zündkabel so wie in zeichnung !! für ersten zylinder sollte sie ziemlich mittig hinten stehen - dort ist auch eine KERBE im verteilergehäuse !!! dann in uhrzeigerrichtung 4-2-5-3-6 noch stecken
bei OT stellung des 1. zylinders kann der verteilerfinger auch auf der 5 "krone" stehen !!
Beiträge von weslakeschrauber
-
-
-
was ist denn jetzt das problem ?? bau doch die einblattfedern hinten ein , wenn die noch gut sind . die drei/vierblätter sind alle ausgelatscht wenn sie alt sind . von daher müßtest die neu kaufen oder jemand finden der die alten wieder auf vorderman bringt . die einblatt brachst dann nicht eintragen wenn die ja beim auto schon ab werk mal verbaut waren - fertig . weiß eh kein schwein mehr.
-
habsch gefunden
. scann das mal demnächst ein und schick dir das .
vorab : eichberg gibt den zzp mit 8° v. Ot an -
hi any
kein problem .
so wie keule erklärt hat würde ich dann auch weiter verfahren !
nebenbei : ich hatte damals anfangs auch den 2,8i umbausatz von eichberg in meinem mampe. original gekauft mit einbauanleitung und allem schnödeldöns. da waren aber keine vorgaben das am verteiler etwas geändert werden sollte ! hab die einbauanleitung bestimmt noch irgendwo liegen , schau mal morgen nach - glaube aber auch das nur der zzp etwas im leerlauf zurück genommen werden sollte(was ja dann auch bei höheren drehzahlen ein "weniger" an frühzündung bedeuten würde)gruß und viel spaß in oldenburch
-
ausgehend von den werten der tabellen , ist die mechanische verstellung bei 2000U/min.(13 - 17 grad ) plus unterdruckverstellung (8 - 12 grad) ergeben die komplette frühverstellung --> 21 - 29 grad. da du ja bereits auf 9 grad v. OT bei 1000U/min. eingestellt hast, kommen nun die 21 bis 29 grad dazu addiert. somit kannst du bei 2000 U/min. dann eine frühzündung von ca 30 bis 38 grad haben, je nach dem wie eingearbeitet bzw. spiel in nockenwelle , nockenwellenantriebsrad zum verteiler inkl. verteiler selber, sowie stirnrädern besteht .
zu deinem problem : 18 grad sind bei 2000U/min. zu wenig. allein durch die mechanische verstellung sollten wie gesagt schon 13- 17 grad anliegen . du hast aber nur eine verstellung von 9 auf 15 grad, demzufolge 6 grad !!
na nochmaligen durchlesen dieses treads komm jetzt gerade nicht ganz klarin deinem oberen artikel schreibst du verstellung von 9 auf 15 grad bei drehzahlerhöhung auf 2000U/min(ich gehe mal von "ohne" unterdruckverstellung aus) darauf bezog sich auch meine antwort .
in deinem tabellen absatz schreibst du jetzt jedoch von 18grad verstellwinkel (ohne unterdruck?) das wäre ja eigentlich ok. ?!?! -mit unterdruck , natürlich viel zu wenig!!! denke mal 1-2 grad toleranz sind nicht das problem -
ach kuhni , für deinen grünen werden die schon reichen
-
-
im arsch is der sowieso , von daher würde ich mir SIKAFLEX 265 besorgen und versuchen den damit halbwegs instand zu setzen
-
ich würde auf die anzeige tippen . gehe mal davon aus , das du eine mechanische anzeige mit schlauchanschluß hast und keine elektronische . bei den dingern ist der innere aufbau doch schon recht filigram und feinfühlig ( hast sicherlich schon mal auf arbeit ein manometer auseinander gehabt ) wenn die dann in die jahre kommen kann auch schon mal die feder darin lahmen und/oder nicht mehr in jeden bereich so richtig arbeiten ...
am einfachsten wird sein mal eine andere anzeige zu testen -
was zeigt denn deine anzeige an ??
-
sollte dann 5/8" -11 sein
-
na auf jeden fall 235/60-13 , 235/50-13 , weiß garnicht ob es da ne größere auswahl gibt ....
-
Das mit der Breite der Lauffläche habe ich auch schon gehört, mal gespannt auf die ersten Fahreindrücke. Aber wie Du schon ganz richtig im Nachsatz erwähnt hast , Hauptsache die Größe ist wieder verfügbar
Gruß Jürgenes ging doch nichts über die guten alten pirelli CN36 ...................... aber die dürften nur die etwas "reiferen" 235er fahrer kennen
-
das rad vertikal aufstellen, selbstsichernde muttern M6 mit unterlegscheiben ansetzen und mit ca 10 NM anziehen.
mit drehmomentschlüssel sämtliche muttern in 2 gängen auf 15-16NM anziehen.
-
die anzeige bekommt über den geber das minus signal !! das plus kommt vom kombiinstrument selber über die leiterplatte(folie) hinten. sollten bei allen deinen "geprüften" kombiinstrumenten die tempanzeige nicht funzen , so wird wohl der geber das zeitliche gesegnet haben.
-
interessantes deutsch !!!!
schau mal in der obersten leiste der seite unter WHB
-
.... Lichtmaschine , Spannungskonstandhalter - mal überprüfen , ev. der regler der lichtmaschine
-
ganz wichtig : LINKSGEWINDE !!!
-
stell mal das federbein (leergeräumt!) auf den kopf und stauche es auf einem stabilen stück holz auf. so bekommt man diese scheibe(bodenventil) meißt raus. das klebt nur durch den rest stoßdämpferölam boden fest.
gruß jörg