Beiträge von weslakeschrauber

    die hinteren stutzen dienen dem ausgang des wassers . du solltest also von den oben im bild abgebildeten stutzen mit schlauch oder rohrleitungen dann wieder in den vorderen motorbereich , um dann zb. an den ansaugbrückenstutzen der den abzweig richtung kühler hat , anzuflanschen oder über ein Y-adapter direkt mit dem dicken kühlwasserschlauch oder über ein zusätzlich an den oberen wasserkasten angelöteten flansch direkt in den kühler . du hast da also diverse möglichkeiten den kreislauf wieder zu schließen . allerdings würde ich aus sicherheitsgründen lieber die froststopfen entfernen, entsprechendes gewinde einschneiden und stutzen einschrauben. natürlich wird hier nicht auf max. stutzengröße der froststopfen abgeleitet . ich würde einen rohr-/schlauchinnendurchmesser von 15 -18mm anstreben

    gruß jörg

    sehr gut . richtige entscheidung mit dem hitzeschutz für den kabelbaum . hab ich mir damals bei meinem ersten turoumbau/nachrüstung doch auch gleich bei der ersten langen probefahrt den kabelbaum hinten im bogen um den turbo rum bis rein in die spritzwand, zu einem verschmolzenen länglichen klumpen verwandelt ..... wir waren jung und wollten erstmal schnell fahren ...... hahaha.

    hallo michael

    #88 1500 999 858 sollte sein : Federbein vorne rechts für alle capri 2 außer 3,0L(und 2,6RS) mit verstellbarem federteller (gewinde) , nur im austausch lieferbar . nähere angaben über druck - und zugstufen stehen dort leider nicht drin . federn wurden dazu eh separat ge- bzw. verkauft

    quelle sachs kupplungen und stoßdämpfer für rally und rennsport von 78/79

    gruß jörg

    man kann auch bei zerlegtem Motor die Kurbelwelle aufs große Lager bohren lassen
    Ich selber fahre ein Getriebe vom 2,3er#Sierra Diesel. Da ist die Eingangswelle genauso lang wie beim V6.man benötigt dann noch die passende Glocke.
    Wenn ichs dieses Jahr schaffe,ich habe noch nen Schlachter stehen mit 2,3er ind 5 Gang.

    ja natürlich kann man das aufbohren oder drehen lassen. die kurbelwelle ist grauguß und nicht durch wärmebehandlung gehärtet . von daher kein problem.

    die verteilerwelle ist nicht in kugellagern etc. geführt. sie sitzt , wie beispielsweise ein ein- oder auslaßventil, nur in einer führungshülse . sollte diese ausgeschlagen sein so kannst diese nur ausspindeln und eine neue einziehen oder einfacher: einen anderen verteiler montieren

    die tüv´er von heute sind nicht anders als viele andere menschen heutzutage . so wenig wie möglich machen(arbeiten) mit dem kleinstmöglichen aufwand für das größtmögliche geld. warum soll der sich ne platte machen und da zeit investieren , nachdenken , nachfragen , unterlagen beschaffen/wälzen und verdient dadurch nicht einen cent mehr als der prüfer der neben ihm schläft .......
    leider stelle ich das heutzutage immer öfter in fast jedem arbeitsbereich fest . kundendienst oder auch voller stolz bei der arbeit und mal was schaffen - mehr schaffen als nötig - das sind heutzutage echte seltenheiten. haben alle nur noch mit ihren handys zu tun , mails checken , youtube-vids glotzen oder kollegen mit irgend einem scheiß zumüllen , das ist leider die heutige realität .
    da kannst nur hartnäckig weiter nach einem "oldtimerfreundlich" prüfer suchen . desweiteren sind die jungs auch immer seltener zu irgendwelchen schandtaten bereit . selbst mit regulären "einzelabnahmen" zicken die heute schon dermaßen rum - das macht alles kein spaß mehr .

    asuch hier kannst du die von mir oben erwähnte methode ersteinmall versuchen . wagenheber unter dasd kugelgelenk und anheben . dadurch wird der konuszapfen unter druck in den lenkhebel gedrückt und "hoffentlich" besser verpreßt, so das der bolzen nicht mitdreht. splint sollte natürlich vorher komplett entfernt worden sein

    am querlenker abschneiden und durch neue bolzen ersetzen ??? ich hoffe du meinst jetzt die verschraubung im motorträger, dennn außen im querlenker zum federbein hin , ist nix mit neue schraube etc. solltest du bei den äußeren die mutter nicht gelößt bekommen , weil mitdreht , würde ich unter den querlenker außen mal einen wagenheber stellen und anheben , so das der querlenker stärker in das federbein gedrückt wird . dadurch preßt sich oft der konus stärker im federbein und er dreht nicht mehr mit.

    ja gerd , du kannst an diesen schrauben den lader lösen und verdrehen oder sogar abschrauben . du hast sicherlich zum abgasgehäuse hin auch schrauben ( abgasgehäuse zum mittelteil wo die ölschmierung rein/raus geht) , auch dort kannst du den lader auseinanderschrauben. zentrieren tut er sich nicht über die schrauben - keine bange- , da ist ein absatz angedreht der dieses übernimmt.
    gruß , von einem der schon gebrochene finger hatte , lol
    jörg

    Was das ankleben der Verbreiterungen angeht bin ich nun Dank Thomas Sutter und einem Mitarbeiter der Firma SIKA am Ziel.

    1.) Die Flächen mit Sika®Aktivator-100 (ehem. Sika®Aktivator)reinigen
    2.) Die Flächen mit Sika® Primer-206 G+Peinstreichen für eine optimale Haftvermittlung
    3.)Die Flächen mit Sikaflex®-252 Der Konstruktionsklebstoffverkleben.

    Gruß
    Uwe

    hallo uwe

    ..... und wenn ich fragen darf , wie sollen die zu klebenden flächen sein ? blankes metall , grundiert , lackiert ???? ich kenne das von sika mit dem aktivator auf grundiert/lackiert und den primer wenns das blanke blech ist . und beim gfk der selbe aufbau , erst aktivator dann primer dann kleben . gfk in seiner herstellungsform oder stark angerauht ?
    danke für die info und auch die sika nummern !!

    gruß jörg