Beiträge von weslakeschrauber

    Gefällt mir, hatte auch ne Kreidler Flory bis vor ein paar Jahren :thumbup:
    Nun möchte ich auch mein Zweithobby ( hab da noch 2 weitere...) vorstellen: :thumbup:

    400_3837666138633338.jpg

    Bin seit 2013 professionell dem Schießsport verfallen :]


    sehr cool pit!!!!!! kannst mal nach berlin kommen und hier richtig aufräumen :P :P :P muß aber n paar lkw´s voll munition mitbringen ,hahaha :P :P :P

    kenne ich auch nur wie von dir beschrieben . das teil auf dem bild mit extra teller und feder hab ich so noch nicht gesehen . wo hast du das gekauft ? google doch mal anhand der teilenummer wo das reinpassen soll .....
    gruß jörg

    alleine die aussage " die achse wird laut " bzw. " gibt bald den geist auf" ist mir ein bischen zu wischiwaschi .... die achse wird wohl dem alter entsprechend noch nie eine revision gesehen haben und nach gut 30 jahren würde sie diese mal dringend benötigen.
    die großen köln achsen sind eigentlich sehr stabil - selbst im renneinsatz - sofern sie eben auch ihre pflege bekommen. ich habe 1993 beim berliner gerd ruch im DTM team mit seinen mustangs gearbeitet . wir haben damals dort in den rennmustangs sogar die CAPRI hinterachse homologieren lassen und verbaut . teller- und kegelrad waren standart capri teile genauso wie die inneren kegelrollenlager . das differenzial jedoch wurde natürlich gegen eine zf sperrdiff. ausgetauscht . die antriebswellen sowie die äußeren radlager wurden aus gründen der zentralverschlußfelgenradnaben ebenfalls gegen andere , teils selbstgefertigte teile ausgetauscht . aber achskörper innere lager und teller/kegelrad blieben wie gesagt serien capriteile und haben die annäherd 600 pferdchen und etlichen Nm des mustangs klaglos überstanden.
    also laß halt mal die achse bei einem fachmann , der die achsen auch einmessen kann , revidieren mit neuen lagern versehen und wenn du was vernünftiges haben willst laß dir ne sperre einbauen die hält um längen mehr als das serien diff. , kostet allerdings auch ein paar taler mehr.
    gruß jörg

    ich würde mal checken ob die benzinpumpe läuft , wenn er ausgeht (vorne am luftmengenmesser seitlich den stecker abziehen) , ev. benzindruck und menge überprüfen (lassen) und benzinfilter - falls noch nie gewechselt - erneuern. an die einspritzdüsengeschichte glaube ich überhaupt nicht !!!! das ganze setzt natürlich eine fehlerfreie zündanlage voraus .

    ;( ;( ;( ;( ?( ?( ?( ?( ?( du kannst nicht einfach das differenzial samt teller- und kegelrad 1:1 von einer achse in die andere schrauben !!!!!!!!!!!!!! ;( ;( ;( ;( ;( können zwar vielleicht schon, aber das hält dann warscheinlich von 12uhr bis mittags . dieser umbau ist fachmännisch nur möglich mit einer sehr aufwändigen einmessung der bauteile . :nono: :nono: :nono: :nono: da gab es doch schon so einige threads hier . mal die sufu benutzen

    aber leider habe ich bis jetzt noch keine gescheite Antwort ( auch bei anderen Themabeiträgen )wozu man das bei einem Straßenfahrzeug macht ?
    Tip. Wennn man später mal Rennen fahren möchte ,ist es ein kleiner vorteil. Ich glaube das dies ein Argument ist mit dem ich mich zufrieden geben würde.

    da hast du garnicht mal so unrecht . bei normalen strassenfahrzeugen bzw. bei fahrzeugen die "nur im alltagsbetrieb" (nicht negativ gemeint) betieben werden , kann man sich das ganze 100% ig sparen. im gegenteil sogar . da ja bei der erleichterung eben die SCHWUNGMASSE erleichtert/weggenommen wird, geht dir dadurch auch ein wenig laufruhe verloren. ist halt wirklich nur dieses sportlichere , leichtere hochdrehen des motors was hier den kleinen mehrleistungseffekt bringt . ok , wenn man es auf die spitze der argumentation bringen will : das gesamtgewicht des autos verringert sich ja dadurch auch - wieder weniger masse die durch unsere ps beschleunigt werden muß ... :) :) :) :)


    Hat schon mal von Euch jemand an die KW Lager gedacht ? Sollen beim V6 ,bei Gewichtserleichterung ,sehr anfällig sein !!!????
    Habe ich mir schon vor langen mal bei einem Motorenbauer (baut Escort /Capri Motoren ) erklären lassen,dass es beim V 6 Probleme gibt,wenn man an der KW zuviel abnimmt !!Wer weiss dazu mehr ??
    Gruss Wolfgang

