem 73er renncapri (weslake) und sind gleichzeitig geeignet für ein wattgestänge , sprich mit zapfen , gelagerter wippe , streben und auch den beiden anschweißhaltern, können bei bedarf auch mit temperaturfühlern sowie sowie anschlüßen für ölpumpe ausgestattet werden .

    alloy wattscover with alloy rocker, journal and unibal - selfmade.JPG

    der deckel kann natürlich auch einzeln verkauft/verbaut werden.

    ich würde als erstes direkt zu ford und dort nachfragen ob die dir das stempeln und anschließend auch schriftlich bestätigen .

    andernfalls hat mir auch mal ein karosserieschoßermeister der spezieel oldtimer restaurationen durchführt , ich rede von richtigen oldtimern, gesagt , man kann auch eine "neue" karosserie um eine fahrgestellnummer herum bauen :thumbup::thumbup:

    sehr gut , hab mich da auch schon mal mit befasst . das wichtigste ist wirklich das alles ultra leicht beweglich ist und keinen millimeter beweglicher tolleranz zwischen waage und aufhängungspunkt zulässt , anmsonsten wiegste 10x mit 10 verschiedenen ergebnissen :dash::dash::dash:

    aber so wie du das auf dem bild gemacht hast , sieht das sehr gut aus . wie ich sehe machste auch aus dem 3,liter einen 12 zylinder :rofl::rofl: - spaß

    Deshalb frage ich ja :thumbup:

    Also 9x15 oder doch 9x13 wie original von ford freigegeben für die Breitbauten?

    va 3" innen ,6" außen , das ist standart mit verbreiterung , wie thomaas schrrieb beim 2,6rs und 3,0l mit innenbel. scheiben weiß ich nicht ob das noch paßt ohne schleifen.

    ha 3"- 4,5" innen und außen 6" , alles mit stern ohne bund , mit bund entsprechend weniger oder inneren radlauf umbauen und mehr platz schaffen. hatte bei mir hinten 12,5" x 15 - innen 7" außen 5,5" mit 345er

    #TOM . dein unibalgelenk mit gewinde heißt in deutschland : gelenkkopf ( egal ob mit innen oder außen gewinde ) und wenn du nur das lager benötigst - da brauchst nix abschneiden oder flexen , dann nimmst ein gelenklager . und beides solltest du im gut sortierten fachhandel für kugellager etc. bekommen oder kannst auch ebay durchstöbern
    # Martin held , bei deiner ersten lösung , wie oben beschrieben , ist es ja nicht wirklich lose , da das rad ja durch die schubstrebe fest am platz gehalten wird . der stabi hat , wie hier schon öfter erwähnt , nur die funktion der stabilisierung , beim ein- ausfedern der vorderräder gegen zu wirken. dazu ist es nicht notwendig das dieser fest (unbeweglich) mit dem querlenker oder ähnlichem verbunden ist . bei sehr vielen anderen autos hast du in gummi gelagerte koppelstangen die den stabi mit den beweglichen achsseiten verbindet. klappern sollte da auch nichts , da das untere auge am querlenker ja den durchmesser des stabizapfens , bzw. bei deiner ausführung den durchmesser der hülse (in der dann wiederum der stabi sitz) hat. warum das so ist : ich weiß es nicht , ist für mich doppelt gemoppelt . hätte man da gleich einen gelenkkopf mit 16mm innen angeschweißt , könnte man sich die hülse sparen und dann wie bei ford --> kronenmutter am ende drauf , splintloch neu gebohrt , fertig und man hätte auch diese vorderen stabihalteadapter gespart

    bei deiner 2. lösung hast du ja selbst geschrieben doch eine gewisse vorspannung in der ganzen geschichte drin . wenn das ganze fahrwerk denn mal richtig gefordert wird und auch bei zügigen kurvenfahrten arbeiten muß, ist das denke ich suboptimal.

    irgendwo stand auch was wegen nachlauf einstellen , das wird dann mit der schubstrebe gemacht - oder du hast einstellbare domlager

    gruß jörg

    ps. aber das mit der gopro mach mal trotzdem , wenn die möglichkeit besteht. fände ich schon interessant :thumbup:

    also doch, genau das meinte ich doch

    ohh hab gerade meinen text oben gelesen ich hatte geschrieben

    also steckt der stabi in einer hülse und diese steckt im unteren auge , richtig ? die hülse (samt stabi) kann aber im angeschweißten auge gleiten - nur ganz wenig , hab ich das richtig verstanden? oder ist die absolut unbeweglich beim ein- und ausfedern des fahrzeugs ?

    also war das schon so wie ich meinte , irgendwo muß ja bewegung gewährleistet sein . dann haben wir alle recht :thumbup::thumbup::thumbup:

    sorry , aber dann will mir nicht in den kopf wie das funktionieren soll wenn das fahrwerk seine arbeit macht . oder ist der stabi mit diesem distanzstück vorne irgendwie beweglich - kann ich mir auch nicht vorstellen .

    vielleicht würde man das erkennen, wenn alle teile mal wie auf einer explosionszeichnung im ausgebauten zustand nur da liegen.

    na berichte mal weiter ob das funzt

    gruß jörg

    also steckt der stabi in einer hülse und diese steckt im unteren auge , richtig ? die hülse (samt stabi) kann aber im angeschweißten auge gleiten - nur ganz wenig , hab ich das richtig verstanden? oder ist die absolut unbeweglich beim ein- und ausfedern des fahrzeugs ?

    wenn ich das richtig verstehe sitzt auf dem stabiende noch eine hülse und diese ist dann in dem unteren angeschweißten auge - fest verschraubt ?? ist da so richtig ? , kenne ich so nicht . bei den anderen ist der stabi direkt in dem angeschweißten auge und dann wie oben beschrieben , kronenmutter , neu loch bohren splint. da muß dann übrigens auch der stabi vorne keine neuen halter bekommen , bzw. adapterplatten.....

    scheint so als gäbe es da mehrere verschiedene ausführungen ?!?!

    die anschweißhalter sehen auch irgendwie völlig anders aus , vielleicht hast du deshalb ein problem vom winkel deiner streben ??

    so wie jürgen und franky es schreiben ist es korrekt. der stabi wird nur im unteren auge schwimmend gelagert eingesetzt . kronenmutter nur aufgeschraubt , soweit das die kronenzapfen gerade auf dem gewindeende abschließen und dann ein neues splintloch gebohrt . wenn du den stabi in dem angeschweißten lager des neuen querlenkers fest ziehst , verspannst du das ganze total und spätestens beim ein- und ausfedern ist ein vernünftiges/gewolltes fahrverhalten nicht mehr möglich .

    ich kenne das wade system nicht . sind da denn die schubstreben mit gummi und hülse im querlenker verbaut (also wie serie der stabi im querlenker)? oder mit polybuchsen ?