Beiträge von snorf

    So ist es, es geht um eventuellen ölschlamm im kühlwasser.

    ich muss morgen erstmal wieder zum TÜV, danach guck ich nochmal. Ich habe auch letztens einen caprifahrer kennengelernt der hier in berlin eine kfz werkstatt hat. Da werd ich vielleicht mal vorbei fahren.

    Flüssigkeit war mit frostschutz. Einen zusätzlichen Wärmetauscher hat er nicht

    werde dann nochmal berichten

    Mach mal die Ventildeckel ab , denke da hast du dann auch Mayo drunter


    hatte das schon letztes jahr beobachtet und vor ein paar tagen Ventile eingestellt. dabei konnte ich aber nichts ungewöhnliches feststellen.


    ich werde das mal mit dem Reiniger fürs Kühlsystem versuchen. Kühler ist aber vor zwei jahren neu gekommen und Flüssigkeit ist jedes jahr gewechselt worden. gefahren bin ich in den letzten beiden jahren max. 3000km und min. jeweils >30minuten. also ehr keine Kurzstrecke...
    Aber wofür Ölwechsel? Öl ist auch keine 2 jahre alt

    wie hast du denn ohne Warnblink, TÜV bekommen?

    na jedenfalls, musste ich auch feststellen das die Aderfarben im Plan nicht mit meinem übereinstimmten. Ich bin mir auch nicht mehr sicher wo die Leitung lang ging, aber ich glaube dir kam von der Beifahrerseite.
    vielleicht ist der stecker untem Teppich gerutscht???! oder mal gucken welche aderfarbe an der Lanpe hinten dran ist und kabelstrang verfolgen, wenn möglich messen/ durch klingeln.

    hi,

    ich habe jetzt grad den schaltplan nicht vor, aber ich glaube über das Problem mit den 5 bzw. 7 anschlüssen bin ich damals auch bei gestoßen. da ich von hause aus keine Warnblinkanlage drin hatte habe ich mir ein elektronikmodul dafür gekauft.
    wenn ich bei gelegenheit in die garage fahre müsse ich nochmal einen blick auf den plan werfen.

    Bremslichtschalter dürfte doch kein Problem sein. der schaltet doch nur die Spannung durch für die lampe. also irgendwo dauerplus abgreifen - zum schalter - Leitung versuchen durch messen zu finden, welche zur lampe geht. bzw. im plan gucken ob er nicht masse geschaltet ist, in diesem fall masse durchschalten.

    Nur mit der Ansteuerung habe ich noch keinen Plan.

    ich hatte mir einen Lüfter und Ansteuerung von Timms gekauft, Halterung für den Lüfter must du selbst bauen

    es gibt verschiedene Möglichkeiten z.B.:

    - manuell durch einen einfachen Schalter im Innenraum
    - automatisch durch einen Zwischenstück mit Thermofühler welches du in den Kühlkreislauf bringst
    - automatisch durch Thermofühler im Kühler, ggf Anschluss wie oben im Bild löten lassen

    es gibt einstellbare Thermoschalter oder du nimmst einen festen aus einem anderen Fahrzeug. Dafür gab es hier aber schon Vorschläge, musst du mal suchen

    das passt mit Sicherheit auch in einen 3,0ltr. du kannst selbst entscheiden ob du einen Lüfter kaufst der vor oder hinter dem Kühler sitzt.

    bei mir (1er Capri) waren die von wade deutlich keiner als die originalen. aber eingebaut lag er mit den wade federn höher.

    guck mal auf seite 2, ich glaube da ging es schon mal um die höhe der federn im ausgebauten zustand.

    also wenn es um die Scheibenwaschanlage geht, hat doch der Lenkstockhebel gar nix damit zu tun.
    Position 85 ist die Pumpe und Position 101 der Schalter. Dieser Schaltet bei betätigung, 12Volt auf die Pumpe durch. Spannung komm über Sicherung 6 auf einen Knotenpunkt, von da Leitung 53-3-1 bzw. 54-3-1 an den Schalter und mit Leitung 53 c zur Pumpe.
    du kannst jetzt erstmal direkt an die pumpe 12Volt legen (Masse nicht vergessen)
    wenn dann die pumpe nicht läuft, messen ob überhaupt 12Volt auf der Leitung 53 c sind.
    wenn nicht dann gucken ob am Schalter an Leitung 53-3-1 12Volt ankommen, wenn ja, Schalter betätigen und gucken ob am Ausgang des Schalters 12Volt herauskommen, wenn nicht ist der Schalter hinüber, wenn ja hast du ein Kabelbruch zwischen Schalter und Pumpe. Da kannst du dann den Widerstand Messen, von Anschluss am Schalter zur Pumpe => Hochohmig = kabelbruch

    ach ja, ja bei Zündung ein

    alter Schwede, ist ja ne ordentlicher Unterschied...

    so ungefähr, von der Reifenfreiheit, sah mein 3er damals auch aus mit 1" Tieferlegung. Gut werde dann bei meinem 1er wohl auch nochmal die Federn tauschen...

    07p2.jpg

    bild vorher, nachher wäre echt interessant.

    warum nur müssen die tieferlegungsfedern nur immer farbig sein??? wie soll man das dem Tüver verkaufen. die blauen von wst hat der prüfer als "blaue Ford RS Motorsportfedern" eingetragen. bei roten hätte er es nicht gemacht.

    wenn du ein gutes Ergebnis mit den Motomobil Federn erreicht hast hole ich mir die auch ende der Saison und pinsel die schwarz oder blau(wie eingetragen)

    muss nochmal das Thema anschieben. auch der Herr vom TÜV war nicht so begeistert, dass ich so hochbeinig angerollt gekommen bin.

    kann jemand vielleicht bei seinem 1er von Radmitte zur Kotflügelkante messen? mit 1" Tiefer und Serie? am besten wo neue Federn drin sind?

    wie gesagt habe auch die blauen Federn von WST drin, Fahrwerksschrauben wurden alle erst im Stand mit im WHB angegebenden Drehmoment angezogen.


    Hat jemand von einem anderen Händler 1" Federn bezogen und ein besseres Ergebnis erziehlt?