    auch diese aussage ist nicht ganz falsch. jedoch werden schon ab werk kurbelwelle und schwungscheibe getrennt von einander gewuchtet. somit hat die masse der schwungscheibe denke ich keinen so direkten einfluß auf die kurbelwellenhauptlager. die V6 kw ist bedingt durch ihren 60° winkel schon nicht einfach zu wuchten und somit hat dein motorenbauer sicherlich recht . allerdings ging es hier ums schwungscheibe erleichtern , nicht kurbelwellen erleichterung. bei einer kurbelwellen erleichterung sowie pleuel- als auch kolbenerleichterung oder auch wechsel gegen andere mit mehr oder weniger gewicht ist natürlich eine anschließende wuchtung der kurbelwelle unabdingbar und somit selbstverständlich. anderenfalls hast halt nicht lange spaß an dem motor , mal von unangenehmen schwingungen und unrundem motorlauf abgesehen. bei 4 zylinder reihen motoren ist das nicht ganz so schlimm , da sich die massen dort gegenseitig ausgleichen.
    wenns denn mal soweit ist und ein neue wuchtung ansteht , kann ich auch hier nur den thomas liebl empfehlen . abgesehen davon das es nicht sehr viele betriebe in deutschland gibt die überhaupt V6 kurbelwellen wuchten , müßen dafür meistergewichte angefertigt werden. all das ist bei thomas vorhanden und die quallität sucht ihresgleichen !!

    Ich darf aber mal ne dämliche Frage stellen, oder? Das Thema im "anderen Forum" hatte ich gestartet, aber das tut grad nichts zur Sache... Zurück zur unqualifizierten Frage:
    Weniger Gewicht an der Schwungscheibe bedeutet doch auch gleichzeitig weniger Drehmoment, da weniger rotierende Masse, oder?


    :) nein , das hat damit überhaupt nichts zu tun :)
    das "weniger" an gewicht bedeutet nur das die rotierende masse - also vom schwungrad - leichter wird und dadurch ein schnelleres "hochdrehen" des motors ermöglicht wird .
    stell dir das mal so vor :
    du hebst dein fahrrad hinten an so das der hinterreifen in der luft ist. dann kurbelst du an dem pedal , so das sich das hinterrad anfängt zu bewegen und machst das bis zur maximalgeschwindigkeit. anschließend machst du das selbe nochmal , tauschst jedoch den fahrradreifen samt felge gegen einen mühlstein/schleifstein aus. du wirst merken das der fahrradreifen sich wesentlich schneller und auch leichter bewegen und auch hochdrehen läßt . genauso verhält es sich mit der schwungscheibe auch . der motor muß eben weniger leistung - und somit PS - aufbringen um diese masse zu bewegen bzw. kann er dann die eben nicht mehr benötigte schwungscheibenantriebsenergie in vortrieb des fahrzeugs umsetzen.

    zwar ein blödes beispiel , sollte aber auch für einen laien verständlich sein


    von der sache her nicht schlecht und vor allem haben sich dann hier anscheinend 2 gleich-dumme gefunden . capri ist nicht spanisch gehört zu italien :P ?( :P ?(

    nein ich habe keine achse mehr liegen . längere übersetzung als eine 3,09 gibt es für den capri standartmäßig nicht . wenn du an deiner "nur" die lager wechseln mußt würde ich das schon riskieren ohne neu zu vermessen. mehr als kaputt geht ja nicht und die ritzel vom teller- und kegelrad sind ja in diesem maß auf einander eingelaufen . eventuell nach der komplett montage nochmal mit tuschierpaste das ganze checken......
    im normalfall ist jedoch das differenzial der schwachpunkt das als erstes den geist aufgibt . da gibts auch kein verstärktes oder HD ausführung . da hilft dann nur eine differenzialsperre und das heißt dann auch wieder komplett demontage mit anschließendem vermessen. ist aber im endeffekt billiger und nervenschonender als jedes jahr die HA zu wechseln . also lieber einmal für ne gute sperre investiert und dann ist ruhe .

    du kannst nicht einfach so das teller - und kegelrad gegen andere austauschen . also können vielleicht schon , aber diie frage ist wie lange das läuft. das muß alles sehr filigran ausgemessen werden und mit dünnen unterlegblechen werden die lager anschließend auf (glaube hundertstel) verpreßt . anschließend tragbild mit tuschierpaste nochmals überprüfen und wenn nicht 100% sauberes tragbild , dann alles wieder von vorne .....
    dazu brauchst entsprechende spezialwerkzeuge , abzieher , meßuhr etc.
    einfachen komplette achse wechseln - gut isssssssssss

    ist auf jedenfall ne V6 glocke , sonst würde ja das flanschbild zum motor hin nicht passen. die früheren V6 glocken hatten ein zwischenblech , welches unten runder was und nur mit einer M6 schraube an der glocke verschraubt wurde. wäre also möglich das die aus dieser ära stammt . war der ausrückhebel der vor dem getriebe liegt dort verbaut ? dann sollte es wohl so gewesen sein....

    Gut denn werd ich mal nen paar Adressen durchgehen. Mir ging es ja auch nicht dadrum ob ich irgendwo eine bekomme hauptsächlich ging's mir um Erfahrungswerte. Jörg hast du dir mal eine bauen lassen? Oder was für eine fährst du jetzt?

    ich hab so eine ähnliche wie die hier von caprifischer bei ebay gelinkte , allerdings noch die leichtere version mit aludruckplatte. gab es früher bei sachs - weiß aber leider nicht ob die sowas noch herstellen????

    gibt diverse anbieter wie zb. sachs oder ap racing die dir die 240er reibscheiben mit organischem belag und auch gefedert anbieten . dazu auch verstärkte druckplatten - teilweise sogar aus alu. gibts aber eben nicht bei atu oder sonstigen autogroßteilehändlern . da solltest dich schon zb. bei sandtler oder isa racing etc. mal schlau machen ;)