kenne ich auch so , unten die scheibe muß noch raus , dann alles gut ....
Beiträge von weslakeschrauber
-
-
interessant !!!!
1. wie kommst du darauf das die achse schief ist bzw, wie hast du das gemessen/festgestellt ?
2. durch reines lösen der erwähnten schrauben/befestigungen wird sich die achse auch nicht in ihrer position ändern
3. bei serienbefestigung der hinterachse ist auch keine einstellung diesbezüglich möglich!
das einzige was mir dazu einfällt : an den blattfedern ist zu der halteplatte (unter den U bügeln hin) eine runde arretierung die in diese halteplatte einrasten muß. ansonsten blattfedergummis vorne wie hinten extrem ausgeschlagen und schlimmstenfalls , aber auch am unwarscheinlichsten , die karre ist hinten krumm oder übelst repariert worden. -
so wie any das hier schreibt , ist das natürlich wunsch-schrauben . hab es auch so ähnlich gemacht allerdings bei 10 tonnen druckkraft hat sich da schon eher die antriebswelle gebogen - mußte dann noch mit dem brenner das lager erwärmen - ein knall und dann gings wie butter ......
-
-
dachte das heißt Dicker Bernd ............... duck und weg
-
ich hatte mir damals ein rohr sechseckig geklopft , dann wie ein steckschlüssel ...
-
ÄÄÄÄh , verbessert mich bitte ,
sorry eisvogel und turbobarde aber die frage war doch eine ganz andere !!! was kann der 3LKZ lader ( der gehört ja wohl normal auf den 2,8 motor !!), besser als der 3LD ( der gehört meines erachtens ja wohl auf den 2,3) auf dem 2,8l motor . da der 3LKZ ja für den größeren hubraum des 2.8l ausgelegt ist kann er allso NICHTS besser . im gegenteil . aber, wie ihr schon völlig richtig schreibt, ist der KKK 3LD die bessere wahl für den 2.8 motor aus den von euch angeführten gründen - eben aber auch ohne tüv , aber auch das war nicht die frage.gruss jörg
-
einfach ausgedrückt : der 3lkz ist eben für die maximale abgasmenge von 2.8 litern hubraum ausgelegt , der 3ld eben nur für die 2.3liter . daher , er kann nix besser
-
und vielleicht das wichtigste bevor du das nockenwellenrad demontierst !! das nockenwellenrad / stirnrad hat eine markierung zum kurbelwellenrad !!! - das ist das verzahnte rad auf der kurbelwelle das das nockenwellenrad antreibt -
diese markierung muß UNBEDINGT zueinander stehen !! am besten wenn stirndeckel ab , dann motor von hand an der kurbelwellenriemenscheibe (nochmal montieren) so drehen, das beide markierungen nowe-rad und kw-rad aufeinander stehen !!! ansonsten rappelts richtig im karton beim starten wenn diese nicht zueinander stehengruß jörg
-
Und da Du da nicht drumherum kommst, einen neuen Simmerring zu verwenden,empfehle ich Dir, kauf Dir einen von Ford, die kosten zwar etwas mehr, aber die
roten von E....g, die habe ich zwei mal eingebaut und es war immer noch nicht dicht,
bis ich den von Ford genommen habe, endlich dichtGruß, any
... oder du machst zwei simmeringe hintereinander rein , geht alternativ auc h !!!
-
vorne - 1" tieferlegungsfedern und an der hinterachse falls gewünscht die -1" distanzklötze dann kommst ca 25mm tiefer und alles mit tüv . das ganze sollte auch H fähig sein da diese teile/umbauten schon seit den 70ern unter anderem sogar bei ford erhältlich waren
-
ich verrats keinem das der zu schwer ist !!
-
keine kumpels / arbeitskollegen / familienmitglieder die nen auto mit hängerkupplung haben und mal nen tag zeit für dich ?????
-
bei den hinteren blattfederaufnahmen sind die schrauben aber eins mit dem halter . also nicht einfach nur ne schraube.........
-
ich bin auch der meinung wie jürgen (obwohl bestimmt genauso lange her
) die der gummimanschette die du da über das getriebe stülpen willst , vom innenraum her über den kreisrunden ausschnitte in der karosse geklemmt wird . dafür ist doch extra dieser humb/aufbördelung dort . ich würde nur mal zur sicherheit nachschauen wie deine motorlagerungsgummis aussehen. eventuell sind diese verschlissen und somit sogar gerissen oder nur stark nach vorne gedrückt . dadurch würde der motor/getriebe ebenfalls nach vorne verschoben sein. einfach mal nachsehen
gruß jörg
-
ja es kann sooo einfach sein ..... :vain:
1.
wenn denn nicht die vorderen befestigungsschrauben der blattfeder in den gummis(die haben innen noch einen stahlbuchse) festgegammelt sind . meist lassen sie sich dann mit gewalt endlich drehen und man denkt jetzt gehts voran , dabei hat sich dann nur die buchse vom gummi gelöst und dreht dann im gummi durch . dann bleibt nur noch zwischen rahmen , wo die blattfeder angeschraubt ist und blattfeder mit nem sägeblatt die schraube zu kappen. schlimmstenfalls 4x . :shit: :shit: :shit:
2.
die blattfederbrieden sind ebenfalls oft so vergammelt das sie beim lösen abreißen - besser gleich neue mitbestellen
3.
das gleiche gilt auch für die hinteren blattfederaufnahmen. ist ja nur ne M8 mutter die reißt schnell weg und auch hier kann die schraube gerne in der gummibuchse festgammeln.auto hinten aufbocken , dann 2 zusätzliche unterstellböcke unter die achse um die abzufangen !! rausfallen kann die achse natürlich nicht , da sie ja noch von dem stabilisator und den stoßdämpfern gehalten wird.
-
Am Warmlaufregler ja, am Mengenteiler nein, sind dort alles
einheitliche Anschlüsse, bis auf Zu und Rücklauf Tank.
Die Leitungen sind aber in Form gebogen und lassen sich so
eigentlich schwer vertrauschen...Gruß, any
wobei es bei den 6 leitungen am mengenteiler , die zu den einspritzventilen verlaufen , völlig wurst ist an welchem der zugehörigen anschlüssen sie sind . da es sich hier um eine K jetronik (K = kontinuierlich /permanent) handelt. somit spritzen die düsen kontinuierlich - demzufolge alle gleichzeitig - ein. anders ist es zb. bei einer L jetronik oder kugelfischer etc.
gruß jörg
-
welcome to 2014
aber Capri Bremsen entstanden anno ca. 1969- 1985
meinst du das im bezug auf meinen beitrag ??
-
das siehste aber auch von unten . also auf die hebebühne auf jedenfall drauf !!!
-
ohne den wagen von unten zu sehen und auch mal abzuklopfen würde ich da garnix für geben . ist der händler / verkäufer seriös , so wird er das sicher verstehen und dich auch gewähren lassen bei dem preis . es sei denn....
durchrostungen im bereich der vorderen blattfederaufnahme , schweller , A säulen unten und oben unter/zum windleitblech, fußraumbodenblech rechts und links vorne . hintere fahrer-/beifahrersitz befestigungen im unterboden reißen gerne. ansonsten kann er aber auch an sämtlichen anderen stellen anfangen zu blühen