fällt mir auf die schnelle nur das hierr ein
http://www.osnanet.de/a.drees/11/11.htm#11 122
ein stück runter scrollen
und das hier
http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-g…inzelteile.html
fällt mir auf die schnelle nur das hierr ein
http://www.osnanet.de/a.drees/11/11.htm#11 122
ein stück runter scrollen
und das hier
http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-g…inzelteile.html
ja das ist schon mal scheiße, aber um den stoßdämpfer zu wechseln muss das rad nicht unbedingt runter. die eine Schraube lässt sich auch so lösen.
kann nur empfehlen, wenn das rad runter ist, vor dem wieder ransetzen die Auflageflächen mit so einem Anti-halft-zeugs ein zu sprühen.
@ capri79: dann wär doch aber trotzdem die Pumpe angesteuert bei Zündung und Motor aus, oder?
http://www.cabshome.de/tipps/pumpe.pdf
http://download.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_1064_de_web.pdf
was capri20s meint, ist das ein Lacker mit einem Messgerät die aktuelle Farbe bestimmen kann und dann ziemlich genau den Farbton an mischen kann.
chaoschemiker: hi hi, na dann rate doch mal WER die Seite wohl betreiben könnte
:P:
Sven: habe den Beitrag vor einer Weile schon mal gelesen und finde es auch super wenn es wieder weiter geht.
Hi Marcel,
hier ein ansatz zu deinem Problem: 2.3er zieht nach rechts
du würdest mehr Tips bekommen wenn du dich ein mal vorstellst :]
boahr ehh!
willkommen
also ich lese eindeutig aus dem Anforderungskatalog heraus, dass das kein Problem ist. Und da steht auch nix von " nur in Verbindung mit Freigabe"
http://www.tuev-sued.de/uploads/images…at-oldtimer.pdf
"3.2.3.1. Motor
Nur Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig."
dazu die Werte beigelegt was die Heinis in die Papiere eintragen müssen und fertig, ansonsten anderen Prüfer versuchen.
meiner war auch ein 1700er V4 GT und ist jetzt ein 2300er (YY) 108 PS, ach ja und ziemlich geil das du einen 125 PS Motor gefunden hast
Waren die Radlager gewesen jetzt läuft es wieder ohn e brummen.
ist die Frage noch offen?
bin mir nicht ganz sicher was du meinst aber vielleicht ist das Bild auf der dritten Seite hilfreich
genau so habe ich bisher immer simmerringe gewechselt. raushebeln hat nie geklappt. am besten zwei schrauben gegenüber eindrehen.
da bin ich erst mal erleichtert. habe heute meinen Capri von einer Oldtimerwerkstatt abgeholt die mir den Vergaser eingestellt und Bremse entlüftet haben. Dort meinte man das auch leichtes Spiel im Rad ist und ich vielleicht einfach die Radlager tauschen soll. Hört sich ja an wie eine Straßenbahn
Werde aber trotzdem auch die Mutter nochmal Prüfen. Danke
okay, um welche Hülse geht es denn? siehe Bild Nr.6 ?
das heist also, es ist was, was auf jedenfall eine Fachwerkstatt machen muss? ;(: ;(: ;(:
kann man damit fahren oder lieber stehen lassen?
okay das könne also eine Erklärung für das plötzliche brummen sein.
was kann ich denn jetzt dagegen tun? oder kann ich überhaupt was machen?
Kardanwelle abbauen, dann ist diese Mutter zusehen. Diese markieren durch einen Punkt einzuschlagen in die Mutter und die Achse wo die mutter drauf ist. Das muß Später wieder übereinstimmen.
Warum muss das genau wieder übereinstimmen?
Ich habe bei ausgebauter Achse den Simmerring getauscht, beim Zusammenbau habe ich eine neue Mutter verwendet und mit dem im WHB vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.
Neues Öl rein und fertig. Habe ich jetzt was falsch gemacht? Die Achse ist jetzt auch ungewöhnlich laut?
gibt es schon neue Erkenntnisse?
habe in meinen 1er hinten gebrauchte Einblattfedern und vorne die blauen 1" tiefer Federn von Wade verbaut und habe das gleiche Problem, dass er vorn "Hochwasserhosen" hat.
Mache die Woche auch mal ein Foto (vorher - nachher)