Beiträge von weslakeschrauber

    war ja bei den weslakeköpfen ab 73 standart den block hinten beidseitig mit einer bohrung und wasseranschluß zu versehen und dann seitlich unterhalb der krümmer mit einer wasserleitung wieder je rechts und links nach vorne um dann auf höhe jedes zylinders wieder in den kopf einzuleiten . dadurch wurde gewährleistet das der block eben auch auf den hinteren zylindern 3 und 6 komplett mit wasser umspült wurde.

    die zylinderköpfe hatten hier natürlich keine bohrungen zum block hin wie in serie. aber wenn man sowas nachbauen möchte , müßte man natürlich auf kopfdichtungen ohne diese bohrungen zurückgreifen oder sonstwie dort den waqsserkreislauf verschließen .

    ob sich das allerdings mit serienköpfen realisieren lassen würde kann ich nicht sagen

    seilicher wasserkanal2.JPG

    mach ich sehr gerne marko - wann kommst du ??? schon wieder veränderungen am motor - das schon wieder abgestimmt werden muß ?? sag bescheid :car3:

    ich sehe gerade das du ja auch mit zusätzlicher hilfsfeder fährst, dann ist es klar das es noch relativ "angenehm ist " :rofl: wieviel kg hat die denn ?

    ich hatte bei meinem ja nur direkt die 80kg federn verbaut gehabt . mir ist übrigens eingefallen das ich die 50kg an den hinteren dämpfer gefahren habe - sorry .:hail:

    habe ebenfalls die gekürzten drin (von bilstein), eben wie du schon sagst , wegen restfederweg . mit den damals originalen kaufbaren höhenverstellbaren federbeinen war ein tieferlegen nach meinen wünschen nicht möglich oder nur grezwertig mit ab und an aufschlagen :nono::nono::nono:

    gruß jörg

    mach die passstücke rein und baller die fette Mutter richtig fest. Das da drei gewindegänge noch zu sehen sind kenne ich auch so. Da es aber ein feingewinde ist und bestimmt 8 Gänge des gewindes greifen, sollte das kein Problem sein. Sollte es dich doch stören und du kein vertrauen in meine Aussage haben , dann schmälere einfach das passstück soweit bis fast alle gewindegänge der Mutter eingeschraubt sind. Fertig.

    hallo

    im übrigen gibt es da jetzt abhilfe !!! ich habe adapter hergestellt die nun auch schon seit einiger zeit bei diversen capri fahrern verbaut sind . damit ist es möglich an den 2,6Rs bzw. dem baugleichen 3,0l die innenbelüfteten bremsscheiben des capri 2,8i zu montieren. somit sollten die probleme der innenbelüfteten bremsscheibenbeschaffung für die 2,6RS und 3,0l fraktion beseitigt sein. dabei sind keine weiteren änderungen bzgl. bremssattel etc. nötig .

    desweiteren ist es auch möglich eben diese fahrzeuge mit nicht belüfteten scheiben entsprechend auf- / umzurüsten auf belüftete scheiben. hierbei wird natürlich dann ein sattelverbreiterungskit benötigt oder eben andere sättel die entsprechend breiter sind, wie zb. vom 2,8i.

    bei interesse gibts hier auch ein bissel text mit bildern : https://capri-spezial.de/viewtopic.php?f=4&t=2454

    gruß jörg

    hallo

    fahre federn 7" mit 275 lbs/inch , das entspricht ca.50kg

    die härte der federn ist natürlich geschmacksache. aber für die strasse ist alles darüber nicht mehr zu empfehlen. hatte im renner erst 100kg federn drin, absolut unfahrbar , bei jeder bodenwelle hopst du wie ein flummi, mit 80kg federn (450lbs) war es grenzwertig. wenn es "normal" hart sportlich sein soll empfehle ich irgendwas zwischen 30kg (170LBS) und eben den 50kg (275lbs) federn , das ist noch vernünftig fahrbar. zum vergleich : die serienfeder liegt ca. bei 17kg , die -1" feder bei etwas 21kg und die -2" feder bei 26kg ......:thumbup:

    gruß jörg

    sehr richtig - deshalb ist eben diese BBS felge eigentlich als ein reines rennsportteil auf den markt gekommen. wobei , nur zum verständniss : bei unseren dreiteigen BBS E30 /E50 etc. ist nur der stern aus magnesium , die schalen sind natürlich aus aluminium , aber auch diese sind von der wandstärke her dünner als "normale alugußfelgen

    für den laien ist es gewichtsmäßig gleich . hätte er auf das gewicht großen einfluß nehmen wollen, wäre wohl hier Aluminium zum tragen gekommen. wiegt halt nur (übern Daumen) 1/3 von stahl , oder gleich Magnesium das wiederum nur (fast) die hälfte von alu wiegt --- schlaubi Modus aus :winke::thumbup:

    ja sorry , hab jetzt mit "lector" nix anfangen können . :thumbup::thumbup:

    .... zumal , wenn ich das richtig in erinnerung habe , war da doch was mit dem schweißen ??? hatte da nicht jemand - ich glaub der capri papst - extra ein bestimmtes schweißverfahren nachweisen müßen wegen dem querlenkermaterial ? ich glaub mit ihm hatte ich das damals mal durchgesprochen - aber ist ja jedem sein leben :hail::hail::lol: