die verteilerwelle ist nicht in kugellagern etc. geführt. sie sitzt , wie beispielsweise ein ein- oder auslaßventil, nur in einer führungshülse . sollte diese ausgeschlagen sein so kannst diese nur ausspindeln und eine neue einziehen oder einfacher: einen anderen verteiler montieren
Beiträge von weslakeschrauber
-
-
wieso ?? zwei neue frauen kann doch auch sehr nett sein ...... duck und weg
-
so soll es auch sein . kann ja nicht sein das der stabi sich 1 cm bewegt !!! da ist was faul !! in welche richtung bewegt er sich denn , links/rechts , vor /zurück oder hoch/runter`?
-
die tüv´er von heute sind nicht anders als viele andere menschen heutzutage . so wenig wie möglich machen(arbeiten) mit dem kleinstmöglichen aufwand für das größtmögliche geld. warum soll der sich ne platte machen und da zeit investieren , nachdenken , nachfragen , unterlagen beschaffen/wälzen und verdient dadurch nicht einen cent mehr als der prüfer der neben ihm schläft .......
leider stelle ich das heutzutage immer öfter in fast jedem arbeitsbereich fest . kundendienst oder auch voller stolz bei der arbeit und mal was schaffen - mehr schaffen als nötig - das sind heutzutage echte seltenheiten. haben alle nur noch mit ihren handys zu tun , mails checken , youtube-vids glotzen oder kollegen mit irgend einem scheiß zumüllen , das ist leider die heutige realität .
da kannst nur hartnäckig weiter nach einem "oldtimerfreundlich" prüfer suchen . desweiteren sind die jungs auch immer seltener zu irgendwelchen schandtaten bereit . selbst mit regulären "einzelabnahmen" zicken die heute schon dermaßen rum - das macht alles kein spaß mehr . -
asuch hier kannst du die von mir oben erwähnte methode ersteinmall versuchen . wagenheber unter dasd kugelgelenk und anheben . dadurch wird der konuszapfen unter druck in den lenkhebel gedrückt und "hoffentlich" besser verpreßt, so das der bolzen nicht mitdreht. splint sollte natürlich vorher komplett entfernt worden sein
-
am querlenker abschneiden und durch neue bolzen ersetzen ??? ich hoffe du meinst jetzt die verschraubung im motorträger, dennn außen im querlenker zum federbein hin , ist nix mit neue schraube etc. solltest du bei den äußeren die mutter nicht gelößt bekommen , weil mitdreht , würde ich unter den querlenker außen mal einen wagenheber stellen und anheben , so das der querlenker stärker in das federbein gedrückt wird . dadurch preßt sich oft der konus stärker im federbein und er dreht nicht mehr mit.
-
ja gerd , du kannst an diesen schrauben den lader lösen und verdrehen oder sogar abschrauben . du hast sicherlich zum abgasgehäuse hin auch schrauben ( abgasgehäuse zum mittelteil wo die ölschmierung rein/raus geht) , auch dort kannst du den lader auseinanderschrauben. zentrieren tut er sich nicht über die schrauben - keine bange- , da ist ein absatz angedreht der dieses übernimmt.
gruß , von einem der schon gebrochene finger hatte , lol
jörg -
Was das ankleben der Verbreiterungen angeht bin ich nun Dank Thomas Sutter und einem Mitarbeiter der Firma SIKA am Ziel.
1.) Die Flächen mit Sika®Aktivator-100 (ehem. Sika®Aktivator)reinigen
2.) Die Flächen mit Sika® Primer-206 G+Peinstreichen für eine optimale Haftvermittlung
3.)Die Flächen mit Sikaflex®-252 Der Konstruktionsklebstoffverkleben.Gruß
Uwehallo uwe
..... und wenn ich fragen darf , wie sollen die zu klebenden flächen sein ? blankes metall , grundiert , lackiert ???? ich kenne das von sika mit dem aktivator auf grundiert/lackiert und den primer wenns das blanke blech ist . und beim gfk der selbe aufbau , erst aktivator dann primer dann kleben . gfk in seiner herstellungsform oder stark angerauht ?
danke für die info und auch die sika nummern !!gruß jörg
-
Das Lager habe ich letzt noch bei Ford gekauft.
