sehr interessant !! und wo hast du die sinterbuchsen her ?? und welches fett hast du eingefüllt ?
gruß jörg
sehr interessant !! und wo hast du die sinterbuchsen her ?? und welches fett hast du eingefüllt ?
gruß jörg
hallo
wollte uch nur mitteilen das es das capri-spezial.forenking ab 1.2.2020 nicht mehr gibt . wir haben ab sofort eine neue adresse https://capri-spezial.de/phpbb3/
gruß jörg
dein gedanke ist ja auch richtig mit den längeren hebeln , wollte nur wissen woher du welche gehabt hättest .
ich hatte damals mal eine mechanische direktere lenkung mit 2,4 lenkradumdrehungen von anschlag bis anschlag verbaut, in zusammenhang mitt etwas kürzeren lenkhebeln. das mit 225/50-15 auf 9" , da mußtest du schon mal richtig anpacken im stand
na wie kommst du dann darauf das du einen kurzen (kürzer als standart ) hast ?????? andere (kürzere ) kenn ich nur aus dem motorsport beim capri ......
wenn ich das richtig verstehe hast du einen kürzeren lenkhebel ?? wo kommt der denn her ? wenn der kürzer ist , müßte sich ja alles schwerer drehen lassen , eben hebelgesetz ....
kann ich noch topen , zwar nicht das baujahr ( auch 63) aber mit 225/50-15 auf 10" und mit direktlenkung ( nur 2,1 umdrehungen von anschlag bis anschlag. aber da mußt dann im stand auch zupacken
so kommst du mit den gegenscheiben also ca. 1cm höher auf höhe des federbeins - mach beim frontspoiler oder fronzschürze dann schon 1.5cm ...... wenn es einen nicht stört ......
wie schon erwähnt wurde , mache ich komplette domlager aus alu selber - mit gelenklagern - nur so zur info als alternative . gibt es auch in 3 verschiedenen ausührungen , siehe link: Stützlager
hey gerd
da wird dir sicherlich keiner eine 100% antwort geben können . dazu müßte man ja in den mengenteiler während der fahrt sehen können um zu wissen wie weit die stauscheibe auslenkt . rein von der vermutung her würde ich sagen volllast bild 4 , also das vorletzte und teillast wird sich im bereich zweites bis drittes bild befinden , je nach dem in welchem drehzahlbereich du dich befindest. das letzte bild mit voll ausgelekter stauscheibe wirst du sicherlich im normalbetrieb nicht erreichen (vermutung !!). zu damaligen "ringwald"- zeiten hatte der rudi da noch so ein paßstück , welches in den trichter eingesetzt werden konnte um die stauscheibe zu einem weiteren auslenken anzuregen ( gleiche luftmasse mußte durch einen kleineren querschnitt - dadurch sollte die stauscheibe weiter angehoben werden) um gerade bei turbobetrieb mit mehr als den üblich 0.4bar ladedruck, auch noch bissel mehr sprit zu bekommen.
gruß jörg
na der gregor wird da schon seine spezies für haben sofern er das nicht selber kann . und sollten alle stricke reißen , gibts da auch leute die damit ihre brötchen verdienen....
wenn ichs nochmal aufgreifen darf , ich hab bei meinen alukühlern einfach halter angeschweißt mit entsprechendem gewinde M6 , so das der lüfter da direkt angeschraubt werden kann. hatte neulich nur keine bilder parat ....
da gibts doch diese original "nägel" die durch die kühlrippen geschoben und und rücklinks dann an einem plätchen verbunden werden .
die hinteren stutzen dienen dem ausgang des wassers . du solltest also von den oben im bild abgebildeten stutzen mit schlauch oder rohrleitungen dann wieder in den vorderen motorbereich , um dann zb. an den ansaugbrückenstutzen der den abzweig richtung kühler hat , anzuflanschen oder über ein Y-adapter direkt mit dem dicken kühlwasserschlauch oder über ein zusätzlich an den oberen wasserkasten angelöteten flansch direkt in den kühler . du hast da also diverse möglichkeiten den kreislauf wieder zu schließen . allerdings würde ich aus sicherheitsgründen lieber die froststopfen entfernen, entsprechendes gewinde einschneiden und stutzen einschrauben. natürlich wird hier nicht auf max. stutzengröße der froststopfen abgeleitet . ich würde einen rohr-/schlauchinnendurchmesser von 15 -18mm anstreben
gruß jörg
sehr gut . richtige entscheidung mit dem hitzeschutz für den kabelbaum . hab ich mir damals bei meinem ersten turoumbau/nachrüstung doch auch gleich bei der ersten langen probefahrt den kabelbaum hinten im bogen um den turbo rum bis rein in die spritzwand, zu einem verschmolzenen länglichen klumpen verwandelt ..... wir waren jung und wollten erstmal schnell fahren ...... hahaha.
is schon 1 april ??????
hallo michael
#88 1500 999 858 sollte sein : Federbein vorne rechts für alle capri 2 außer 3,0L(und 2,6RS) mit verstellbarem federteller (gewinde) , nur im austausch lieferbar . nähere angaben über druck - und zugstufen stehen dort leider nicht drin . federn wurden dazu eh separat ge- bzw. verkauft
quelle sachs kupplungen und stoßdämpfer für rally und rennsport von 78/79
gruß jörg
hast doch fast alles verraten . einstellbare nockenwellenräder für den pfau sex
die aus hochfestem alu halten auch beim v6 bei 8000U/min.
beim marko ...........
man kann auch bei zerlegtem Motor die Kurbelwelle aufs große Lager bohren lassen
Ich selber fahre ein Getriebe vom 2,3er#Sierra Diesel. Da ist die Eingangswelle genauso lang wie beim V6.man benötigt dann noch die passende Glocke.
Wenn ichs dieses Jahr schaffe,ich habe noch nen Schlachter stehen mit 2,3er ind 5 Gang.
ja natürlich kann man das aufbohren oder drehen lassen. die kurbelwelle ist grauguß und nicht durch wärmebehandlung gehärtet . von daher kein problem.