Beiträge von weslakeschrauber

    kann nur aus eigener erfahrung von vor vielen jahren sprechen . die serienbremsscheiben , egal ob sie nun original ford oder aus dem zubehör stammten , waren alle nicht das gelbe vom ei !! sowie sie mal richtig belastet wurden , hatten sie alle diese hier von euch beschriebene problem . solange man nur sonntags damit die brötchen kaufen fährt - alles gut , aber mach mal ne zwangsbremse auf der bahn mit ein wenig geschwindigkeit und schon konntest du mal wieder zum freundlichen fahren . damals gabs beim alten eichberg dann abhilfe . der hatte auch die von jürgen erwähnten 22mm scheiben . diese hatten auch eine andere warmbehandlung bei der herstellung und waren deshalb wesentlich standfester . damit war dann ruhe im karton . die hab ich dann auch gefahren bis ich auf eine große bremse umgebaut habe (mit 15" felgen)
    gruß jörg

    eigentlich hört sich ein pleuellagerschaden mehr wie ein maschinengewehr an , nicht so ein dumpfes klong klong und auch gleichmäßiger - sprich permanentes hämmern . das hier hört sich an als ob "nur" etwas zeitweise , also nicht im takt der drehzahl gegen die ölwane schlägt . aber vielleicht irre ich mich und es hört sich von unten und im film anders an als in natura

    verschlissene domlager hörst du beim fahren bzw. beim ein- und ausfedern während der fahrt oder auch im stand wenn du auf den kotflügel drückst um das auto zum eintauchen zu bewegen. dann gibt es so leichte sehr dumpfe klapper geräusche - schlecht zu beschreiben - dung dung . aber ich sag mal vorsichtig , wenn es noch die ersten originalen seit auslieferung sind , wird mit ziemlicher sicherheit das gummi bereits sehr hart sein .....
    vibrationen , hmmm , ich schätze möglich ist das schon . der gummi ist erhartet und nicht mehr geschmeidujg , somit wird er in seiner stahlhülle in der er steckt auch in gewisser weise etwas hin und her wandern können ( daher ja auch die ebend erwähnten geräusche) . das ganze dann in schneller abfolge und schon wird daraus eine vibration .....
    dritte frage haben meine beiden vorredner bereits beantwortet.

    zu deinem letzten satz : dann wechsele mal alleine beim capri ohne hebebühne oder grube die kupplung :):):)

    Bernd : die sind nicht kugelgelagert sondern mit einem gelenklager versehen (wie der kopf vom unibalgelenk)

    Hallo.
    Welche vorteile haben die Alu-Domlager ohne Sturzverstellung gegenüber den Serien-Lagern?
    Ich habe gerade meine Federbeine ausgebaut?
    Sollte ich in dem Zuge auf Alu-Domlager ohne Sturzverstellung umrüsten?

    Zweite Frage? Welche vorteile hat eine Sturzverstellung beim Capri. Ich habe ein Serienfahrwerk mit 40mm Tieferlegungsfedern. Und Wolfrace-Felgen mit 205er Reifen.

    1.
    der vorteil der von mir gefertigten aludomlager ohne sturzverstellung liegt in der gelenklagerung des federbeins (oben) . die serienmäßigen domlager sind dort starr . da das federbein nicht genau in einem rechten winkel zur karosse verbaut ist , wurden die seriendomlager in gummi gelagert um diese paar grad ausgleichen zu können . dieser winkel vergrößert sich auch noch bei tieferlegung des fahrzeugs , so das für die standartlager (-gummis) ein noch höherer verschleiß aufritt - natürlich alles nur in maßen - , auch dieses entfällt bei meinen, durch das eingebaute gelenklager. und zu guter letzt sehen sie auch noch besser aus :)

    2.
    natürlich solltest du unbedigt auf die aludomlager von mir umrüsten , denn dadurch werde ich unermesslich reich und nebenbei siehe punkt 1

    3.(zweite frage)
    serienmäßig kann beim capri keine sturzverstellung vorgenommen werden. für denjenigen der es trotzdem machen möchte oder muß - zb. durch unfall - gibt es nur die möglichkeit dieses über die erwähnten stützlager oder über einstellbare querlenker zu tun. allein durch deine verbaute tieferlegung hast du bereits (ev. unwissend) den sturz an deinem capri verstellt. sicherlich nicht wesentlich und warscheinlich auch nicht wirklich beim fahrgefühl negativ zu merken da er sich etwas weiter negativ verstellt hat . zum verständniss: negativ heißt hier nicht schlechter , sondern vom winkel her mehr in den minusbereich. ein größerer negativer winkel bedeutet eine höhere maximale seitenführungskraft der räder hauptsächlich in kurven. -----> mal googeln : fahrwerkstechnik / sturz etc. geht aber auch zu lasten des reifenverschleiß . da muß natürlich jeder für sich selber entscheiden ob und wie viel negativen sturz er fahren möchte ......

    capricossy , hast du da zufällig mal die opelnummer der lenkung ??? habe mir nämlich bereits eine besorgt - ähnlich wie auf deinem ersten bild - hat aber eine andere nummer bzw. steht bei dieser ja der motor zur anderen seite , also nach links statt nach rechts richtung heizungskasten . der zündschlüssel wird ja vermutlich immer auf der rechten seite eingesteckt , demzufolge steht der motor nach links......... X( X( X( oder ist links hinter dem amaturenbrett ebenfalls genug platz , so das auch diese verwendet werden kann??

    danke , jörg

    hallo

    ich baue die dinger ja wie ihr wißt selber und vertreibe sie auch . gleich vorneweg : dieses domlager ist nicht von mir !! hier wurde/wird ein billiges gelenklager verbaut das eben diese schmiernut hat und auch zweckmäßigerweise zeitweise je nach "bewegungsmenge" geschmiert werden muß/sollte. wobei , wenn der capri im regen bewegt wird dann auch wasser daran kommt und soweit ich weiß bzw. das auf dem bild erkennen kann, sind diese lager nicht unbedingt dafür geeignet. am fett sammelt sich dreck und irgendwann "blockiert" dann das lager.
    desweiteren vermute ich stark, das dein auto nach montage vorne etwas höher kommen wird. wenn du diese buchsen verbaust dann würde ich empfehlen die kürzere nach unten zu setzen, denn je höher der bund - also der größere durchmesser an der buchse- umso höher kommt das auto

    das mit dem anwalt , da würde ich schon nochmal nach haken ..... im falle eines prozesses , respektive eines "gewinnes " des rechtsstreites muß nämlich derjenige der der den rechtsstreit verliert auch die anwaltlichen kosten der gegnerischen partei übernehmen - meine ich . daher , einfach nochmal bei anwalt nachfragen.
    ansonsten kann ich dir anbieten mir die spurverbreiterungen zu schicken , ich würde sie dir kostenfrei schnell mal ausdrehen - mußt halt nur den versand bezahlen , was ja auch wieder nen kostenfaktor ist . aber immernoch besser als die dinger für ewig im regal liegen haben und weiter drüber zu ärgern.....
    gruß jörg