Waren um die 40 Euro
NR.417061kann ich auch bestätigen . freitag bei ford bestellt - samstag kam schon die SMS das der gummi abzuholen sei. das ganze für 30.-
-
hallo uwe
die schrauben kommen natürlich nach dem ankleben und entsprechendem aushärten des klebers wieder raus !!!! sie sind nur zur fixierung benötigt . schrauben (oder auch popnieten) würde ich so wenig wie möglich , aber so viel wie nötig setzen . da kann man jetzt nix pauschales sagen. an manchen stellen muß der abstand klein sein weil die verbreiterund sonst stark absteht und an anderen stellen wo sie großflächig anliegt darf der abstand schon großzügig sein.
den übergang an der tür : da würde ich an dem "luftschacht" nochmals komplett einschneiden , sieht aus als würde er da schon unter spannung stehen und abstehen . in fahrtrichtung mittig eintrennen und nach dem verkleben wieder verspachteln . zur tür hin starke fase(ca 2 cm) an die verbreiterung schleifen , ev. die verbreiterung noch nen zentimeter kürzen und dann nur bis original kotflügelkante matte legen , so das das spaltrmaß erhalten bleibt!!gruß jörg
-
naja , auch ne spax- oder blechtreibschraube hat ja ein gewinde .......... ok. war nur spaß
-
Habe Gewindeschrauben benutzt... ach , gibts auch schrauben ohne gewinde ????? ich dachte die heißen dann nägel oder stifte oder dorne oder , oder , oder ..... hahaha - spaß !!!
-
Also ich würde das Teil auch nicht einbauen!! Allerdings muß man auch sagen das beim 1ser Capri original da auch nur Leder oder sowas drin ist.
Zumindest bei meinem, den hab ich jetzt über 20 Jahre und hatte erst 56000km, darum denke ich das es original ist.??????? also normal ist das aus hartgummi , ganz sicher kein leder !!!!!!
-
ich bin da beim 1300er capri 1 nicht so bewandert . aber eigentlich hat nur 2,6RS und 3,ol ein anderes federbein. trotzdem ist der 1,3 da so ein exote . hat denn deiner einen bremskraftverstärker ?
sicherheitshalber alles komplett mit übernehmen : blech , scheibe , nabe und sättel ; hauptbremszylinder !! -
schneller , billiger und einfacher wird es sein eine komplette hinterachse - vorzugsweise auch vom 2,0l 90ps , einzubauen...
-
HILFE - ANGST HAB !!!
BITTE MACH DA LIEBER NIX !!!!!
-
das mag sein , aber die frage war ja "gibt es ein gutachten für scheibenbremse hinten " und das gibt es nunmal . mit ein wenig suchen findest du auch die entsprechenden teile. die sind ja nun nicht soooo rar wie 2,6RS innenbelüftete scheiben
ich denke mit modernen autos auf der bahn sich messen will auch keiner . allerdings darf ich doch auch von meiner/einer serienbremsanlage wie dem des 2,8i verlangen , das die scheiben nicht nach einer "extrembremsung" aus zb. 200km/h nur noch für die tonne taugen . aber ok. , das ist ein anderes thema. -
Es gab viele Sachen schon vorm Capri, aber die meisten davon nicht am Capri. Dazu gehören z.B. Scheibenbremsen hinten und dergleichen. Vielleicht ist das in Österreich anders geregelt, hier in D trägt das niemand legal ein, mit historischer Zulassung sowieso nicht. Notwendig ist das alles aber sowieso nicht. Rüste die vordere Bremse um auf innenbelüftet, dafür gibts eine Freigabe von Ford und keine Probleme beim TÜV. Mit den großen Trommeln ist die Anlage zugelassen bis 188 PS. Das sollte doch reichen.
das ist so wie du schreibst nicht ganz richtig !!!
es gibt schon gutachten für den umbau auf scheibenbremsen an der hinterachse des capri . ganz legal !! hatt der uli stoll (suhe) damals machen lassen .
und ob notwendig oder nicht - da streiten sich ja die leute ja sowieso drüber . ich bin ebenfalls der meinung das die serienbremse - auch die des 2.8i mit seinen innenbelüfteten - nicht wirklich eine gute bremse ist und in keinem fall mit einer bremse aus modernen autos verglichen werden kann. wie ford dafür damals eine freigabe - sogar für die turbonachrüstung des 2,3 und 2,8l bekommen hat , ist mir echt schleierhaft. wer natürlich nur zum brötchenholen 256 meter um die ecke fährt , da langt das allemal . wer jedoch auch schonmal aus 200km/h richtig ankern mußte wird mir absolut recht geben . -
hehehe , kannst ja mal bei bei meinem renner drehen . der hat auch noch ne kürzer übersetzte lenkung drin - statt der serienmäßigen 3,6 umdrehungen von anschlag links bis anschlag rechts , hat der nur 2,4 umdrehehungen
-
Mach einen neuen Wasserkühler rein, und schau das der Viscolüfter geht, dann dürfte das Problem erledigt sein. Glaub nicht das dir ein Ölkühler viel bringt.
würde ich so nicht unbedingt unterschreiben !! hatte damals den 2,8i 1 1/2 jahre alt gekauft - also gerade eingefahren . öltemperaturanzeige eingebaut und im sommer auf der bahn ging das öl auf 140 - 150° celsius !!!! nicht wirklich gesund für die motore . also ölkühler eingebaut und alles gut ! du hast natürlich recht das durch die alten wasserkühler im laufe der jahre eine gewisse kühlleistung verloren geht , aber ein ölkühler kann nie schaden .